Dr. Ovidiu Adam ließ die Katze früh aus dem Sack: Eine groß angelegte Medienkampagne soll Geld für den Bau eines neuen Kinderkrankenhauses sammeln. Der Chirurg beschrieb das Vorhaben als „gewagt und äußerst frech, aber notwendig“. Schließlich ist das Louis-Ţurcanu-Kinderkrankenhaus das zweitgrößte Rumäniens. Die Ankündigung machte Adam während einer Veranstaltung der Menschenrechtsorganisation O.A.D.O.R. Leicht aufgeregt und mit verschwitzten...
In Reschitza hieß es zu jenen Zeiten, als Arbeit noch eine Ehre war und nicht selten der Enkel an der Seite des Großvaters in derselben Abteilung, oft sogar in derselben „Mannschaft“ und beim selben „Maasta“ seine Berufskarriere begann, ein anständiger (also guter) Arbeiter müsse in seinem Berufsleben imstande sein, sich ein Haus zu bauen und seine Frau bei Kindern und Herd zu halten. Man versteht: Die Frau, die selbst angestellt war, brachte den...
Was bedeutet es im orthodoxen Rumänien, in religiösem Sinne korrekt zu fasten? „De post“ nennt man die erlaubten Nahrungsmittel auf Rumänisch und theoretisch klingt es einfach: Man darf keine tierischen Produkte verzehren und soll auf Süßes verzichten. Also eine streng vegane Diät: kein Fleisch, kein Fett, keine Milchprodukte, keine Eier, nicht mal Zucker. Auf vorweihnachtlichen oder -österlichen „de post“-Menüs findet man daher seltene...
Die deutsche Filiale des Vereins der Rumänischen Studierenden im Ausland (Liga Studenţilor Români în Străinatate) feiert am 9. März ihre erste offizielle Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der rumänischen Botschaft in Berlin. Die Feier soll in den Räumlichkeiten der Botschaft stattfinden und neben den Reden des rumänischen Botschafters in Deutschland, Dr. Lazăr Comănescu, und dem Vorstandvorsitzenden des Vereins, Lucian Vasiu, auch Vorträge von...