BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

„Wenn die Pferde Neujahr haben“

Erstens sind die Art der Temeswarer und ihre deutsche Umgangssprache das, was noch vor der gesamten von Wien abgeguckten Stadtplanung, dem attraktiven charakteristischen Baustil (Jugendstil) der Stadt Temeswar dann auch den bis heute benützten Beinamen Klein-Wien beschert hat....Mehr in der PDF-Version und gedruckten Ausgabe der BZ von dieser Woche

[mehr]

Auswanderungen aus dem Veischedetal ins österreichische Banat 1763 - 1788 (IX)

Auszug und Wanderung

Sicher werden sich die Auswanderer ihren Schritt wohl überlegt haben. Denn er bedeutete für die meisten eine Reise ohne Wiederkehr. Der Abschied von zu Hause, von den Eltern und Verwandten und Bekannten war für immer....Mehr in der PDF-Version und gedruckten Ausgabe der BZ von dieser Woche

[mehr]

Die Banater Berglanddeutschen

Das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen und der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza” haben im vergangenen Jahr 2020, trotz der seit März geltenden pandemischen Zeiten, neben verschiedenen Veranstaltungen von lokaler Bedeutung folgende wichtigsten, identitätstragenden Veranstaltungen, teilweise mit direkter Beteiligung, teilweise online - wenn notwendig, organisiert: die „Deutsche Kulturdekade im...

[mehr]

FROHE WEIHNACHTEN

Die Banater Zeitung wünscht all ihren Lesern,

Freunden und Partnern, sowie ihrem Herausgeber

FROHE WEIHNACHTEN  und EIN GUTES UND GESUNDES JAHR 2021!

 

Die kommende Ausgabe der Banater Zeitung erscheint wegen der anstehenden Feiertage am 6. Januar 2021.

 

 

[mehr]

Gedanken zum Jahreswechsel

Das gerade ausklingende Jahr 2020 wird als ein trauriges Jahr in unserem Gedächtnis verbleiben. Ein Jahr, in dem Hunderttausende Menschen ihr Leben wegen einer Krankheit verloren haben, bei der wir noch gar nicht wissen, was sie auslöste, aber durch die unser Leben zutiefst beeinflusst wurde.

Eine Krankheit, die uns in Bezug auf unsere Zukunft nachdenklich stimmt, eine Zukunft, die wir mit noch größerer Sorgfalt planen müssen, als dies bisher...

[mehr]

In Christus geliebte Brüder und Schwestern!

Die Botschaft des Weihnachtsfestes ist Folgende: der Herr ist nahe (Emmanuel). An Weihnachten ist Er endgültig unter uns gekommen, um uns Menschen nahe zu sein. Diese Nähe durften wir das ganze Jahr hindurch erfahren. In besonderer Weise empfanden sie unsere Kranken, für die Er die Kraft war, welche sie beseelte, an Ihn konnten sie sich mit all ihren Kräften klammern, auch im scheinbar aussichtslosen Leid. Seine Nähe haben, durch den Glauben...

[mehr]

Temeswarer Polytechnikum (TU „Politehnica“) wurde 100 Jahre alt.

Durch den ständigen Druck der misslichen wirtschaftlichen Lage, der wachsenden  Einmischung der Politik in den Hochschulbetrieb, der wachsenden wissenschaftlichen Isolation, machte sich anfangs noch schleichend eine Tendenz der Auswanderung von Lehrkräften vom Temeswarer Polytechnikum ins westliche Ausland bemerkbar.... Mehr in der PDF-Version und gedruckten Ausgabe der BZ von dieser Woche. 

[mehr]

Weihnachtliches Temeswar – mit Lichtern Freude schenken

Vierunddreißig Weihnachtsmänner hatten meine Kinder auf einem nur zehnminütigen Weg von der Kirche zurück nach Hause in der Weihnachtszeit in unserem Viertel gezählt. Vierunddreißig der Filzweihnachtsmänner von dem Typ – Sie kennen ihn bestimmt aus den Regalen mit Weihnachtsschmuck – der einem auf einem Seil oder einer Strickleiter über den Rauchfang ins Haus klettert. Das liegt allerdings zwei Jahre zurück, wir erinnern uns aber immer noch gern...

[mehr]

Ovidiu Ganț: Initiativen zu bestehenden Gesetzen und Verordnungen

Zum ersten Mal wurden die Begriffe Nationale Minderheit und Organisation der Bürger, die einer nationalen Minderheit angehören expressis verbis erwähnt und definiert. Dies geht aus einer Veränderung der Regierungsverordnung OG 26 2000 bezüglich NOG´s hervor. Den Änderungsantrag hatten der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț und der Fraktionsvorsitzende Varujan Pambuccian eingereicht. „Das Forum ist ein Verein besonderer Art, der auch keine...

[mehr]

Auf der Suche nach dem Schnee

Höchste Alarmstufe schlägt unser Planet und die UNO hat vor Kurzem die Staaten der Welt aufgefordert, den Notzustand auszurufen: Der Klimawandel vollzieht sich vor unseren meist ungerührten, teilnahmslosen Blicken. Trotzdem gibt es – wie immer – Verneiner...... Mehr in der PDF-Version und gedruckten Ausgabe der BZ von dieser Woche. 

[mehr]
Seite 45 von 411