BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Ein Zeichen für Rumänien setzen

Der deutschsprachige Wirschtschaftsclub Banat schaut auf ein ereignisreiches Jahr 2011 zurück. Besonders politisch und kulturell setzte sich der DWC im letzten Jahr ein. 2012 soll der Fokus auf Bildung fallen. Gemeinsam mit dem Bildungsministerium möchte der DWC ein duales Fachausbildungssystem in Rumänien einführen. BZ-Redakteur Robert Tari sprach mit dem Präsidenten des Clubs Peter Hochmut über das anstehende Bildungsprojekt und die...

[mehr]

Gerhardinum-Gebäude saniert

Temeswar (BZ) - Die Sanierungsarbeiten am Gebäudekomplex des Piaristenordens (Regina-Maria-Platz Nr. 1) sind zu Ende geführt worden. Diese begannen im Frühjahr 2010 und dauerten bis Dezember 2011. Erneuert wurden u.a. der Holzrahmen des Gebäudes, die Karosserie-Elemente, das Ziegeldach sowie die Blechverzierungen. Die Arbeiten wurden von der Firma Baustern GmbH und mit Mitteln des römisch-katholischen Bischofsamtes in Temeswar durchgeführt....

[mehr]

Michelangelo-Brücke modernisiert

Die Temeswarer Michelangelo-Brücke und der -Boulevard sowie die ganze Umgebung rund um die Brücke werden saniert. Eine Unterführung, mehrere Fahrspuren und ein verbessertes Fahrsystem in der Zone sind im Sanierungsprojekt vorgesehen. Der Verkehr soll dadurch erleichtert werden.

Der Finanzierungsvertrag wurde bereits Ende des vergangenen Jahres vom Temeswarer Bürgermeister Gheorghe Ciuhandu und der Ministerin für Tourismus und Regionalentwicklung...

[mehr]

Preisspirale von Treibstoff und Fleischexporten bedingt

Treibstoff ist in Rumänien teurer geworden, die Waren im Regal müssten trotzdem auf gleichem Preisniveau bleiben, glauben Spediteure. Dass sie selbst um eine Preiserhöhung nicht herumkommen, ist für sie alle klar. In der Chefetage einer großen Temeswarer Spedition heißt es: „Wir können nicht immer alle Steigerungen der Treibstoffpreise auf unsere eigenen Kosten ausgleichen“. In der Spedition ist man sich im Klaren, dass höhere Akzisen „eine ganze...

[mehr]

Temeswar, Platz fünf im Hochschulranking

Temeswar (BZ) - Die Zahl der Bachelorstudenten ist im letzten Jahr geschrumpft. Dies geht aus einer Studie des Nationalen Statistikamtes hervor: Rund 670.000 Bachelorstudenten waren im Studienjahr 2010/2011 an den Hochschulen in Rumänien eingeschrieben, deutlich weniger im Vergleich zu 2009/2010, als die Zahl der Studierenden bei rund 775.000 lag. Der Unterschied ist noch größer, wenn man die Daten von 2008/2009 heranzieht: Damals hatten sich...

[mehr]

Skisaison in vollem Gange

Reschitza - Die Ski- und Snowboardsaison ist in vollem Gange. Wer Lust hat, übers Weiß zu gleiten, dem stehen im Banater Bergland mehrere Möglichkeiten zur Wahl. Ein beliebter Luftkurort ist der Kleine Berg bei Karansebesch/Caransebeş - Muntele Mic, wo die Schneedecke in 1600 Metern Seehöhe 45 Zentimeter misst. Auf den Berg kann man jedoch nur mit dem Sessellift gelangen, wobei eine Fahrt ungefähr 15 Lei kostet. Der Sessellift ist fast 3,5...

[mehr]

Erdbeben im Banat: Kein Grund zur Panik

Nicht gleich Wolf schreien, mahnt das seismologische Observatorium Temeswar nach den Erdbeben, die in den letzten Tagen die Bevölkerung im Banat wachgerüttelt haben.

In den Medien wurden zwei gezählt, in Wahrheit fand eine Reihe von Erdbeben statt. Die meisten wurden von der Bevölkerung nicht wahrgenommen. Für das Observatorium wäre es „Business as usual“ gewesen, hätten zwei der Beben nicht eine Stärke von 3,1 bzw. 3,6 auf der Richterskala...

[mehr]

Wenn Kinder arm sind

Sie sind die Kinder, die sich keine Ferien wünschen. Denn in den Klassenräumen gibt es Heizung, Strom und Computer - für viele, ein Luxus, der zu Hause fehlt. Die Armenkinder im Temeswarer Stadtteil Ronatz leben in Zelten oder in verlassenen Häusern, essen oft nur eine Mahlzeit am Tag und gehen ohne Pausenbrot in die Schule. Großfamilien teilen sich meist einen Raum. An Platz zum Spielen oder etwas Privatsphäre ist gar nicht zu denken. Das Geld,...

[mehr]

3D-Kino und Projektionen auf Gebäude

Lugosch (BZ) – „Ich bin zufrieden, wie die Stadt zur Zeit aussieht“, sagte Francisc Boldea, Bürgermeister von Lugosch/Lugoj, auf der letzten Pressekonferenz im Jahr 2011. Der Stadtvater teilte der Öffentlichkeit mit, er habe die Weihnachtsmärkte in Wien und Bratislava besucht und sich von der Kunstbeleuchtung der Gebäude in den beiden europäischen Hauptstädten beeindrucken lassen. Er äußerte den Wunsch, künftig auch in Lugosch Bilderprojektionen...

[mehr]

Sanktanna: Familienbuch erscheint an Pfingsten

Zum Pfingsttreffen der Banater Schwaben in Ulm am 27. Mai 2012 wird die Heimatortsgemeinschaft Sanktanna/Sântana die Ausgabe Nr. 8 unseres „Familienbuch Sanktanna“ zum Kauf anbieten. Das Familienbuch umfasst ca. 1.300 DIN A4 Seiten. 

Für die Aktualisierung und Ergänzung der Familienbuchdaten werden alle Familien aus Sanktanna aufgerufen, rechtzeitig mitzuarbeiten. Viele Sanktannaer haben auch schon ihre Nachkommen, ob in Deutschland oder Übersee...

[mehr]
Seite 389 von 411