BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Internationales Projekt über Demokratie

Die Deutsch Rumänische Stiftung für Aus- und Weiterbildung Temeswar hat sich am europäischen Projekt "Flagge zeigen“, beteiligt. Dies wurde von der Stiftung ,,Miteinander in Europa“, aus Deutschland gewonnen und durch das EU-Programm "Europa für BürgerInnen" mitfinanziert. Projektpartner waren Institutionen aus Deutschland, Rumänien und Bulgarien. Dies geht aus der Pressemitteilung der Rumänisch-Deutschen-Stiftung für Aus- und Fortbildung...

[mehr]

Die Patronin der Armen und Kranken

Eine lichtvolle Gestalt aus dem  dunkelsten Mittelalter bzw. aus dem 13. Jahrhundert, einer Epoche der Kreuzzüge, des Fanatismus, der bitteren Armut und Hungersnot sowie der verheerenden Seuchen, ist auch nach sieben Jahrhunderten ein starkes und  lebendiges Sinnbild der Nächstenliebe geblieben: Die Hl. Elisabeth wird sowohl vom Katholizismus als auch vom Protestantismus als große Heilige und Sinnbild der Nächstenliebe verehrt. In den...

[mehr]

Auswanderungen aus dem Veischedetal ins österreichische Banat 1763 - 1788 (III)

Im Rahmen der „Karolinischen Banatbesiedlung“ kamen im sogenannten „1. Schwabenzug“ 1722 – 1726 rund 15.000 deutsche Siedler aus den Kleinstaaten West- und Südwestdeutschlands in das Banat. Man holte sich aber auch Bulgaren, Spanier und Italiener. Einen empfindlichen Rückschlag erhielt das Aufbauwerk durch den Türkeneinfall von 1737/39 und den gleichzeitigen Ausbruch einer Pestepidemie. Soweit die Siedler nicht umkamen, räumten sie fluchtartig...

[mehr]

Pilotprojekt ab dem 1. Dezember

Die Banater Zeitung reduziert als Pilotprojekt ab dem 1. Dezember stufenweise die Zahl ihrer kompletten Online-Beiträge auf dem verfügbaren Raum auf www.adz.ro. Absicht ist, ab dem 1. Januar nur noch einleitende Passagen, sogenannte Anreißer, auf dem Internetportal zu veröffentlichen, um so das Interesse für Abos der Print- bzw. PDF-Version (bei Abo per E-Mail erhältlich) zu erhöhen.

Artikel von hohem Nutzwert für unseren Herausgeber und für die...

[mehr]

Aufruf

Jetzt, da nur noch wenige Tage bis zu den Parlamentswahlen geblieben sind, wende ich mich an Sie, sehr geehrte Mitglieder und Sympathisanten des Demokratischen Forums der Deutschen im Banat, mit einer Bitte und einem Ansporn an alle: Gehen Sie am 6. Dezember zur Wahl, in der Hoffnung, eine Änderung in der rumänischen Politik herbeizuführen, die wir uns so sehr wünschen und die wir seit mehr als 30 Jahren erwarten!

Wir alle wissen, wie schwer die...

[mehr]

Entschädigungsgesetz: Viele Nutznießer

Die Bedeutung von Parlamentariern seitens den Minderheiten wurde vergangener Woche wieder einmal unter Beweis gestellt, als drei von ihnen ein Gesetz erarbeiteten und zur Geltung brachten, das vielen, die im Kommunismus direkt und auch indirekt zu leiden hatten, eine Entschädigung sichert. Die Parlamentarier aus der Fraktion der Minderheiten, Ovidiu Gan] (Deutsches Forum), Silviu Vexler (Jüdische Gemeinschaft) und Slavoliub Adnagi (Union der...

[mehr]

„Wir gehen optimistisch vor und hoffen auf die Realisierbarkeit der Stipendien“

Seit Anfang des Wintersemesters ist an der Universität „Politehnica“ in Temeswar ein neuer DAAD-Lektor tätig. M. A. Tom Reipschläger wird in den kommenden Jahren Lehrveranstaltungen für Studenten halten sowie die Bewerber für DAAD-Stipendien betreuen. Über die Bedeutung der akademischen Mobilität sprach er mit der BZ-Redakteurin Ștefana Ciortea-Neamțiu.

Sie sind seit Kurzem an der TU Temeswar. Wie sind die ersten Erfahrungen gewesen?

Ich bin...

[mehr]

Schülertreff: Türen über ZOOM geöffnet

Die Fakultät für Kommunikationswissenschaften an der TU „Politehnica“ Temeswar organisiert im Zeitraum 9.11. - 20.11.2020 die Tage der Offenen Tür (Zilele Por]ilor Deschise la FSC). Die 5. Auflage der Veranstaltung findet im Rahmen der Tage der Fakultät für Kommunikationswissenschaften statt und steht in diesem Jahr im Zeichen des 100jährigen Jubiläums der Technischen Universität Temeswar. Die UPT feiert nämlich in diesem Monat ihr 100jähriges...

[mehr]

Auswanderungen aus dem Veischedetal ins österreichische Banat 1763 - 1788 (II)

Rund 250 Jahre ist es her, dass Menschen aus den kurkölnischen, luxemburgischen, trierischen und kurmainzischen Gebieten ihre Heimat verließen, um sich im österreichisch-ungarischen Banat anzusiedeln. Auch aus unserer Region, dem Veischedetal, machten sich viele auf den Weg, um dort ihr Glück zu versuchen. Wenngleich auch der Großteil der Banat-Auswanderer aus Süddeutschland kam, so war doch die Auswanderungsgeneigtheit im damaligen Herzogtum...

[mehr]

Der Schwabenbischof

Der 150. Geburtstag des Schwabenbischofs Dr. h.c. Augustin Pacha, den die Diözese Temeswar im Jahr 2020 begeht, ist für uns Anlass zu einem Überblick auf wesentliche Entwicklungen in der Diözese Temeswar in der Zeit, als Pacha ihr Apostolischer Administrator und später ihr Bischof war. Keiner hat wie er das kirchliche Leben der römisch-katholischen Glaubensgemeinschaft im Banat im 20. Jahrhundert so zielstrebig auf neue Grundlagen gestellt und so...

[mehr]
Seite 49 von 410