BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Heiße Winternächte in der Fabrik

Die Musik von der „Königin von England“ grüßte sie von weitem. Sooft die Tür der Gaststube, in der die Zigeuner fiedelten, sich öffnete, riss der Luftzug einen Fetzen los von einer Tanzweise und warf ihn hinaus in die Winternacht. Hei, war da lustige Gesellschaft! Die jungen Herren vom Komitat langweilten sich auch in der Festung in der nach zehn Uhr abends keine Geige mehr singen durfte, ohne besondere Erlaubnis des Stadtkommandanten, auch sie...

[mehr]

Vom Beginn des römisch-katholischen Lebens

Am 5. August feiert man weltweit den Festtag Maria Schnee - Weihetag der römischen Basilika Sancta Maria Maggiore. Das einzige Gotteshaus der Diözese Temeswar, das dieses Patrozinium hat, ist die Kirche der Reschitzaer Altstadt. Rund um den 5. August wird Kirchweihfest gefeiert. Das ist ein alleinstellendes Patrozinium für unsere Diözese. In der Forschung nach Daten über die Gründung dieser Kirche und der Pfarrei in den Archiven der Diözese...

[mehr]

Mir erinnre uns an Ludwig Schwarz

De bekannte un beliebte Banater Mundartautor Ludwig Schwarz tät heier in phaar Täch 95 Johr alt gin. Er is am 22. August 1925 in Dolatz uf die Welt kumm un am 3. Juli 1981 in Bukarest gstorb. Noh em Schulabschluß in Fatschet un Temeschwar is er in Berlin zum Baufachmann ausgebild wore. Er war an der West- un Ostfront stationiert un is in russiscchi Kriegsgfangenschaft gerot, vun dort weger Arweitsunfähichkeit 1945 entloss, is er zruck ins Banat...

[mehr]

Erfolgreiche DFDB und BZ-Initiative

Die Tatsache, dass Deutsch nicht zu den Sprachen gehören sollte, die über einen QR-Code Informationen über historische Gebäude in Temeswar wiedergeben, hatte zu Reaktionen geführt: Die Banater Zeitung hatte mit einem Kommentar dazu aufgewartet, Reaktionen der Leser blieben nicht aus. Das Banater Deutsche Forum wandte sich seinerseits über seinen Vorsitzenden, Dr. Johann Fernbach, an die Stadtverwaltung. Vor kurzem wurde Fernbach von Bürgermeister...

[mehr]

Politik übers Internet: Abstimmungen, Gespräche, Interviews

Mit dem Abgeordneten Slavoliub Adnagi (serbische Minderheit) führte Ovidiu Ganț ein Gespräch über die Gesetze zur Entschädigung von ehemaligen Deportierten. Im Monat Juni standen Online-Plenarsitzungen des Rumänischen Parlaments an, wobei mehrere Gesetze angenommen wurden: Die Minderheiten werden bei Parlamentswahlen Vertreter in jedem Wahllokal haben, finanzielle Rechte für Nachfolger der Deportierten (Das Gesetz ist inzwischen vom...

[mehr]

Das katholische Detta im Festgewand

Die derzeitige Pandemie hat viele Pläne geändert. So auch die der römisch-katholischen Pfarre des Kleinstädtchens Detta / Kreis Temesch, die bereits im vergangenen Jahr Pläne schmiedete, 2020 das 120-jährige Jubiläum der Kirche groß zu feiern. Davon blieben nur diese Zukunftswünsche. Heuer feierte man nur soweit die geforderten gesundheitlichen Maßnahmen es erlaubten.

Die römisch-katholische „Sankt Anna“-Kirche von Detta wurde im Jahre 1900, vor...

[mehr]

Eine Primadonna aus Temeswar

Die gebürtige Temeswarer Beatrix Schwarzböck-Fischer, geb. Macher -Sie wurde in der Stadt an der Bega am 6. Februar 1808 geboren- erwarb sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen beachtlichen Ruf als Opernsängerin in Deutschland und an den großen Bühnen Europas.

Ein früher schwerer Schlag für die kleine Beatrix ließ in ihrem Fall kaum auf eine große künstlerische Laufbahn hoffen: Ihr Vater, ein österreichischer Beamter, starb sehr...

[mehr]

Filmerlebnis heute

Digitale Werbeplakate, Cola-Pappbecher im XXL-Format und ebenso große Popcorn- oder Tacos-Portionen, die das Salz und den Pfeffer ausmachen sollten, sodass dem 3D- oder 4D-Erlebnis auch der Geschmack hinzukam: So war „Cinema“ bis vor Kurzem. Das Filmerlebnis teilte man meistens zu zweit oder auch in der Gruppe, wobei damit auch eine ganze Klasse Schüler oder eine Gruppe Geburtstagsgäste gemeint war. Filmerlebnis zu Hause war und bleibt anders....

[mehr]

Honig-Geschichten

Süßes von Siegfried Scherer

Deutscher Imker mit festem Kundenstamm

Zweimal die Woche steht Siegfried Scherer auf dem mittwochs und samstags in der Nähe des Dan-Păltinișanu-Stadions in Temeswar eingerichteten Markt. Vier Tonnen Honig im Glas verkauft er pro Jahr. 200 Bienenvölker nennt er sein Eigen, und tätigt den Imkerberuf, den schon sein Vater und Großvater vor ihm ausgeübt hatten. Siegfried Scherfer kommt aus der einzigen deutschen Familie,...

[mehr]

Geschichte der Deutschen Wallfahrt am 2. August nach Maria Radna

In der Organisation der Pfarrei „Maria, Mutter der Gnaden“ in Radna an der Marosch (Kreis Arad) fand im Banat, am 1. und 2. August 2011, die Veranstaltungsreihe „Neue Wege für Maria Radna“ statt. Im Faltbogen der damaligen Veranstaltung stand folgender Text zu lesen: „Das Kloster Maria Radna mit der Wallfahrtskirche Maria, Mutter der Gnaden geht auf eine Gründung der Franziskaner von 1325 in Lippa zurück. Während der Zeit der Habsburger war die...

[mehr]
Seite 60 von 411