BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Robert Stolz‘, des letzten großen Operettenmeisters zum 140. Geburtstag in Reschitza gedacht

„Wenn ich einmal nicht mehr arbeiten kann, mir keine Melodien mehr einfallen, dann hab´ ich eine einzige Bitte an den Herrgott, er möge nur sagen: Mein guter Robert, jetzt warst du lang genug auf der Welt, jetzt komm´ auch ein bisserl zu mir“. So sagte einmal Robert Stolz, der letzte große König der Wiener Operette, der am 25. August 1880, vor 140 Jahren das Licht der Welt in Graz erblickte. Seine Operetten, seine Filmmusik und seine zu Schlager...

[mehr]

Schwaben schrieben Sportgeschichte (II. Teil)

Nach den Anfangsschwierigkeiten mit neuer Staatsangehörigkeit, Staatssprache und neuen Gesetzen ging es doch recht bald wieder aufwärts. Schon Mitte der 20-er Jahre beginnen die wohl erfolgreichsten Jahre für alle donauschwäbischen Gebiete. Der erarbeitete materielle Wohlstand war die Voraussetzung für die kommenden kulturellen und sportlichen Erfolge. Die Zahl der Sportvereine, der ausgeübten Sportarten und der Sporttreibenden stieg stetig an,...

[mehr]

Es war einmal…in Temeswar

Kindheitserinnerungen aus dem alten Temeswar

[mehr]

Pleasant Street

Das Erste, was mir auffiel, waren ihre roten Stöckelschuhe, solche, die man gewöhnlich nur im Schaufenster teurer Geschäfte sehen konnte. Sie trug einen eleganten schwarzen Rock, der bis zu ihren Knien reichte und die Schuhe ließen ihre dünnen Beine noch graziöser wirken.

Es war ein verregneter Novembermontag und ich stand mit meiner Gitarre neben der kleinen Bäckerei am U-Bahnhof. Ich war gerade in einer Phase meines Lebens, in der ich davon...

[mehr]

Wahlwerbung mit einem Flugfeld

Ambitionen und Versprechen seien alle vier Jahre vor den Wahlen da, erinnern sich Insider. Während des Mandats geschieht jedoch herzlich wenig.

 

[mehr]

Die „neue“ PSD?

Unter diesem Slogan fand der Parteitag der PSD statt. Seit Februar vertagt, bedingt durch Pandemie, wurde er online organisiert. In einem Raum im Parlament war lediglich die Partei-Spitze versammelt, die anderen Delegierten vor den Bildschirmen. Das war eine der zwei Neuigkeiten, die es gab. Ziemlich wenig!

Ansonsten ein Déjà-vu aus dunklen Iliescu-Zeiten. Die peinlichen Reden enthielten nur Angriffe auf Staatspräsident Klaus Johannis und die...

[mehr]

Banater Deutsche im Wahlkampf

Zwei Bürgermeisterkandidaten hat das Demokratische Forum der Deutschen Banat (DFDB) bei den Kommunalwahlen vom 27. September. Es sind dies Claudius Höniges und Gerhart Șămanțu, die in den Kleinstädten Sanktanna/ Sântana (Kreis Arad) und Detta (Kreis Temesch) ins Rennen um das höchste Amt in der Stadtverwaltung gehen. Beide haben auch in der derzeitigen Legislaturperiode Mandate in den Stadträten seitens des Deutschen Forums.

Für das Deutsche...

[mehr]

„Deutsche Literaturtage in Reschitza”

PROGRAMMÜBERSICHT:

Freitag, den 4. September 2020

16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek:

Festliche Eröffnung der XXX. Jubiläumsauflage der „Deutschen Literaturtage in Reschitza“ durch Erwin Josef Ţigla;

„30 Auflagen «Deutsche Literaturtage in Reschitza»“: Eine filmische Retrospektive der deutschen Sendung bei TVR, zusammengestellt von Alex Calcan (Bukarest);

Die Journalistin und Übersetzerin Beatrice Ungar (Hermannstadt)...

[mehr]

Temeswar verbessern

Text: Ștefana Ciortea-Neamțiu, Fotos: Zoltán Pázmány

[mehr]

Schwaben schrieben Sportgeschichte

Die Sportgeschichte der Banater- und Donauschwaben passt getrost auch in die Heimatgeschichte dieses Sprachraums, hat sie doch viele Spitzenerfolge aufzuweisen. Und weil der Journalist Helmut Heimann (u.a. Neue Banater Zeitung und „Bild“) unserer Zeitung und dem Banat verbunden geblieben ist, hat er uns die Erlaubnis erteilt, die Texte seines Buches über donauschwäbische Ausnahmesportler „Tarzan, Puskás, Hansi Müller“ zu veröffentlichen. Nach...

[mehr]
Seite 57 von 410