Saulus - ein Licht Gottes trifft ihn. Ein Licht Gottes trifft den fanatischen Eiferer und Christenverfolger und bringt ihn im wahrsten Sinne des Wortes zur Besinnung. Die Frage des lebendigen und erhöhten Jesus Christus vernimmt der Verfolger in aller Deutlichkeit. Saulus erlaubt sich eine Gegenfrage zu stellen und in dieser liegt schon eine Ahnung von dem, was er bislang nicht wahr haben wollte. - Jesus Christus ist keine Illusion, sondern er...
Seit mehreren Jahren wundern sich die Fachleute über die auffällig hohen Zuwachsraten der Bärenpopulationen in den rumänischen Karpaten. Während nämlich das bärenreichste Land Europas, Schweden, in den vergangenen Jahren eine Zuwachsrate des Bärenbestands von 4,7 Prozent verzeichnet hat, was als „spektakulär“ eingeschätzt wurde, verzeichnete die relativ dicht von Menschen besiedelte Maramureş/Marmarosch in den Waldkarpaten 2009-2010 einen Zuwachs...
Die Innenstadt von Bistritz/ Bistriţa hat sich in den letzten Jahren sehr verändert. Nach dem EU- Beitritt Rumäniens wurde die Stadt großzügig subventioniert. Vor allem die Innenstadt wurde restauriert. Insgesamt sind rund 45 Millionen Lei in den Ausbau des großen Parks, der Straßen sowie unter anderem auch in den Kulturpalast geflossen. Der vom Wiener Architekten Peter Paul Brang erbaute ehemalige sächsische Gewerbeverein wurde zwischenzeitlich...
„Die Mama hat zwei Töchter, die eine ist schön, die andere studiert an der Poli“ (Universität Politehnica). Ein Sylvester Stallone mit Perücke und geblümtem Hemd. Oder: Keine Frau kann Kinder kriegen, wenn sie den ganzen Tag lang am Computer arbeitet. So werden Frauen dargestellt, die an einer technischen Hochschule studieren. Sie werden manchmal rücksichtslos gehänselt oder ihnen wird von einer TU abgeraten, weil es für sie angeblich zu...
Die 16. Auflage der Europäischen Jugend- und Kulturwoche klang vor Kurzem in Temeswar aus. Acht Jugendtrachtenvereine aus verschiedenen Regionen der Europäischen Union machten in diesem Jahr mit und fühlten sich wohl im Banat, sagten die meisten vor der Abreise in ihre Heimatländer. Gastgeber waren der Temeswarer Jugendtrachtenverein „Banater Rosmarein“ und das Deutsche Forum Banater Jugend. Zum guten Gelingen des Ereignisses trugen das...
Das Schicksal der Dampflok mit der Seriennummer 150.000 aus dem Freiluftmuseum für Dampfloks in Reschitza ist weiterhin ungewiss. Fest steht einstweilen, dass die für den gestrigen Dienstagmorgen angesagte Versteigerung vom gerichtlich bestellten Insolvenzverwalter Gheorghe Brad aus Neumoldowa abgesagt wurde. Die Einsprüche des Reschitzaer Bürgermeisters Ioan Popa und des Inspektorats für Kultur und Kulturgut Karasch-Severin haben einstweilen...
Nationalparks, Naturparks, Donaudelta als Biosphären-Reservat, wissenschaftliche und Naturreservate, Naturdenkmäler – so sind die natürlichen Schutzgebiete in Rumänien aufgegliedert. Die Verwaltungen der größeren Schutzgebiete (Nationalparks und Naturparks) haben einen Verein gegründet (Asociaţia Administraţiilor Ariilor Protejate din România), dem der Kronstädter Forstingenieur Mircea Vergheleţ (48) vorsteht, der gleichzeitig auch Direktor des...
Eine aktuelle Studie der Universität Lüneburg beschäftigt sich mit den sozialen und ökologischen Zusammenhängen in Süd-Transsilvanien, den Auswirkungen der zunehmenden Globalisierung und der Transformation der Region vor allem nach dem EU-Beitritt Rumäniens im Jahr 2007. Gegenstand der Arbeit bildeten 30 Dörfer zwischen Mediasch/ Mediaş und Schäßburg/ Sighişoara samt der umgebenden Landschaft, die nach naturwissenschaftlichen sowie...
Computerfachleute sind nach wie vor gefragt auf dem rumänischen Arbeitsmarkt. Junge Universitätsabgänger haben es leicht, im Arbeitsleben Fuß zu fassen – viele von ihnen finden bereits während des Studiums eine gut bezahlte Arbeitsstelle. Die IT-Branche boomt, und dennoch mangelt es hierzulande an gut ausgebildeten Arbeitskräften. „Das Polytechnikum, die Fakultät für Kybernetik, die Fremdsprachen und die Universität für Medizin sind Hochschulen,...
Zwischen dem 8. und dem 19. Juli beteiligten sich deutsche und rumänische Schüler, zwischen 13 und 18 Jahren, an einem Workcamp des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. am Militärfriedhof in Dragoslavele bei Câmpulung Muscel (Kreis Argeş), wo Soldaten aus dem deutschen, dem österreich-ungarischen und dem rumänischen Heer bestattet sind, die vor fast genau hundert Jahren hier in den Schlachten des Ersten Weltkriegs ihr Leben verlieren...