Erwartungsvoll sitzen drei Kinder der Familie Iancu auf der Couch im kleinen Wohnzimmer. Lebensmittel und Schulutensilien bekommen sie heute aus einer Firmenspende. Das Leben hat der Familie aus dem Dorf Lucare] im Kreis Temesch arg mitgespielt. Raluca und Matei leiden an der seltenen Von-Willenbrand-Krankheit, Ana Maria musste ebenfalls aus gesundheitlichen Gründen ihre vielversprechende Laufbahn als Leistungsschwimmerin aufgeben. Der fünf Jahre...
Das Deutsche Staatstheater Temeswar setzt infolge der Umstände und Beschlüsse der zuständigen Behörden die Reihe von Online-Premieren fort, mit der Vorstellung „Après Ski – Ruhe da oben!”, nach einem Text von Klaus Eckel, einem Konzept und einer Bühnendarstellung von Niko Becker. Die Premiere erfolgt am 27. November von 19:30 – 22:30 Uhr. Am Tag darauf, den 28. November, folgt eine weitere Aufführung dieser Vorstellung in demselben Zeitraum. Die...
Ein weiteres Standardwerk für die Banatforschung der Sauerländer ist neben der Dokumentation von Wilhelm und Kallbrunner natürlich das Werk von Friedhelm Treude zur Auswanderung aus dem kurkölnischen Sauerland: „Die Auswanderung aus dem kurkölnischen Sauerland im Zuge der theresianischen Banatbesiedlung 1763 – 1772.“. Treude legt hier die wissenschaftliche Arbeit seines Vaters Friedhelm Treude aus den Jahren 1938/39 vor mit nur wenigen...
Nach dem Abschluss seiner theologischen Studien am Priesterseminar in Temeswar, 1893, wurde Pacha am 12. August 1893 von Bischof Dr. Alexander Desewffy von Csernek und Tarkeő zum Priester geweiht. Dank seiner Tüchtigkeit und seines Eifers erklomm der junge Kleriker in sehr kurzer Zeit die hierarchischen Stufen einer beispielhaften priesterlichen Karriere vom Kaplan und Aktuar bis zum Domherrn (Domkapitular) und schließlich zum Apostolischen...
Die Banater Zeitung reduziert als Pilotprojekt ab dem 1. Dezember stufenweise die Zahl ihrer kompletten Online-Beiträge auf dem verfügbaren Raum auf www.adz.ro. Absicht ist, ab dem 1. Januar nur noch einleitende Passagen, sogenannte Anreißer, auf dem Internetportal zu veröffentlichen, um so das Interesse für Abos der Print- bzw. PDF-Version (bei Abo per E-Mail erhältlich) zu erhöhen.
Artikel von hohem Nutzwert für unseren Herausgeber und für die...
Die Präsenz eines Mitglieds der ethnischen Minderheiten im Parlament ist äußerst wichtig. Geht es um Entschädigungen für Opfer von Verschleppung und politischer Verfolgung, um Schulen in den Sprachen der Minderheiten, um Lehrbücher, oder um Geld, damit auch Minderheiten ihre Sitten und Bräuche bewahren können, in all diesen Situationen ist ihre Stimme vonnöten. Schüler an deutschsprachigen Schulen sind heute längst nicht nur Angehörige der...
Die Banater Zeitung reduziert als Pilotprojekt ab dem 1. Dezember stufenweise die Zahl ihrer kompletten Online-Beiträge auf dem verfügbaren Raum auf www.adz.ro. Absicht ist, ab dem 1. Januar nur noch einleitende Passagen, sogenannte Anreißer, auf dem Internetportal zu veröffentlichen, um so das Interesse für Abos der Print- bzw. PDF-Version (bei Abo per E-Mail erhältlich) zu erhöhen.
Artikel von hohem Nutzwert für unseren Herausgeber und für die...
Seit Wochen feilschen USR-PLUS und PNL um die Spitzenämter in der Temescher Kommunalverwaltung. Was zunächst logisch schien, hat letzten Erkenntnissen und Insiderinformationen nach nur noch wenig Bestand. Den Wahlergebnissen und auch der Tatsache geschuldet, dass keine der Parteien über eine Mehrheit in den Räten verfügt, wäre es gerecht gewesen, dass sowohl in der Stadt als auch im Kreis je ein Vize der USR-PLUS und je einer der Liberalen seinen...
In Vorbereitung befindet sich in Deutschland eine interessante Anthologie über zwei der dunkelsten und vergessenen Kapiteln in der Geschichte der Deutschen aus Rumänien. Das Buch soll literarische Texte (Lyrik und Prosa) über die Russlanddeportation Januar 1945- Dezember 1949 und die Verschleppung in die B²r²gansteppe Juni 1951- 1956 vereinen. Herausgeber dieses Sammelbandes, der unter dem Titel „Deportationen. Literarische Blickwinkel“...
Das Dorf, so auch das banatschwäbische Dorf, lebte und atmete mit seinen Banater Schwaben bzw. den Sprechern als auch mit seiner Sprache, dem besonderen Dialekt der banatschwäbischen Mundart des Ortes. Beide sind nicht als ewig und gleichbleibend zu betrachten, weder die Sprecher noch ihre Sprache. Wie alle Banater schwäbische Mundarten oder Dialekte ist auch diese, die banatschwäbische Mundart aus Sackelhausen, auf lange Sicht, wie die...