BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Kulturabend in Sathmar

Erlesene Poesie, Jungjournalisten, klassische und volkstümliche Musik, Tanz, banatschwäbische Vorträge und Ehrungen – dies die zentralen Punkte im Programm des Sathmarer Kulturabends am vergangenen Wochenende. Zu Wort kamen unter anderen die beiden Autorinnen Nora Iuga und Christl Ungar, in der Moderation der HZ-Chefredakteurin, Beatrice Ungar, Michael Szellner, mit seinem Vortrag „Hurra! Wir leben noch!“. Ein Ehrendiplom erhielt der ehemalige...

[mehr]

Ein Hamburger in Temeswar (1)

Hermann Klee wurde am 8. September 1883 in Rendsburg (Schleswig-Holstein) geboren. Schon zur Zeit seines Studiums am Hamburger Konservatorium entstanden seine ersten Kompositionen. Zur gleichen Zeit (1904) war Klee auch Dirigent der Gutenberg-Liedertafel in Hamburg-Altona. Außer mehreren Liedern entstand 1903 die Musik zu dem Festspiel Frühlingserwachen (Text Hermann Pohl). Ein Jahr später trat er als Orchesterdirigent auf und erarbeitete seine...

[mehr]

Die Deutschen im Banat

Das IT-Unternehmen Retarus feiert am Donnerstag, 21.11. (15 Uhr), auf der Macilor-Straße 9 in Temeswar, die Eröffnung seiner rumänischen Tochtergesellschaft.

Die Vernissage zum Juventus-Preis findet am Sonntag (24. November) um 18 Uhr in der Theresienbastei (Hector-Str. Nr. 4, ehemaliger Club Jazzissimo) statt.

Kostenlose ärtztliche Untersuchungen für Erwachsene und Kinder bietet das Malteser Hilfswerk zwischen dem 19. - 22. November im...

[mehr]

"Ein Leben, das nichts als Kampf war..."

Ein  Russlanddeportierter Nikolaus Welter, Nr. 587, am 14. Januar 1945 aus Billed nach Stalino zur Zwangsarbeit verschleppt, schreibt seine ersten von starkem Kummer und Heimweh gezeichneten Briefe  aus Stalino an seine Mutter, Maria Welter, nach Billed. Seine letzten  verzweifelten Briefe schreibt er aus Löbau und St. Michaelis (Ostzone), wohin man ihn 1947 als Arbeitsunfähigen und Schwerkranken transportiert hatte. Offiziell konnte er nicht...

[mehr]

„Der Kommunismus war eine Utopie, ein ‚Einhorn‘ der Politik“.

Der Historiker und Essayist Adrian Cioroianu, Dekan der Geschichtsfakultät in Bukarest sowie Botschafter Rumäniens bei UNESCO, ist einer der Ehrengäste des diesjährigen Internationalen Literaturfestivals Ende Oktober in Temeswar gewesen. Sein Dialog mit dem Historiker und ehemaligen polnischen Dissidenten Adam Michnik hat zum Anfang des Festivals für ein gut besuchtes Event gesorgt. Über die Revolution, die Übergangszeit, aber auch das, was sich...

[mehr]

Verleihung des „Alexander Tietz“-Preises 2019

Seit 1999 verleihen das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen (DFBB) und der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe“ Reschitza“ jährlich den „Alexander Tietz“-Preis als höchste Auszeichnung der Banater Berglanddeutschen an Personen, die sich besonders auf kultureller, geschichtlicher oder schulischer Ebene für das Banater Berglanddeutschtum eingesetzt haben. Für das Jahr 2019 haben die Aufsichtsräte des DFBB und...

[mehr]

Neue Impulse für Städtepartnerschaft

„Die gemeinsame Aufführung von Mahlers 3. Sinfonie durch die Orchester der Partnerstädte Temeswar und Gera soll 30 Jahre nach dem Mauerfall die Botschaft von Völkerverständigung und Frieden in einem geeinten Europa aussenden“, heißt es im zweisprachigen Faltbogen zum Konzert, das am 1. November in Temeswar stattgefunden hat, aufgeführt von Musikern der beiden Städte. In genau einer Woche, am 13. November, wird ein Konzert in gleicher Besetzung in...

[mehr]

Kontrovers, karikiert

Der Temeswarer Bürgermeister Nicolae Robu will erneut, genau so wie vor einigen Monaten, das Problem des Kabelsalats an den Masten in der Stadt auf seine eigene Art und Weise lösen. Dabei riskiert er erneut viele Institutionen ohne Anschlüsse zu lassen. Unser Zeichner erwähnt auch, dass dadurch seine Kritiker im Netz erst einmal eine Pause einlegen müssten.

[mehr]

Rumäniendeutsche Autoren setzen Akzente

Die Stadt Tübingen, eine geschichtsträchtige und literarische Stätte per excellence, hat sich die Autorenvereinigung Exil-P.E.N. Sektion deutschsprachige Länder als Ort für ihre traditionelle Jahrestagung, am 26.-27. Oktober,  ausgewählt. Die Universitätsstadt mit ihrem malerischen mittelalterlichen Gepräge, der Ort großer Geister wie Kepler, Hegel und Schelling, Uhland, Mörike aber allen voran der Dichter Friedrich Hölderlin, der im sogenannten...

[mehr]

Neun Tage vollbepackt mit Theater

Eine Frau mittleren Alters feiert im Familienkreis ihre zweite Hochzeit, als die Tochter, eine, engagierte Aktivistin, die Nachricht liest, dass 33 Immigranten in einem Laster umgekommen sind. Unter ihnen ein fünfjähriges Kind, das zusammengekauert, in einer Ecke ohne Luft geblieben ist. „Was hat das mit uns zu tun?“ fragt sich die Braut. Doch die Nachricht ist nur der Trigger. Zoran, der Bräutigam, der die Familienfirma gerettet hatte und von...

[mehr]
Seite 83 von 411