BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Donauschwaben zu Gast im Banat

Historisch und höchstens interessant für alle Teilnehmer, Gäste wie Gastgeber, gestaltete sich das vom Weltdachverband der Donauschwaben organisierte 4. Welttreffen seiner Kulturgruppen am 24. Juli- 7. August in Baja (Ungarn) und erstmals überhaupt im Banat. Gemäß des langjährigen Bestrebens von Präsident Stefan Ihas (1952 in Vajske/ Batschka geboren) zur Förderung der Jugendarbeit und der Volkstumspflege beteiligten sich heuer Jugendgruppen aus...

[mehr]

Delegation des Bundes der Vertriebenen im Banat

Eine Delegation des Bundes der Vertriebenen, Landesverband Bayern weilte vergangener Woche im Banat. Die Delegation wurde vom Landesvorsitzenden des BdV Christian Knauer geleitet. Zur Delegation gehörten u.a. Herta Daniel, die Bundesvorsitzende des Verbands der Siebenbürger Sachsen, Hermann Schuster, der Landesvorsitzende der LM der Donauschwaben und Bernhard Fackelmann, der Kreisvorsitzende der LM der Banater Schwaben. Die Delegation hatte...

[mehr]

Kerweigäste aus aller Welt

Aus dem traditionellen Kirchweihfest in Nitzkydorf (195. Jubiläum der Pfarrkirche), veranstaltet am 3.-5. August von der  Gemeindeverwaltung, der HOG Nitzkydorf und dem Deutschen Forum wurde heuer erstmals in der mehr als 250jährigen Geschichte der Heckengemeinde ein wundervolles Fest mit weltweiter Teilnahme: Mehr als 150 Gäste , allen voran 90 Jugendliche vom Weltdachverband der Donauschwaben, Teilnehmer aus vier Kontinenten (Nord- und...

[mehr]

Feste und Veranstaltungen

Die Kerwei in Hatzfeld findet am Wochenende vom 10.- 11. August statt. Organisatoren sind die lokale Trachten- und Tanzgruppe "Hatzfelder Pipatsche", die Heimatortsgemeinschaft Hatzfeld und die römisch-katholische Pfarrkirche. Erwartet sind auch liebe Gäste bzw. Kerweipaare aus Deutschland. Nach dem Gottesdienst ist der Kerweitanz und abschließend der Kerweiball vorgesehen.

Kirchweihfeste werden auch in in Billed (24. – 25. August) zusammen mit...

[mehr]

Die Hoffnung in Rumänien ruht auf der Zivilgesellschaft, auf jungen Menschen und einer Handvoll Journalisten“.

Professor Peter Gross ist einer der bekanntesten Forscher der Mediensysteme und des Journalismus in den Staaten des ehemaligen Ostblocks. Er ist emeritierter Professor von der Universität Tennessee, in Knoxville, wo er zwischen 2006 und 2016 die „School of Journalism and Electronic Media“ geleitet hat. 1992 hat der gebürtige Temeswarer entscheidend zur Gründung der Journalistikabteilung an der West-Universität Temeswar beigetragen. Mehrere seiner...

[mehr]

53 Absolventen in diesem Jahr

Dieses Jahr absolvierten 53 Schüler ihre Berufsausbildung nach dem deutschen Modell am Technologischen Lyzeum „Aurel Vlaicu“. Dabei wurden nicht nur Diplome an alle vergeben, sondern auch Preise an die Besten verliehen. Unter den Preisträgern waren je drei Schüler aus jeder Fachrichtung, ein Spezialpreis ging an einen Schüler, der sein Praktikum mit der Note 10 abgeschlossen hat.

„Dies ist die zweite Generation, in der drei Klassen mit vier...

[mehr]

Schwabenbischof und Märtyrer

In 260 Jahren nach dem jeweiligen politischen Regime unzählige Male umbenannt, von Karls-, Bischofs-, Truman- bis Rodnei-Straße, erinnert eine geschichtsträchtige Straße der Temeswarer Innenstadt endlich  an eine bedeutende lokale Persönlichkeit - Augustin Pacha. Leben und Tod dieses Bischofs waren eng mit der traumatischen Epoche der Diözese  und der Geschichte der römisch-katholischen Kirche Rumäniens verbunden. Augustin Pacha, 1930 zum Bischof...

[mehr]

Msgr. Paul Lackner zum 100. Geburtstag

Am Mittwoch, dem 24. Juli 2019, waren es 100 Jahre seit dem Geburtstag des langjährigen und in der Bersaustadt auch heute unvergessenen römisch-katholischen Stadtpfarrers und Dechanten Msgr. Paul Lackner (geboren am 24. Juli 1919 in Jassenowa, heute Serbisches Banat - entschlafen im Herrn am 25. Juni 1987 in Reschitza). Das gab den Anlass, dass die römisch-katholische Pfarre „Maria Schnee“, das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen...

[mehr]

Schwabenmaler Stefan Jäger unvergessen

Am letzten Wochenende veranstalteten das DFD Hatzfeld, die Stadtverwaltung und die HOG Hatzfeld die traditionellen Kulturtage als gemeinsames Stadtfest mit etlichen ehemaligen Hatzfeldern aus Deutschland, Forumsmitgliedern und Vertretern der Mehrheitsbevölkerung. Feierlich eröffnet wurde das Fest im städtischen Kulturhaus mit einem einfühlsamen Grußwort von Bürgermeister Adrian Postelnicu. Der verdienstvolle, ehemalige HOG-Vorsitzende Josef Koch,...

[mehr]

Historisches Tief der Beziehungen zur rumänischen Regierung

Beim Jahrestreffen der Deutsch-Rumänischen Regierungskommission stellte der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț die gegenwärtige Situation dar. Dabei bezeichnete er die Lage als „historisches Tief“ einer Beziehung zwischen deutscher Minderheit und rumänischer Regierung.

Um die deutschen Foren in Hermannstadt und Kronstadt vor der Auflösung zu schützen, setzte sich der DFDR-Politiker im Juni dafür ein, dass das Gesetz des Parlamentariers Pleşoianu nicht...

[mehr]
Seite 90 von 411