BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Der Angriff der Rhinozerosse

Das Wahlbündnis der Rechten, ARD, versuchte, Wahlkampf u.a. mittels Vergangengenheitsbewältigung zu betreiben. Das ist vor einem Monat gescheitert und hat Rumänien praktisch ohne Opposition lassen. Das französische „travail de mémoire” hätte besser gepasst, das eher dem Durchschnittsrumänen bekommt, Unangenehmes zu verdrängen, statt darüber zu grübeln. In diesem Land haben Thematisierungen der jüngsten Geschichte einen unvorhersehbaren Ausgang....

[mehr]

Deutsches Kulturzentrum Temeswar verwöhnt die Sinne

Der Monat Januar steht im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft: Am 22. Januar wird 50 Jahre seit der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags gefeiert. Zu diesem Anlass eröffnet das deutsche Kulturzentrum eine Ausstellung, die, die Unterzeichnung des Vertrags sowie geschichtliche Hintergründe dokumentiert. Am 28. Januar hält dann Dr. Heiner Wittmann einen Vortrag an der Nikolaus Lenau Schule über den Elysée-Vertrag und die Beziehungen...

[mehr]

Onkologieklinik ist umgezogen

Die Rückerstattung des Gebäudes, wo die Onkologieklinik in Temeswar/Timişoara in Betrieb war, schlug bereits im Sommer 2012 hohe Wellen in den Medien. Kurz vor der Jahreswende zog nun die Klinik in ein neues Haus um. Das ehemalige Schulinternat des Temeswarer technischen Kollegs I. C. Brătianu (MIU) wurde dem städtischen Krankenhaus zugewiesen. So wurden hier neue Räumlichkeiten, Untersuchungsräume und neue Krankenstationen eingerichtet. Die...

[mehr]

Neue DSTT-Premiere mit Shakespeare

An die erfolgreichen Shakespeare-Inszenierungen an der deutschen Spielbühne Temeswar möchte man zum Jahresauftakt beim DSTT anknüpfen: Am Freitag, dem 11. Januar, um 19.30 Uhr hat “Titus Andronicus” von William Shakespeare Premiere im hauseigenen Saal. Nach dem durchschlagenden Erfolg bei Publikum und Kritik mit “Niederungen” nach Herta Müller in der Regie von Niky Wolcz, der ersten Premiere der laufenden Spielzeit Ende September 2012, soll...

[mehr]

Expansion: Unternehmen mit mehr Spielraum

Unternehmen, die Staatshilfen beantragen bzw. erhalten, haben eine längere Frist, um das jeweilige Projekt umzusetzen. Eine Regierungsverordnung hat nämlich den Zeitraum um fünf Jahre hinausgeschoben, in dem Projekte mit staatlicher Beihilfe durchgezogen werden können. Staatshilfen über die zur Debatte stehende Regierungsverordnung von 2008 (Nr. 1680) können Antragsteller erhalten, deren Neu-Investitionen oder Produktionserweiterungen Minimum...

[mehr]

Falken - die zeitweiligen „Haustiere“

Hunde, Katzen, Wellensittiche oder Meeresschweinchen, einige der üblichen Haustieren, die jedoch den selben Ziel haben - eine gute Stimmung zu verleihen und Gesellschaft anzubieten. Doch wie sieht es mit Raubvögeln aus? Die Temeswarerin Beatrix Frosch (28) hält bei ihr in der Wohnung schon seit einiger Zeit solche ungewöhnliche „Haustiere“.

Raubvogel aus dem Wilden zu retten und zu pflegen, tut die Temeswarerin schon seit mehreren Jahren....

[mehr]

Kulturveranstaltungen der Berglanddeutschen

Reschitza - Mit zwei Gedenkfeiern für bekannte Persönlichkeiten aus ihren Reihen beginnt heute das Kulturjahr 2013 der Banater Berglanddeutschen: 100 Jahre seit der Geburt von Franz Stürmer (3. 01. 1913-14. 10. 1983) und 115 Jahre, seit Alexander Tietz geboren wurde (9. 01. 1898-10. 06. 1978). Das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen (DFBB) und der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ gaben dieser...

[mehr]

Bahnhof, Campus und Kanal

Verträge mit den Kommunalbehörden sind scheinbar felsenfeste Angelegenheiten. Wie wäre es denn sonst zu erklären, dass das spöttisch „Aquarium“ genannte Glasgebilde auf dem Opernplatz in Temeswar vor Wochen bereits einen Teilabbruch erfahren hat, doch seither alles beim Alten geblieben ist. Zumindest zu Wochenbeginn war der Abbruch noch immer so etwas wie im Anfangsstadium. Die medienträchtige Geschichte um den „Glaskasten“ steht zum Glück nicht...

[mehr]

Ein Europa in Miniatur

Mit Stolz besingt der Lugoscher Hip-Hoper Crowly das Banat, seine Heimatregion in Westrumänien. „Debandada din Banat” heißt das Lied, das auf youtube gefunden werden kann und in dem es ums Banat geht. Dem nach Deutschland ausgewanderten jungen Mann fällt es leichter, seine Gedanken und Gefühle mit Hilfe der Musik zu beschreiben. Würde man ihn fragen, ob er denn Rumäne, Ungar oder Deutscher sei, würde er wahrscheinlich antworten: „Ich bin...

[mehr]

Forstmann und Schulmann

„Ich kann mich an keinen einzigen Tag meiner dreißig Jahre als Forstamtsleiter erinnern, an dem ich nicht mit Freude in die Arbeit gegangen wäre.“ Walter Frank, ein in Knees/Satchinez geborener Banater Schwabe, der in Kronstadt Forstwirtschaft studierte und sein gesamtes Försterleben der Erhaltung und Rettung der Buchenwälder im nördlichen Banater Bergland gewidmet hat, weilt seit einigen Wochen nicht mehr unter uns. „Wenn ich einmal nicht mehr...

[mehr]
Seite 348 von 411