Anna, Hanna und Johanna – drei unterschiedliche Frauen, drei Generationen und eine Familie. Eine Lebensgeschichte und gleichzeitig eine sensible Story über Liebe und Verwandtschaft bietet die schwedische Autorin Marianne Fredriksson: Dabei lässt sie die drei einprägsamen Lebenslinien von Anna, Hanna und Johanna durch hundert Jahre schwedische Geschichte ineinanderfließen, um deren Schiksale und Lebensgeschichten nachzuzeichnen.
Temeswar – „Vor dem Ruhestand“ von Thomas Bernhard heißt die neue Aufführung des Temeswarer Nationaltheaters in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Kulturforum. Die Vorstellung, unter der Spielleitung des österreichischen Regisseurs Christian Papke wird am Samstag, den 10. März, um 19 Uhr im Studiosaal 5 des Nationaltheaters Premiere feiern. Das Stück wurde von Ciprian Marinescu übersetzt. Es spielen: Ana Maria Cojocaru, Doru Iosif und Sabina...
Es ist ein höllischer Winter im US-Bundesstaat North Dakota. Die verschlafene Stadt Fargo bildet das perfekte Setting für den sechsten Film der Coen-Brüder. Der Thriller handelt von einer Entführung, die nach hinten losgeht. Eigentlich ein bekanntes Thema, das immer wieder gerne von Filmemachern aufgegriffen wird. Doch in gewohnter Coen-Manier überrascht „Fargo“ und entpuppt sich als einer dieser Filme, der ein Genre vorantreibt. Denn der nur 98...
Der 1983 in Merseburg geborene Bernhard Spring veröffentlichte 2010 seinen ersten Kriminalroman „Folgen einer Landpartie. Ein historischer Eichendorff-Krimi“. Aufgrund des Erfolgs folgte 2011 die Fortsetzung „Die verschwundene Gräfin“. Spring macht in seinen Büchern aus dem romantischen Dichter Joseph von Eichendorff einen findigen Ermittler. BZ-Redakteur Robert Tari unterhielt sich mit dem Autor bei seinem Besuch in Temeswar/Timişoara. Bernhard...
Karlsruhe bekommt einen „Temeswarplatz“. In diesem Jahr wird die 20-jährige Städtepartnerschaft zwischen Temeswar/Timişoara und Karlsruhe gefeiert. Dafür hat der Gemeinderat in Karlsruhe der Benennung eines öffentlichen Platzes zugestimmt. So wird das Areal im Karlsruher Südosten zwischen Elisabeth-Großwendt-, Henriette-Obermüller- und Philipp-Reis-Straße künftig den Namen „Temeswarplatz“ tragen. Die Fächerstadt feiert das 20-jährige Bestehen...
Temeswar - Der 19-jährige Berliner Sven fährt nach Auschwitz, um dort seinen Zivildienst abzuleisten. Im polnischen Oświęcim muss er sich vor allem um den Holocaust-Überlebenden Stanisław Krzemiński kümmern. Leicht hat er es nicht, denn der alte Mann ist nicht nur äußerst wortkarg, sondern auch sehr unfreundlich Sven gegenüber. Krzemiński hält als Zeitzeuge Vorträge vor Schulklassen, zu denen ihn der junge Deutsche immer begleitet. Eines Tages...
Neue Projektentwürfe stehen auf der Tagesordnung der kommenden Stadtratsitzung Ende Februar. Dabei soll auch das Projekt für die Sanierung des Constantin Jude-Saals (Olympia-Saal) erneut diskutiert werden. Das Gebäude der größten Sporthalle in Temeswar/Timişoara soll in diesem Jahr renoviert werden. Eigentlich sollte die Sanierung bereits im Herbst beginnen, wurde aber wegen fehlender Fonds verschoben. Nun soll die Sanierung wieder unter zum...
Das zeitgetreue Image eines Ladens und einer Uhrmacher- und Goldschmiedwerkstatt, so wie sie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert existierten – das wird im März in Temeswar/Timisoara zu sehen sein. „Rückerstattungen - Die Geschichte eines Handwerks“ (Reconstituiri - Istoria unui mestesug) heißt die Ausstellung, die im März im Temeswarer Kunstmuseum eröffnet wird.
Emil Kindlein, der Enkel eines bekannten Uhrmachers aus Lugosch/Lugoj, stellt...
Die Vorbereitungen auf das Cinecultura-Filmfestival haben in Temeswar begonnen. Zumindest, was den deutschen Festivalbeitrag betrifft, steht schon einiges fest. In diesem Jahr werden Kinofreunde einen deutschen Film aus dem Jahr 2010 verfolgen können, der von einer ungewöhnlichen Dreiecksgeschichte zwischen jungen Erwachsenen berichtet. Da der Film keine rumänischen Untertitel hatte, setzten sich auch in diesem Jahr die StudentInnen der Fakultät...
Es war für Werner Wolff (35) so etwas wie Heimkehr und Rückkehr in einem, als er Anfang 2012 die Temeswarer Niederlassung des Autohauses Automobile Bavaria übernommen hat. Der in Kronstadt geborene und bei der BMW AG in Deutschland ausgebildete Wolff hatte bereits 2004 Banat Car aufgebaut, nun leitet er erneut diese Filiale und seine Familie lebt seit zweieinhalb Jahren in Temeswar. Banat Car belegt derzeit landesweit Platz vier unter den...