BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Stunden in der Stadt zu halten, geht das?

Die Schüler der 9. Klasse MI Spezialabteilung aus dem „Nikolaus Lenau“ Lyzeum hatten vor Kurzem einen besonderen Schultag. Sie hielten die Stunden nicht in den Klassenräumen wie gewöhnlich, sondern sie gingen quer durch die Stadt. Die Schüler bildeten dabei mehrere Gruppen und entwarfen einige bildliche Darstellungen zu den Themen „Religion“, ausgehend vom Geschichtsunterricht, sowie „Wasser“. Nachher haben sie gemeinsam mit ihrer...

[mehr]

Der Nationaldichter im kollektiven Gedächtnis

Wenn die Tagespolitik unsere Zeitgenossen auf die Straße treibt und entzweit, so versuchen zwei Reschitzaer Autoren, Erwin Josef Țigla und Gheorghe Jurma, uns alle wieder unter einem schönen, gemeinsamen Gedanken zu vereinen: Die beiden Autoren, Mitglieder der Temeswarer Zweigstelle des rumänischen Schriftstellerverbandes, präsentierten am Wochenende im Orizont-Saal zwei Bände zum Thema Mihai Eminescu und zwar "Die Denkmäler Mihai Eminescu"...

[mehr]

Eine facettenreiche Banater Persönlichkeit

Nikolaus Berwanger, 1935 in Freidorf geboren, starb vor 30 Jahren, am 1. April1989 in Ludwigsburg: Der Schriftsteller, Publizist, Mundartautor und Politiker war eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Banater Schwaben in der  Zeit des Kommunismus. Er besuchte die Temeswarer Textilfachschule, mit 15 wurde er Antifa-Mitglied, 1949 Mitglied der Rumänischen Arbeiterpartei, später, ab1965 RKP-Mitglied.1952  wirkte er schon als Journalist bei der...

[mehr]

Schwabenliesel, Ratschen und Schupfnudeln

Schwäbische Traditionen in Gesang und Gastronomie gab es bei der am Wochenende in Detta abgehaltenen Etappe des Festivals der Traditionen "Lada cu zestre", veranstaltet vom Zentrum für Kunst und Kultur des Kreises Temesch. Dabei waren noch Kulturgruppen aus Jahrmarkt und Gataja. Die Mitglieder des DFD Detta brachten dabei einen musikalischen Auftritt von Astrid Șămanțu mit "Hopsa Schwabenliesl" und den Osterbrauch des Ratschens. In der Kategorie...

[mehr]

Wir müssen Stellung beziehen

Wir haben es in diesem Jahr mit großen und wichtigen Veranstaltungen zu tun, die wir gut über die Bühne bringen wollen... Da wären einmal die Heimattage im Monat Juni, gemeinsam mit der 25-Jahr-Feier des AMG-Hauses. Zu diesen Ereignissen erwarten wir viele Gäste aus Rumänien, Deutschland und Österreich. Nicht unerwähnt bleiben sollte die Jahrhundertfeier seit der Vereinigungserklärung der deutschen Minderheit in Paris, 30 Jahre seit Beginn der...

[mehr]

„In Temeswar führen alle Wege in die Oper.“

Der Bariton Cristian Rudic hat Mitte März die interimistische Leitung der Rumänischen Oper Temeswar übernommen. Der gebürtige Arader, Absolvent der Musikfakultät an der West-Universität Temeswar, bekannt sowohl im In- als auch im Ausland für seine Rollen in Opern und Operetten sprach in einem Interview – in seiner Muttersprache Deutsch – mit der BZ-Redakteurin Ștefana Ciortea-Neamțiu über Vorhaben und Pläne an der Kulturinstitution, die er nun...

[mehr]

Von dem Bedarf einer Zukunft für Rumänien

Als „Ergebnis der Verzweiflung, aber auch der Hoffnung“ soll der Leser das Buch verstehen, heißt es in dem Argument zu „Bănățeni pentru viitorul României“ („Banater für die Zukunft Rumäniens“). In dem Buch, das unter der Koordination des Akademie-Filiale-Präsidenten Prof. Dr. Ioan Păun Otiman sowie des Journalisten und Schriftstellers George Lână erschienen ist, machen sich 38 Banater Persönlichkeiten Gedanken über die Zukunft Rumäniens und...

[mehr]

Seit 50 Jahren Großgemeinde Lenauheim

Drei Schwabendörfer, eine Gemeinde

Was man heute als ganz normal empfindet, wenn man liest oder hört, dass in Lenauheim sich etwas im positiven oder negativen Sinn getan hat, denkt man sofort an die drei Heidegemeinden Bogarosch, Grabatz und Lenauheim. Sie waren bis 1968 eigenständige Gemeinden mit eigener administrativer Verwaltung, eigenen Schulen, Kindergärten, Kulturstätten, LPG`s etc.

Durch das Gesetz Nr. 2 vom 16. Februar 1968 über die...

[mehr]

IRE-Fachkonferenz in Arad

Bei der IRE-Fachkonferenz „Auf den Spuren der Habsburger in Westrumänien“ in der westrumänischen Stadt Arad diskutierten von Kurzem lokale sowie internationale Entscheidungsträger und Experten über das Erbe, das die Habsburger Monarchie in Europa hinterlassen hat und wie osteuropäische Regionen die Anknüpfung an das touristische und kulturelle Erbe in Westeuropa schaffen können. Das Institut der Regionen Europas (IRE) will als in Salzburg...

[mehr]

Im Zeichen einer unsicheren politischen Lage

Gestartet wurde die 74. Gedenkfeier zum Anlass der Russlanddeportation am vergangenen Wochenende  mit einer feierlichen Kranzniederlegung im Vorhof des Temeswarer AMG-Hauses am Denkmal der Banater Russlanddeportierten."Der Herr sei mit euch!" Mit diesen biblischen Worten empfing Ignaz Bernhard Fischer, der noch rüstige Vorsitzende des Landesvereins der ehemaligen Russland-deportierten, darauf im Karl-Singer-Festsaal seine noch lebenden...

[mehr]
Seite 104 von 411