BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Bei Redaktionsschluss

Temeswar (BZ) - Die Nachfrage für Kellner und Hotelfachverkäufer wird im Jahr der Kulturhauptstadt in Temeswar erheblich steigen. Fünfmal mehr ausgebildete Mitarbeiter wird das einschlägige Gewerbe, HORECA, im Jahr 2023 notwendig haben, heißt es im Rat für Wirtschaftsstrategie des Temescher Kreisrates. Die besorgniserregenden Statistiken gehen auch davon aus, dass die Bildungseinrichtungen nicht ausreichend Fachpersonal sichern können. Derzeit...

[mehr]

Die drei diesjährigen DAAD-Stipendiatinnen der DSA

Die diesjährigen DAAD-Stipendiatinnen der Deutschen Spezialabteiling der Temeswarer Lenau-Schule sind: Casiana Balaș, Monica Mocan und Raluca Vieru. Genauso wie im vorigen Jahr haben wiederum alle drei vorgeschlagenen Anwärterinnen ein DAAD-Vollstipendium für ein Studium in Deutschland bekommen, was eigentlich gar nicht selbstverständlich ist, heißt seitens der deutschen Bildungseinrichtung. Casiana Bala{ möchte Architektur und Stadtplanung an...

[mehr]

Leserbrief

Es freut mich, dass die Banater Zeitung Beiträge über unsere Banater Mundart und auch in „Schwowisch“ bringt. In Rumänien bleiben die Mundarten vermutlich länger erhalten. In Deutschland werden sie wahrscheinlich bei der nächsten Generation schon nicht mehr da sein. Ich habe schon gesagt, in Rumänien haben wir mehrere Hundert Jahre unsere Mundart und die Traditionen erhalten. Hier, In Deutschland, wird es mit der nächsten Generation vorbei sein,...

[mehr]

Temeswar, gestern und heute

Temeswar, wie es die Generationen vor uns gekannt haben, eben das Temeswar von gestern, und Temeswar heute, wie wir es kennen – so überraschend kann manchmal der Vergleich sein, im positiven wie auch im negativen Sinne. Orte, die wir kennen und die – so scheint es uns, sich seit Jahren nicht verändert haben – haben noch vor einem halben Jahrhundert, manchmal auch mehr, ganz anders ausgeschaut. Sicher bedeuten etwa 50 Jahre auf geschichtlicher...

[mehr]

„Dass ein Charisma in ihm gewachsen ist…“

Eine freudige Nachricht für alle Salvatorianer und alle armen, hilfsbedürftige Menschen von überall, denen von den Salvatorianerpatres geholfen und beigestanden wurde und wird: Der Ordensgründer Pater Franziskus Jordan (1848-1918) wird in Rom seliggesprochen. Die Seligsprechungsfeier ist am 15. Mai 2021 in der Lateranbasilika in Rom vorgesehen, vorstehen wird ihr der Präfekt der Vatikan-Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse,...

[mehr]

Der Papagei-Loisi

Eine ganz besondere Auffassung von Poesie hatte der arme Teufel, der mit einem müden zersausten alten Papagei „Planeten“ oder Horoskope auf den Jahrmärkten feilbot. Herr Alois Bissinger oder der „Papagei-Loisi“ verfasste selbst die Sprüchlein, welche auf grünen, blauen, roten, gelben, weißen und schwarzen Zettelchen gedruckt standen.

„Ich bin a Dichta, der fir die Leit schreibt und nit fir die Bichasn. Arme Leit haben ka Zeit, Bichasn zu lesn....

[mehr]

Die Bedeutung von Sprache und Austausch im virtuellen Kontext

Wie sieht eigentlich der Prozess journalistischen Schreibens aus? Dieser Frage stellten sich die Studierenden der Fakultät für Kommunikationswissenschaften der Politehnica Universität Temeswar, Studiengang Übersetzen und Dolmetschen, 1. Studienjahr, im Rahmen des Workshops „Übersetzung als Prozess journalistischen Schreibens“. Gemeinsam mit der Universitätslektorin für Ana-Maria Dasc²lu-Romițan vom Departement für Kommunikation und Fremdsprachen,...

[mehr]

BZ-Ausschreiben: Wählen Sie den Banater Deutschen der Nach-Wende-Zeit!

Sechs Personen wurden bisher im Preisausschreiben nominiert, das letztendlich die Persönlichkeit ergeben wird, die sich ganz besonders zur Förderung von Sprache, Tradition, Kultur der Deutschen im Banat nach 1990 eingesetzt haben. Um mitzumachen stehen zwei Adressen zur Verfügung: Redaktion der Banater Zeitung, Timișoara, strada 1. Decembrie Nr. 10, Ap. 6, codpoștal 300231 oder die E-Mail-Adresse (banaterwettbewerb@gmail.com).  Jede Zuschrift hat...

[mehr]

Banater können für Lebensmittelbank spenden

Spendefreudige können unverderbliche Lebensmittel in den Läden der Supermarktkette  Lidl in den Temescher Ortschaften Temeswar, Dumbrăvița, Ghiroda, Giroc, Moschnitza, Hatzfeld und Arad bis Mitte Mai  abgeben. Die Initiative läuft noch bis Mitte Mai über die Temeswarer Lebensmittelbank und basiert auf dem Ankauf und der sofortigen Spende speziell gekennzeichneter Lebensmittel bei Lidl.

Lesen Sie weiter in der gedruckten Ausgabe der BZ von dieser...

[mehr]

Bei Redaktionsschluss

Trotz Pandemie und Verlust von Arbeitsplätzen vor allem im Dienstleistungssektor des Landkreises Temesch verdienten die Dienstleister des Kreises mit 3753 Lei netto in der Westregion (Landkreise: Arad, Hunedoara, Karasch-Severin und Temesch) Anfang des Jahres nicht nur am besten unter allen Beschäftigten der Volkswirtschaft in der Region, sondern sie hatten im Februar 2021 um 400 Lei mehr Lohn als ein Jahr zuvor. Mehr Geld für ihre Arbeit...

[mehr]
Seite 29 von 409