MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Autofahrer

Unlängst überholte mich ein Kleinbus mit einem großen Schild hintendran: „Achtung, Kinder!“ Auch die beliebten Sticker „Baby an Bord” kennt jeder. Aber – worauf soll man hier eigentlich aufpassen? Sitzen denn die Kinder am Steuer? Oder sind Busfahrer und Eltern im Beisein der Kleinen als Verkehrsteilnehmer so eingeschränkt, dass man auf sie extra Obacht geben muss? Wenn das so ist, dann müsste man das Stickerangebot gerechterweise erweitern, um...

[mehr]

Deutsche Welle reduziert UKW-Ausstrahlung

Massive Sparprogramme bei der Deutschen Welle (DW): Ab dem 1. Juli wird der deutsche Auslandsrundfunk seine UKW-Verbreitung in den Sendesprachen Bulgarisch, Griechisch, Kroatisch, Mazedonisch, Polnisch und Rumänisch zunächst deutlich reduzieren und mit zunehmender Produktion von TV-Magazinen einstellen.Eigene und angemietete Frequenzen in Bukarest, Sofia, Pristina (Kosovo) und Tirana (Albanien) werden einschließlich der Sendelizenzen...

[mehr]

Hohe Ehrung für deutschen Sohn der Stadt

Nachdem der Temeswarer Stadtrat in den vergangenen Jahren manchmal nach recht unübersichtlichen Kriterien den höchsten Stadttitel, den des Ehrenbürgers, an Nichttemeswarer und zudem nur nach dem Wert ihres Beitrags als Helfer und Freund der Stadt verliehen hat, kam dieser Tage auch eine Persönlichkeit von europäischem Ruf und ein waschechter Temeswarer zugleich zu dieser Ehre.In festlichem Rahmen überreichte Bürgermeister Gheorghe Ciuhandu im...

[mehr]

Wenn Polizisten und Bulldozer kommen

„Weitverbreitete Intoleranz und Vorurteile, verbunden mit Mängeln im Wohnrecht, geben lokalen Behörden die Möglichkeit zur öffentlichen Diskriminierung der Roma“, sagt Barbora Cernusakova, Rumänien-Expertin bei Amnesty International. Der Bericht über die Lebensverhältnisse sozial benachteiligter Gruppen, der am 23. Juni der Öffentlichkeit präsentiert wurde, weist auf Missstände in Gesetzgebung und Gesellschaft hin.„Das kann jeden Staatsbürger...

[mehr]

Stipendien für die Roma-Jugend

Roma-Schüler, die ab dem kommenden Herbst die 12. oder 13. Klasse besuchen und nach der Bakkalaureat-Prüfung ein Medizinstudium beginnen möchten, werden ab dem Schuljahr 2011-2012 ein Monatsstipendium von 200 Lei und das ganze Schuljahr über, periodisch, kostenfreie Nachhilfestunden in Biologie, Chemie oder Physik angeboten bekommen, meldet Mediafax. Um ins Programm aufgenommen zu werden, müssen die interessierten Roma-Schüler ein online-Formular...

[mehr]

Offene Diskussion in Brüssel

Doris Pack, die Vorsitzende des Kulturausschusses innerhalb des Europäischen Parlaments (EP) in Brüssel, hat das Projekt „Temeswar - europäische Kulturhauptstadt 2020“ als „interessant“ und „nett“ empfunden. Trotzdem war sie der Meinung, dass die westrumänische Großstadt noch viel Arbeit investieren müsse, um diesen Titel tatsächlich zu erlangen. Dies sagte sie vor Kurzem in Brüssel, als eine Diskussion zu diesem Thema stattfand. An der...

[mehr]

Entwicklung und Niedergang eines Chemiekombinats

Aus weiter Ferne waren und sind die Schlote und Anlagen des Chemiewerkes von Fogarasch/Fãgãras zu sehen. Waren diese vor der Wende noch voll in Funktion und sicherten Tausenden Menschen aus der Stadt und dem gesamten Umfeld einen sicheren Arbeitsplatz, so sind sie heute von Rost befallen. An den Hallen sind alle Fenster zerschlagen, Unkraut wuchert auf den freien Flächen dieses ehemaligen Vorzeigebetriebes und zwischen den nun kaum noch...

[mehr]

Erlebte Geschichte der Deutschen in Bukarest

Ein Rundtischgespräch über die deutsche Minderheit in Bukarest fand letzte Woche im Schillerhaus statt. Die Vorstellung des Buches „Vom Rand ins Zentrum“, das dieses Jahr im Berliner Verlag Frank & Timme erschienen ist, bot den Anlass dazu. Angelika Herta, Österreich-Lektorin am Bukarester Germanistiklehrstuhl, und Martin Jung, Promotionsstipendiat am Graduiertenkolleg für südosteuropäische Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität in Jena,...

[mehr]

Landwirte zur Agrarreform der Europäischen Union

Der Mann hat sich viel vorgenommen: Ökologischer, gerechter und wirkungsvoller soll sie werden – die Reform der EU-Agrarpolitik. So jedenfalls die Konzeption, die EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos entworfen hat. Der parteilose Ciolos ist Rumäne und war bereits Landwirtschaftsminister. Er hat nach seinem Studium in Montpellier promoviert und gilt als exzellenter Agrarexperte. Ciolos will zwar an der bisherigen Zwei-Säulen-Struktur festhalten, die...

[mehr]

Der Ameisendoktor von Hodisu

 

Fast täglich erklimmen Fahrzeuge die steile Schotterstraße nach Hodi{u, einem malerischen Dorf in den Apuseni-Bergen, wenige Kilometer von Huedin entfernt, und halten vor dem roten Haus von Ioan Lazea. An manchen Tagen kommt der Bauer vor lauter Patienten kaum zum arbeiten. Seine Frau zieht mit Strohhut und Rechen bewappnet am Stall vorbei aufs Feld, während er sich um ein aus Baia Mare angereistes Paar kümmert. Fotograf George Dumitriu folgt...

[mehr]
Seite 684 von 690