BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Voller Spielplan im Oktober

Das Deutsche Staatstheater Temeswar (DSTT) empfängt sein Publikum mit einem vielfältigen Spielplan im Oktober. Am Samstag, den 13. Oktober, wird um 19.30 Uhr „Das Missverständnis“ von Albert Camus, in der Regie von Bocsárdi László aufgeführt. In dem Stück aus dem Jahr 1943 geht es um zentrale Fragen nach dem Sinn des Lebens und der (Un)Möglichkeit von Glück in einer gottverlassenen Welt. Es spielen Ramona Olasz, Ioana Iacob, Ida Jarcsek-Gaza,...

[mehr]

Im Einklang mit der Dynamik der deutschen Gemeinschaft

Die Vollversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen Temeswars am letzten Wochenende im Festsaal des Temeswarer AMG-Hauses kann schon als ein gutes Barometer in Sachen allgemeiner Politikmüdigkeit hierzulande wie auch der nicht gerade großartigen Sitzungsfreudigkeit der Temeswarer Forumsmitglieder angesehen werden. Zweitens muss gesagt sein, dass der bei der Volkszählung registrierte landesweite Negativtrend der deutschen Minderheit sich...

[mehr]

„Nation“ und „Europa“ im Gesprächsmittelpunkt

Weimar ist ein Ort, der regelrecht Geschichte atmet, aber auch aus kultureller Sicht ist die Stadt von Bedeutung. Weimar ist nicht nur die Weimarer Klassik um Wieland, Goethe, Herder und Schiller zuzuordnen, sondern auch das Bauhaus und 1919 die Gründung der ersten Republik auf deutschem Boden, der Weimarer Republik. Um das Thema Geschichte geht es aktuell in Weimar und damit befassen sich SchülerInnen aus ganz Europa, die dafür extra in die...

[mehr]

Erstaufführung des „Tiroler Jubiläumsmarsches“

Er ist der älteste Mann im Dorf, der Tierarzt Franz Rebejilă, ein Kroate der perfekt deutsch spricht, wie alle Kroaten in Tirol/Königsgnad und auch wie viele der Rumänen, die schon lange hier ansässig sind. Denn Tirol im Banater Bergland war anderthalb Jahrhunderte lang ein dreisprachiges Dorf. Mit Umgangssprache deutsch. Am 29. September 2012 beging das Dorf Tirol im Banater Bergland sein 200. Einweihungsfest. Die Initiative dazu war vom...

[mehr]

Der Teufelskreis am Surduc schließt sich immer wieder

Idylle pur, was der Blick aus dem Fenster bei Familie Barabas so bietet: Leichte Wellen über dem Blau des Surduc-Sees, dahinter Wälder auf Hügelausläufern. Das Bild trügt jedoch. Wenn Elisabeta Barabas auf den Erdwall hinter ihrem Haus in Richtung See zeigt, schildert sie eine Szene, die alles andere als idyllisch ist: „Bei hohem Wasserstand kommen die Fluten bis hierher“. Das „Hierher“ reicht fast bis zum Haus und sollte der Wasserpegel im...

[mehr]

20 Jahre deutsches Schauspielstudium Temeswar

Die deutsche Abteilung für Schauspielkunst an der Musikhochschule der West-Universität Temeswar/Timişoara ist zwanzig geworden. 1992 wurde die Klasse von der Schauspielerin Ida Jarcsek-Gazagegründet, um dadurch frischen Nachwuchs für das deutsche Staatstheater zu gewinnen. Mit der Aufstockung des künstlerischen Personals kämpfte die Einrichtung schon in den 1980er Jahren. Hauptgrund war die massive Auswanderung der Banater Schwaben, wodurch das...

[mehr]

ProKaTim: Studentenaustauschprojekt im Bereich Signalprozessoren

Digitale Signalprozessoren liegen zahlreicher innovativer Anwendungen zur digitalen Signalverarbeitung zu Grunde. Der Trend wird sich in Zukunft weiter verstärken, weshalb das Thema an Hochschulen weltweit mit zunehmendem Interesse behandelt wird. Dieser Teilbereich der Elektronik befindet sich nun auch im Mittelpunkt eines Austauschprojekts zwischen der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft (HsKA) und der Technischen Universität...

[mehr]

Dirk Walbrecker auf Besuch in Temeswar

Den erfolgreichen deutschen Kinder- und Jugendbuchautor Dirk Walbrecker hat es erstmals nach Rumänien verschlagen. Auf Einladung des Deutschen Kulturzentrums Temeswar hielt Walbrecker eine Lesung und Schreibwerkstatt für Kinder einer vierten Klasse des Banater Kollegs. Zum Europäischen Tag der Sprachen sollte der bekannte Schriftsteller in Temeswar/Timişoara lesen, landete allerdings aufgrund eines Flugausfalls erst einen Tag später in der Stadt...

[mehr]

Ab Freitag „Deutsche Kulturdekade“

Reschitza – Die größte kulturelle Veranstaltungsreihe der Banater Berglanddeutschen beginnt am Freitag, dem 5.Oktober, um 10 Uhr, mit der Vorstellung des Buches "Europa bittet zu Tisch, Eine kulinarische Reise durch Europa", einer Veröffentlichung der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol/Alto Adige und des Landes Tirol, die von Erich Wörister aus Axams/Tirol und Dolores Weisz aus Reschitza vorgestellt wird. Anschließend findet am selben Ort, dem...

[mehr]

Winke vom Süden

Immer öfter ist zu hören, dass NGOs ihre Tätigkeit einstellen müssen, ja sogar pleitegehen, weil sie für angefangene EU-Projekte keine Finanzierung mehr bekommen, da die EU bis auf Weiteres (angeblich bis im Dezember 2012 – ob das etwas mit den dann anstehenden Parlamentswahlen zu tun hat?!) wegen Unregelmäßigkeiten in der Verwaltung der sogenannten POSDRU-Projekte die Finanzierungen gekappt hat. Sicher, dass man in einem ostrumänischen...

[mehr]
Seite 358 von 411