BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Es war einmal in…Temeswar

Zu den wichtigsten Bürger des Viertels der Elisabethstadt zählten die geschätzten Gärtner Wilhelm Mühle, dessen Sohn Arpad Mühle und Franz Niemetz, dann der im gesamten Kaiserreich berühmte Orgelbauer Leopold Wegenstein. Zum Herzstück wurde der Grundhausplatz nicht durch einen der großen Gärtner, einen reichen Unternehmer oder einflussreichen Kaufmann sondern vor allem durch den Einsatz und die langjährige Tätigkeit des verdienstvollen...

[mehr]

Musik in …Anekdoten

Arthur Rubinstein (1887-1982), amerikanischer Pianist, polnischer Herkunft,  konzertierte am 9. Dezember 1936 in Temeswar.  „Die Begeisterung des Publikums wuchs zu einem Jubel aus und nötigte dem Künstler mehrere Zugaben ab“, schrieb Gabriel Sarkany über den „gewaltigen Meister des Klavierspiels“ in der „Temeswarer Zeitung“ vom 11.12.1936. Lesen Sie in der gedruckten Ausgabe 

 

[mehr]

Parlamentarier mit sozialem Engagement

Gesetze zur Unterstützung von ehemaligen Deportierten, Zwangsumsiedelten und politisch Verfolgten erarbeitete oder förderte der Abgeordnete der deutschen Minderheit, Ovidiu Ganț, immer wieder. Durch deren Annahme und Umsetzung werden diese und auch neuerdings deren Kinder zumindest zum Teil dafür entschädigt, dass sie in vielen Jahren leiden mussten. Tod, jahrelange Schmach, Demütigungen und Entbehrungen aller Art mussten sie hinnehmen. Viele...

[mehr]

Über ZOOM: Debatten mit Diplomaten

Die gesundheitsbedingten Vorschriften machten im Monat Oktober auch auf hoher politischer und diplomatischer Ebene Online-Veranstaltungen  erforderlich. So liefen Konferenzen, Gespräche mit Politik und Diplomatie sowie Forumsveranstaltungen unter dieser Form ab, an denen sich der Abgeordnete des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien DFDR, Ovidiu Gan], beteiligte.  So auch die Veranstaltung zum Tag der Deutschen Einheit mit Botschaft und...

[mehr]

Details zur Ergänzung des Entschädigungsgesetzes

Das aufgebesserte Entschädigungsgesetz für Opfer von politischer Verfolgung, Deportation und Zwangsumsiedlung in den Zeiten des Kommunismus in Rumänien ist seit Anfang November, seitdem es von Staatspräsident Klaus Johannis unterzeichnet wurde, in Kraft (die BZ berichtete). Drei Abgeordnete aus der Fraktion der Minderheiten, Ovidiu Gan] (Deutsches Forums) Slavoliub Adnagi (Union der Serben in Rumänien) und Silviu Vexler (Jüdische Gemeinschaft)...

[mehr]

Endspurt auf Matscha

Nur noch ein Wochenende und der Universitäre Botanische Garten „Pavel Covaci“ in Matscha/Macea versinkt in seinem Winterschlaf; ein Wiedersehen ist dann erst ab März wieder möglich. So heißt es nun Endspurt auf Matscha, um das herbstliche Angebot der Natur näher zu beschauen.

Vor dem Eingang parken heute – sonniger Novembersonntag am Mittag – mehrere Autos mit Kennziffern, die Besucher nicht nur aus dem Kreis Arad, sondern auch aus Temesch,...

[mehr]

Deutscher Gesellschafter unterstützt kranke Kinder

Erwartungsvoll sitzen drei Kinder der Familie Iancu auf der Couch im kleinen Wohnzimmer. Lebensmittel und Schulutensilien bekommen sie heute aus einer Firmenspende. Das Leben hat der Familie aus dem Dorf Lucare] im Kreis Temesch arg mitgespielt. Raluca und Matei leiden an der seltenen Von-Willenbrand-Krankheit, Ana Maria musste ebenfalls aus gesundheitlichen Gründen ihre vielversprechende Laufbahn als Leistungsschwimmerin aufgeben. Der fünf Jahre...

[mehr]

Die Bühne

Das Deutsche Staatstheater Temeswar setzt infolge der Umstände und Beschlüsse der zuständigen Behörden die Reihe von Online-Premieren fort, mit der Vorstellung „Après Ski – Ruhe da oben!”, nach einem Text von Klaus Eckel, einem Konzept und einer Bühnendarstellung von Niko Becker. Die Premiere erfolgt am 27. November von 19:30 – 22:30 Uhr. Am Tag darauf, den 28. November, folgt eine weitere  Aufführung dieser Vorstellung in demselben Zeitraum. Die...

[mehr]

Auswanderungen aus dem Veischedetal ins österreichische Banat 1763 - 1788 (IV)

Ein weiteres Standardwerk für die Banatforschung der Sauerländer ist neben der Dokumentation von Wilhelm und Kallbrunner natürlich das Werk von Friedhelm Treude zur Auswanderung aus dem kurkölnischen Sauerland: „Die Auswanderung aus dem kurkölnischen Sauerland im Zuge der theresianischen Banatbesiedlung 1763 – 1772.“. Treude legt hier die wissenschaftliche Arbeit seines Vaters Friedhelm Treude aus den Jahren 1938/39 vor mit nur wenigen...

[mehr]

Der Schwabenbischof

Nach dem Abschluss seiner theologischen Studien am Priesterseminar in Temeswar, 1893, wurde Pacha am 12. August 1893 von Bischof Dr. Alexander Desewffy von Csernek und Tarkeő zum Priester geweiht. Dank seiner Tüchtigkeit und seines Eifers erklomm der junge Kleriker in sehr kurzer Zeit die hierarchischen Stufen einer beispielhaften priesterlichen Karriere vom Kaplan und Aktuar bis zum Domherrn (Domkapitular) und schließlich zum Apostolischen...

[mehr]
Seite 48 von 411