Ein Arbeitsfrühstück und ein leises „Auf Wiedersehen“ - so in etwa lässt sich der Besuch von Deutschlands Botschafter in Bukarest, Cord Meier Klodt, im Temeswarer Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus beschreiben. Der Botschafter befand sich im AMG-Haus auf Abschiedsbesuch, denn er beendet nach viereinhalb Jahren sein Mandat in Rumänien. Danach war er bei der Grundsteinlegung einer 200-Millionen-Euro-Neuinvestition der Firma Dräxlmaier dabei. (die...
Der deutsche Konzern Continental setzt auch heuer seine 2012 hierzulande gestartete Erfolgsgeschichte der Wiederaufnahme des Fachunterrichts bzw. der beruflichen Ausbildung im dualen System fort: So stehen in Temeswar, in der Dualen Schule Banat, im Schuljahr 2021-2022 drei Klassen mit 72 Plätzen in folgenden Ausbildungsbereichen zur Verfügung: Elektromechaniker für Industrieaggregate und -installationen, Bediener von CNC-Maschinen, Elektriker...
Am 27. Mai 2021 feierte der „Franz Stürmer“-Chor des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ und des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen (DFBB) seinen 30. Geburtstag innerhalb eines besonderen Rahmens. Im Hof des Deutschen „Alexander Tietz“-Zentrums fand innerhalb der Buchpräsentation des rumänischen Schriftstellers und Diplomaten Emil Hurezeanu (kürzlich zum Botschafter Rumäniens in Wien...
„An einem Bild sind immer zwei Leute beteiligt – der Fotograf und auch der Betrachter. Und Fotos werden nicht nur mit den Augen, sondern auch mit dem Herzen gesehen“, so Ralf Kräutkrämer, Konsul der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar bei der Preisverleihung des Fotowettbewerbs „Ein Blick aus dem Fenster – das Banat heute“ . Der Fotowettbewerb brachte vier Gewinner hevor: Robert Tari (Platz 1), Oana Sârbu (Platz 2), Astrid Ziegler (Platz 3)...
Es ist traurig und sogar langweilig, immer wieder „denselben Film“, zwar mit neuer Besetzung Belegung, zu sehen. Kaum hatten wir Parlamentswahlen, schon ging der politische Zirkus erneut los. Die Koalition ist schwach und uneinig. Zum Beispiel, ohne unsere Hilfe, der Fraktion der Minderheiten, hätten sie des öfteren keine Mehrheit in der Abgeordnetenkammer gehabt, um ihre organischen Gesetze genehmigt zu bekommen. Wir helfen gern, so gut es geht,...
Es ist zur Tradition geworden, alle zwei Jahre in Temeswar die Heimattage zu veranstalten. 2021 finden diese Festtage jedoch unter besonderen Bedingungen, online, statt. Diese schreckliche Pandemie hat uns dazu gezwungen und unsere Existenz durcheinandergewirbelt. Die meisten Banater Schwaben leben heute weit entfernt von ihrer angestammten Heimat. Viele haben das Land verlassen, weil sie nicht länger alles Leid ertragen wollten, das reihenweise...
Seinen Landsleuten habe der Heimatmaler Stefan Jäger „ins Gemüt geschaut“, „idyllische Bilder im Festtagskleid“ gemalt, aber auch „die Dorfwelt“, „Aspekte des täglichen Lebens“. DieAussagen der Kunsthistorikerin Annemarie-Podlipny-Hehn bei ihrer Präsentation weniger bekannter Werke des MalersStefan Jäger stehen gleichzeitig auch für das, was die Heimattage der Banater Deutschen eigentlich ausmachen. Unter dem Motto „Virtuell und trotzdem...
wk.Herkulesbad – Die historischen Plätze der zweitausendjährigen Kurstadt Herkulesbad werden gegenwärtig neu gepflastert, die Piața Hercules und die Piața 1 Mai. Das geschieht im Rahmen des Projekts „Erhaltungsarbeiten und bessere Inwertsetzung des Natur- und Bauerbes zwecks Weiterentwicklung des Badetourismus im Kurort Herkulesbad/ Băile Herculane”, für welche die Stadt seitens der Entwicklungsagentur ADR Vest EU-Mittel zur Verfügung hat. Fakt...
Reschitza – Die starke Reschitzaer Rathausabteilung für die Akquirierung von EU-Geldern arbeitet an einem ambitionierten Projekt: die Rekonversion der Industrieseilbahn, die das Tal der Bersau überquert und den Gol-Berg mit dem Kreuzberg verbindet, wobei die Industrieseilbahn laut dem Projekt der aus Reschitza stammenden und in New York arbeitenden Architektin Oana St²nescu eine Fahrradpiste, eine Promenade mit teilweise Glasboden zur Klarsicht...
Folgendes kann auf der Nachrichtenseite des Europäischen Parlaments gelesen werden: „Das Europäische Parlament hat am 15. Dezember 2020 dem Vorschlag der Europäischen Kommission zugestimmt, das Jahr 2021 zum «Europäischen Jahr der Schiene» auszurufen. Der Beschluss, der vom Rat am 16. Dezember 2020 angenommen wurde, steht in Einklang mit den Bemühungen der EU, umweltfreundliche Verkehrsmittel zu fördern und mithilfe des europäischen Grünen...