BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Der Aussiedlerbeauftragte der Bundesregierung fordert Nachbesserungen am Rentenpaket

Der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Prof. Dr. Bernd Fabritius, fordert erneut Nachbesserungen am Rentenpaket der Bundesregierung, das vom dem Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil (SPD), vorgelegt wurde. "Es ist bedauerliche Realität, dass die nach Deutschland gekommenen deutschen Spätaussiedler überproportional häufig von Altersarmut betroffen sind”, so Fabritius in einer...

[mehr]

Die Banater Deutschen

Faschingsumzug mit darauffolgendem Tanzabend findet am Samstag, den 15. Februar, in der Temescher Gemeinde Warjasch statt. Der Umzug durchs Dorf beginnt um 14 Uhr, der Ballabend startet um 19 Uhr im Kulturheim.

                                                             *

Fasching im AMG-Haus feiert die deutsche Gemeinschaft in Temeswar. Das Fest beginnt am 22. Februar um 15 Uhr.

                                                              *...

[mehr]

Neue rumäniendeutsche Bücher

Heimatbrief oder Heimatblatt - Die bei den kleinen Dorfgemeinschaften der Banater Schwaben, den Heimatortsgemeinschaften HOG, bekannten Mitteilungsblätter rücken das Geschehen, seit der Wende nicht nur aus der neuen Heimat Deutschland sondern auch aus der alten Heimat Banat, mit aktuellen Berichten über die jeweiligen banatschwäbischen Gemeinschaften in den Blickpunkt. Selbstverständlich wird in all diesen Lese- und Jahrbüchern durch...

[mehr]

Renovierungen in Temeswar

Wide-Foto mit Gebäuden am Opernplatz, denen man Glanz und Gloria ansehen kann, versus Close-Up an denselben Gebäuden: Die Fassade bröckelt, am Löffler-Palais sind noch Zeichen von Kugeln, die während der Revolution geflogen sind, zu sehen. Wie oft musste man hören, wenn man seine Gäste durch die Stadt führte: „Die Gebäude sind schön, aber…“. Das Aber, das jedes Mal auf den Sanierungsbedarf zeigte, musste man dann schlucken.

Vielleicht fällt es...

[mehr]

Das Jahr 2019 – Versuch einer Chronologie in Bildern

[mehr]

Konfuse Preispolitik

Es wettern die Kunden, denn der Handel in den Supermarktketten lässt gewaltig zu wünschen übrig. Das scheinbar größte Manko, dass die Kunden erkennen, ist die Tatsache, dass die Preise im Regal häufig, nicht mit dem übereinstimmen was der Kassier auf seinem Monitor hat. Kunden fühlen sich daher betrogen, lassen die Ware liegen, oder machen ihren Ärger lauthals Luft. Warum die häufigen, meist sinnlosen Preisänderungen, dass konnte keine erklären,...

[mehr]

Wucherlohn am Steuerknüppel

Busfahrern und Tramlenkern soll es künftig besser gehen. Parlamentarier aus USR und PSD haben sich das so ausgedacht. Zu Ende gedacht wohl aber kaum, denn, schon heute können die oft hochverschuldeten Nahverkehrsbetriebe ihr Personal nicht mehr bezahlen. Nun soll dem Fahrer-Personal aus den Stadtwerken viel Entgegenkommen eingeräumt werden. Auch die Rente mit 55, die dann zwar nicht mehr der öffentlichen Hand, aber dem Staatssäckel ein noch...

[mehr]

Worschtkoschtprob

WKP. 13. Februar. 12 Uhr. Billed. Merken Sie sich diese wenigen Daten schon mal in Ihrem Kalender vor und halten ein Stückchen Wurst bereit. Wieder erwartet Sie ein schönes Fest, tolle Preise, Musik und Gaumenfreuden – alles bei der Worschtkoschtprob 2020. Abonnenten der Zeitung, Wettbewerbsteilnehmer und Sponsoren sind automatisch eingeladen und können sich die Einladungen ab dem 5. Februar in der Redaktion abholen.   

 

[mehr]

Schweineschlachten: Arader Tradition wandert nach Schöndorf

Schweineschlachten auf der Freizeitanaklage Steimers Zigellack ist Networking im wahrsten Sinn, aber auch eine Möglichkeit, zum Jahreswechsel zusammen zu feiern und in diesem Jahr auch Gedenken an Johann Henger. Das ehemalige DRW-Clubmitglied und Vertreter aus Sanktanna ist vor etwa einem Jahr bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Waldemar Steimer, Vorsitzender des Deutsch-Rumänischen Wirtschaftsvereins in Arad und Inhaber der Freizeitanalage...

[mehr]

Duale Berufsausbildung in Arad weiter gefördert

Eine Partnerschaft zwischen dem deutschen Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg und dem westrumänischen Verwaltungskreis Arad soll die duale Ausbildung in Arad weiter fördern. Mit 40.000 Euro ist Tübingen behilflich, die Berufsausbildung auf ein neues Level zu heben.  Dies wurde auf einer Pressekonferenz deutlich, an der der Kreisrat, die Stadtverwaltung, die Schulbehörde, sowie der Deutsch-Rumänische Wirtschaftsverein DRW teilnahmen. Ein...

[mehr]
Seite 80 von 411