BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

DFDB: Projekte, Events, Investitionen

„Ich möchte ein Dankenswort an all jene richten, die durch Ideen, Taten und Zeitaufwand einiges für unsere Kultur, für unsere Belange, für unsere Gemeinschaft getan haben. Gesagt sei, dass gerade in unserer heutigen Zeit der Bedarf an Idealisten besonders groß ist.

Die Heimattage 2017 können als ganz besonders gelungen betrachtet werden. Ausstellungen, Buchvorstellungen, die Festkundgebung in der Staatsoper, die Messe im Hohen Dom, der Umzug der...

[mehr]

„Als kleiner Junge wollte ich Balletttänzer werden“

Seit 2013 ist Hansi Müller Tanzlehrer im Banat. Der in Rumänien geborene Hansi Müller war 1980 nach Deutschland ausgewandert. Mit seiner Mutter und seinem Bruder ist er nach München gezogen. 2013 ist er nach Rumänien zurückgekehrt. Er wollte die Firmen seines Vaters aus Arad übernehmen, ist aber dann nach einiger Zeit nach Temeswar gezogen und hat eine Gaststätte am Domplatz eröffnet. Nach einem halben Jahr hat das nicht mehr richtig funktioniert...

[mehr]

Vertreterversammlung des DFDB

„In den acht Monaten seit dem letzten Treffen sind viele bedeutende Ereignisse und Veranstaltungen zustande gekommen, die eine bedeutende Auswirkung auf unsere Gemeinschaft hatten. (…) Ich will ein Dankeswort an alle richten, die durch Ideen, Taten und Zeitaufwand einiges für unsere Kultur und unsere Gemeinschaft geleistet haben. Gerade in der heutigen Zeit ist der Bedarf an Idealisten ist groß“. Mit diesen Worten begann Dr. Johann Fernbach, der...

[mehr]

Drei Jahrzehnte „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“

Der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein "Deutsche Vortragsreihe Reschitza", gegründet  1987, beging am Wochenende sein 30. Jubiläum mit einer großangelegten Festveranstaltung im Reschitzaer Kulturpalais. "Die aktivste deutsche Volksuni Rumäniens" veranstaltete in 30 Jahren 4351 Veranstaltungen in Reschitza aber auch in den Außenstellen Bokschan, Dognatschka, Ferdinandsberg und  Orawitza u.a. die  größte Kulturveranstaltung der...

[mehr]

Laudatio auf Erwin Josef Țigla

Lieber Erwin Țigla,

sehr geehrter Herr Landesvorsitzender,

sehr geehrter Herr Konsul der BRD,

sehr geehrte Frau Unterstaatssekretärin,

verehrte Vorstandsmitglieder,

meine Damen und Herren,

wir haben uns heute hier versammelt, um 30 Jahre seit der Gründung der deutschen Abteilung der Reschitzaer Volkshochschule, Grundstein des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins Deutsche Vortragsreihe Reschitza, zu feiern. Dieser wurde am 19. November...

[mehr]

Matthias Nawrat und „Die vielen Tode unseres Opas Jurek“

1979 in Polen geboren, zehnjährig nach Deutschland ausgewandert und dort aufgewachsen, Autor von drei Romanen und mehrfacher Preisträger. Als Gast des Internationalen Literaturfestivals in Temeswar hat Matthias Nawrat auf die Frage geantwortet, wie er zu dem Label steht, das ihm allzu oft aufgesetzt wird: „deutsch-polnischer Schriftsteller“: „Ich werde relativ häufig gefragt, ob ich Pole oder Deutscher bin, in Polen wie auch in Deutschland. Meine...

[mehr]

Spuren von Banater Schwaben in Wien

Um den Verein bei Festlichkeiten, Begräbnissen und anderen Anlässen zu repräsentieren, stellte das Mitglied Othmar Schiff den Antrag, einen Fond zu gründen, mit welchem später eine Vereinsfahne anzuschaffen wäre. Der Antrag wurde von den Mitgliedern mit Begeisterung angenommen. (…) Ein Höhepunkt des Vereinslebens stellte die Weihe der in Rot-Gold gehaltenen Vereinsfahne dar, die zu Pfingsten des Jahres 1927 in der Basilika Maria Treu im VI....

[mehr]

Politischer Winter

Rumänien hätte 2017 ein schönes Jubiläum feiern sollen: 10 Jahre in der EU. Leider gab es absolut keinen Grund zum Feiern. Das Jahr begann mit der ominösen Dringlichkeitsverordnung Nr. 13, die Massenproteste ausgelöst hat. Der Sturz der eigenen Regierung durch Misstrauensantrag der PSD war ein politisches Novum in der jüngsten Geschichte Rumäniens. Der kurzen Regierungskrise wurde vom Staatspräsidenten ein Ende gesetzt, indem er Mihai Tudose als...

[mehr]

“Geisterhotel” wechselt Besitzer

Herkulesbad – Neuerdings zeichnen sich Perspektiven ab für die Sanierung des historischen („kaiserlichen“) Kerns von Herkulesbad/Băile Herculane. Nicht nur, dass eine Gruppe junger Intellektueller sehr aktiv geworden ist, die unaufhörlich zur Rettung der historischen Substanz des Kurorts aufruft und vielfältigste Initiativen in dieser Hinsicht entfaltet, auch der junge Bürgermeister Cristian Miclău (PNL) lotet konsequent Möglichkeiten zur...

[mehr]

Kreismeisterschaft: Zwei Teams aus Großsanktnikolaus

Die Handballkreismeisterschaft war einst eine Angelegenheit des jeweiligen Verwaltungskreises. In der Region um Temeswar gab es einige –zig Mannschaften, der Wettbewerb war hart und von Niveau. Mit kleinen Ausnahmen gibt es heute diese Liga gar nicht mehr; alles was in Handball investieren will, muss so planen, dass die Mannschaft Hunderte Kilometer reisen kann, um Zweitliga-Handball zu spielen. 1. und 2. Liga – mehr gibt es nicht. Deshalb ist...

[mehr]
Seite 151 von 411