Der Jahresanfang scheint für Temeswar/Timişoara kein besonders guter gewesen zu sein, die Zeichen für eine erfolgreiche Wende in der Kommunalpolitik und für eine Wiederkehr zur dringend notwendigen Vernunft stehen, zumindest für den Augenblick, denkbar schlecht. Denn die Stadt verliert zusehends an Attraktivität und sorgt immer wieder mit der Skurrilität ihrer Verwaltung und den Provinzpossen ihres Kulturbetriebs für negative Schlagzeilen. Viele...
Als im Mittelalter viele Städte entstanden, gesellten sich ihnen äußerst gefährliche Gäste hinzu: Pest und Cholera. Wie kam es dazu? Die Stadtbewohner warfen ihren Müll auf die Straßen und Gassen und entleerten sogar ihre Nachttöpfe dorthin. Das alles wurde zum „Mistbeet“ für gefährliche Krankheitserreger. Durch den „Schwarzen Tod“ wurden oft zwei Drittel der Stadtbewohner dahingerafft. Heute gibt es viele Städte mit Millionen von Einwohnern und...
Autorin, Sprachaktivistin, interkulturelle Trainerin, Moderatorin von Erzählcafés – dies alles und viel mehr steht in der Vita von Daniela Boltres, die kürzlich ein mehrsprachiges und partizipatives Lyrik-Projekt in Temeswar/Timişoara geleitet hat, mit Lyrik-Ausstellung und begleitenden Workshops in Form von Erzählcafés. Die Gedichte stammen von Migranten, denn Daniela Boltres leitet unter anderem das Café International und die AG Kultur- und...
Im historischen Zentrum von Karansebesch, in unmittelbarer Nähe des Franz-Joseph-Parks, der später in General-Dragalina-Park umbenannt wurde, steht ein verfallbedrohtes Gebäude, an dem ein großes Transparent angebracht ist, das vor herabfallendem Verputz warnt: das imposante Gebäude der nach 1989 wiedergegründeten Vermögensgemeinschaft der Bauern des ehemaligen Grenzregiments. Das war die Organisation der nach Auflösung der Grenzregimenter der...
Die Corneliu-Baba-Ausstellung im Temeswarer Kunstmuseum hätte seit dieser Woche um einige Gemälde ärmer sein müssen. Dies, weil das Nationale Kunstmuseum in Bukarest die 27 Werke, die es dem Temeswarer Kunstmuseum als Leihgabe überlassen hatte, noch diese Woche zurücknehmen wollte. Der Grund: Das Temeswarer Kunstmuseum hatte jene Vertragsklausel des Leihvertrags nicht eingehalten, die vorsah, dass alle geliehenen Werke zusammen mit jenen...
Im Sommer 2017 hatte Senator Mihai Goţiu, Vizepräsident des Senats, mit einem handverlesenen Team von Fachleuten incognito den Nationalpark Semenik - Karasch-Schluchten besucht und anschließend einen Bericht veröffentlicht, der zahlreiche Unregelmäßigkeiten aufzeigt, die sich die Parkverwaltung und der staatliche Forstverwalter Romsilva zuschulden kommen lassen. Der veröffentlichte Bericht des Ex-Recherchejournalisten Goţiu wurde auch der...
Der Verein zur Förderung der Frauen in Rumänien (APFR) und die Landesschule für Managerinnen „Adela Dinu“ haben jüngst ein neues Projekt ins Leben gerufen. Diesmal stehen nicht nur Frauen im Mittelpunkt, sondern alle Interessenten aus Westrumänien, die sich im Bereich des Unternehmerwesens ausbilden und gleichzeitig auch ein Geschäft entwickeln wollen.Das Kompetenzzentrum für die Förderung des Unternehmertums „IMM-Pact Vest“ wurde vor Kurzem in...
Kommt man nach Korond/Corund im Kreis Harghita, aus Süden oder Norden, wird man von den Straßenläden der Handwerker und Händler derart in den Bann gezogen, dass man unwillkürlich stehen bleibt und sich einem Verkaufsstand nähert. Auf den ersten Blick bieten alle Händler die gleiche Ware an. Erst bei näherem Betrachten erkennt man feine Unterschiede an Material und Muster oder vor allem an der Töpferware. Korond ist eigentlich bekannt als...
In der Nacht zu Dienstag wurde erneut das Gebäude der Ungarischen Kulturvereinigung in Transkarpatien (KMKSZ) in Uschhorod, der Hauptstadt der ukrainischen Oblast Transkarpatien, in Brand gesetzt. Unbekannte Angreifer hatten in der Nacht zu Dienstag einen Molotowcocktail in das Gebäude geworfen, der ein Feuer verursachte, welches den größten Teil des Erdgeschosses zerstörte, meldete die ungarischen Nachrichtenagentur Magyar Távirati Iroda (MTI)....
Der Angriff der „Straffälligen“ begann am 11. Februar. Vermutlich stand der 2017 vorzeitig aus dem Gefängnis entlassene Dan Voiculescu dahinter: „Ich werde mit allen meinen Kräften, vor allem aber mit meiner nun durch drei Jahre Gefängnis gestärkten Entschlossenheit, gegen die Willkür kämpfen“, sagte er am Gefängnistor. „Willkür“ heißt bei ihm Justiz.Der Ex-PSD-Abgeordnete Sebastian Ghiţă, verkrochen in Belgrad (die Justiz fordert von ihm u. a....