Als „Ergebnis der Verzweiflung, aber auch der Hoffnung“ soll der Leser das Buch verstehen, heißt es in dem Argument zu „Bănățeni pentru viitorul României“ („Banater für die Zukunft Rumäniens“). In dem Buch, das unter der Koordination des Akademie-Filiale-Präsidenten Prof. Dr. Ioan Păun Otiman sowie des Journalisten und Schriftstellers George Lână erschienen ist, machen sich 38 Banater Persönlichkeiten Gedanken über die Zukunft Rumäniens und...
Was man heute als ganz normal empfindet, wenn man liest oder hört, dass in Lenauheim sich etwas im positiven oder negativen Sinn getan hat, denkt man sofort an die drei Heidegemeinden Bogarosch, Grabatz und Lenauheim. Sie waren bis 1968 eigenständige Gemeinden mit eigener administrativer Verwaltung, eigenen Schulen, Kindergärten, Kulturstätten, LPG`s etc.
Durch das Gesetz Nr. 2 vom 16. Februar 1968 über die...
Bei der IRE-Fachkonferenz „Auf den Spuren der Habsburger in Westrumänien“ in der westrumänischen Stadt Arad diskutierten von Kurzem lokale sowie internationale Entscheidungsträger und Experten über das Erbe, das die Habsburger Monarchie in Europa hinterlassen hat und wie osteuropäische Regionen die Anknüpfung an das touristische und kulturelle Erbe in Westeuropa schaffen können. Das Institut der Regionen Europas (IRE) will als in Salzburg...
Gestartet wurde die 74. Gedenkfeier zum Anlass der Russlanddeportation am vergangenen Wochenende mit einer feierlichen Kranzniederlegung im Vorhof des Temeswarer AMG-Hauses am Denkmal der Banater Russlanddeportierten."Der Herr sei mit euch!" Mit diesen biblischen Worten empfing Ignaz Bernhard Fischer, der noch rüstige Vorsitzende des Landesvereins der ehemaligen Russland-deportierten, darauf im Karl-Singer-Festsaal seine noch lebenden...
Eine Priorität unserer Politik ist die Förderung der Beziehungen zwischen Rumänien und Deutschland. Da es zurzeit ausgeschlossen ist, diese Vorhaben zusammen mit der Regierung zu tun, habe ich es in den letzten Jahren im Alleingang getan, wohlwissend was ich zu tun habe und sicher gehend, dass es Leben auch nach Dragnea und Dăncilă gibt. Dabei bekam ich Unterstützung seitens der Konrad-Adenauer-Stiftung, deren Leiter in Rumänien Dr. Dr. Hans...
Zwischen dem 5.- 7. April 2019 begehen die deutschsprachigen evangelischen Banater hundert Jahre seit ihrem Beitritt zur Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Geplant sind Veranstaltungen in Rumänien, Serbien und Ungarn. Am Freitag, den 7. April 19:00 Uhr wird im Adam-Müller-Gutenbrunn-Haus (Temeswar, Ghe. Lazar Str. 10-12) die Ausstellung „Gesichter“ eröffnet. Aus dem ganzen mitteleuropäischen Raum – von Slowenien bis in die Bukowina – zeigt...
Drei europäische Kulturhauptstädte wird es im Jahr 2021 geben: Neben Temeswar ist es das griechische Eleusis (Elefsina) sowie Neusatz/Novi Sad, in nächster Nähe, in Serbien. Zum ersten Mal ist dabei auch eine Stadt aus einem Kandidaten-Land dabei. Temeswar und Neusatz verbindet aber viel Kulturelles und Geschichtliches. Wie die Neusatzer sich auf das Jahr 2021 vorbereiten und wie sie mit Temeswar zusammenarbeiten, hat Nemanja Milenkovic, der...
Mitglieder der deutschen Kultureinrichtungen Reschitzas und der Reschitzaer Vinzenzgemeinschaft fanden sich vor Kurzem im „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum ein, um an einem unseren Damen gewidmeten Nachmittag teilzunehmen. Im Programm standen musikalische Einlagen, vom „Franz Stürmer“-Chor (Dirigentin: Elena Cozâltea), vom „Intermezzo“-Duo (Marianne Chirilovici und Lucian Duca) und vom „Banater Bergland“-Trio (George Gassenheimer, Vincenzo Cerra,...
Der Deutschsprachige Wirtschaftsclub Banat (DWC) veranstaltet in diesem Jahr die zweite Auflage des Fußballturniers um den DWC-Firmen-Pokal. Die Spiele werden am Samstag, dem 1. Juni 2019, ab 9 Uhr, auf der Ripensia-Sportanlage im Temeswarer Stadtteil Freidorf stattfinden. Erwartet werden 16 Teilnehmerteams. Dazu gibt es kulinarische Vorsorge. Die Teilnahmegebühr ist 1000 Lei. Die Anmeldung, verfügbar bis Ende April, ist gültig ab Eingangstag der...
Zwei Veranstaltungen gab es zuletzt zum Thema Arbeitskräftemangel und Berufsausbildung im Verwaltungskreis Temesch. Unternehmer, Fachleute und Entscheidungsträger waren sowohl in Wojteg bei einem Treffen zum Thema Berufsbildung in der Landwirtschaft, als auch bei einer Konferenz zum gleichen Aspekt in der Temescher IHK dabei. Der Fachkräftemangel scheint die Firmen in der Region mehr in Anspruch zu nehmen, als die Abwanderung in Billiglohnländer....