In diesem schönen Banater Ort aß man früher gerne Buwespetzl (Schupfnudeln), Faschiertes (Frikadellen), Juwetsch (Reis und Gemüse), Krumbirflute (Kartoffelklöße) aber auch Krautknedl (Kohlrulade) oder Plunze (Blutwurst), getrunken wurde Buntwein (Traubenmost) und nicht nur. Ein Banater Schwabe aus dem Dreiländerdreieck, an der serbischen Grenze, erkennt diese Mundart sofort als „Marjafeldrisch“. So sprachen die Schwaben aus einer der westlichsten...
Es wore mol Zeite, do is anstatt de Geburtstach, de Namstach g`feiert gen. Des wor e Fescht, wu die Verwandte, die Freinde, Nochberschleit un Orweitskullegre, alli derbei wore. Ongang is jo sou e Namstach schun viel eher, mit dem Organisiere, denn do wore zum Beispiel vieli Hanse gewehn, un jeder hat do sei eigenes Fescht han wille. Do is nou abgered genn, wann Der oder Jener feiert. Ansunschte wäre die Gäscht nor noch in de Gasse rum geloff. Die...
Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) hat die Kandidaturen für die Parlamentswahlen eingereicht. Dies in Form einer Liste: 1. Ovidiu Ganţ, 2. Thomas Șindilariu, 3. Christine Manta Klemens. Die Zentrale Wahlbehörde hat sie endgültig genehmigt. Diese Liste wird auf allen Wahlzetteln für die Abgeordnetenkammer überall in Rumänien aber auch weltweit erscheinen. Ovidiu Ganţ sagte für die Banater Zeitung, dass er, bedingt durch die...
Die Deutsch-Rumänische Regierungskommission für Angelegenheiten der deutschen Minderheit in Rumänien tagte kurz vor Redaktionbsschluss der BZ per Videoschaltung zwischen dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat in Berlin und dem Außenministerium von Rumänien in Bukarest. Leiter der deutschen Delegation war der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Prof. Dr. Bernd Fabritius. Die rumänische...
„Nach dem Spiel ist vor dem Spiel!“, die alte Binsenweisheit des ehemaligen Bundestrainers Sepp Herberger lässt sich leicht auf viele andere Gebiete übertragen. So auch der Deutschsprachige Wirtschaftsclub Banat DWC in Temeswar auf seinem Oktobertreffen. Ja, Oktobertreffen statt Oktoberfest, denn erneut mussten die Mitglieder des Wirtschaftsclubs mit einem Online-Treffen vorliebnehmen – das schon über ein halbes Jahr lang. Herberger aufgreifend,...
Programm der Konzerte des TimOrgelFestes in Temeswar: Orgelkonzert. 15. Oktober,; Konzert für Orgel und Stimme. 17. Oktober, Solisten: Franz Metz und Wilfried Michl (Deutschland); Orgelkonzert. 18. Oktober, (Alle Milleniumskirche). Konzert für Orgel und Stimme. 20. Oktober, Römisch-Katholische Kirche Elisabethstadt. Solisten: Felician Ro{ca und Nina Laubenthal (Rumänien/ Deutschland). (Alle Konzerte finden um 20 Uhr statt)
Filme und Videoinstallationen des deutschen Künstlers Harun Farocki (1944-2014), viele davon in Zusammenarbeit mit der Regisseurin Antje Ehmann entstanden, werden derzeit beim Sitz der Stiftung Art Encounters in Temeswar vorgeführt. Die Ausstellung ist die dritte dieser Art in Rumänien, nach Jassy und Bukarest, die 2018 beziehungsweise 2019 stattgefunden haben. Über „Die Wirklichkeit hätte zu beginnen“ – so der Titel der Ausstellung, über...
Zwei Jahre nach dem Dorfroman „Das rote Akkordeon“ (2017) wartet Balthasar Waitz, der Donauschwäbische Kulturpreisträger 2019, mit „Späten Geschichten aus dem Banat“ auf. Trotz Erinnerungsmodus, in dem sich der in Nitzkydorf geborene und in Temeswar lebende Autor erneut befindet, bleibt er – wie wir ihn aus seinen früheren Werken kennen – ein Minimalist, überzeugt von der Tatsache: „Eine Geschichte, so klein sie auch ist, die kann immer noch...
„Gut Marjet, Vetter Kloos, da kumm ich nackich un bloos!“ – So hieß es in der herzhaften banatschwäbischen Mundart bzw. in einem typischen „Buwestickl“ aus Albrechtsflor. Es sagt Vieles über Land und Leute: Albrechtsflor oder Kleintermin (rum. Teremia Mic², ung. Kis-Teremi), 60 km von Temeswar eng an der serbischen Grenze, liegt zwischen Großsanktnikolaus und Hatzfeld und ist mit Nero in der drei Kilometer entfernten Winzergemeinde Marienfeld...
Das Buch des Musikwissenschaftlers und Organisten Dr. Franz Metz Brauns Banater Rhapsodie. Bilder aus der Geschichte des Banater Musik- und Theaterlebens ist im Frühjahr dieses Jahres im Verlag Edition Musik Südost, München, erschienen, gefördert durch Demokratische Forum der Deutschen im Banat. Es handelt sich um die erweiterte, überarbeitete und übersetzte Fassung aus der ungarischen Sprache, nach dem Buch des ehemaligen Temeswarer...