Mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ist der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț von Bundespräsident Alexander Van der Bellen ausgezeichnet worden. Die Überreichung erfolgte am Freitag, dem 26. September, durch Botschafterin Ulla Krauss-Nussbaumer auf Wunsch des Geehrten in Temeswar/Timi{oara. Die Ehrung fand von Honorarkonsul Georg Bardeau, organisiert im Kunstmuseum im Beisein zahlreicher Ehrengäste, Kollegen...
Der Kraftakt war einschneidend: Ende der 1990er Jahre wurde in Deutschland, unter dem Deckmantel der Professionalisierung, die im Wesentlichen ehrenamtliche landeskundliche Forschung in der Kulturarbeit der Vertriebenen- und Aussiedlerverbände in sog. An-Instituten quasi verstaatlicht und Bundeskulturreferate außerhalb des Einflussbereichs der Landsmannschaften etabliert. Jene an universitären Betrieb angegliederte Institute und Referate waren...
Er ist Musiker, Bildhauer, Grafiker, Schauspieler, Puppenspieler, Filmemacher und Zeichentrickfilmschaffender. Obwohl nicht in eine Künstlerfamilie geboren, wurde ihm die künstlerische Begabung in die Wiege gelegt. Wer mit ihm ins Gespräch kommt, wird überrascht sein von seiner sanften Art. Eine gewisse Lockerheit begleitet ihn wie ein treuer Schatten. Man kann sich kaum vorstellen, dass er jemals laut wird – und sollte es doch geschehen, weicht...
Die Statistiken der vergangenen Jahre machen es deutlicher denn je: Rumänien, wie viele andere europäische Länder auch, steht vor einer der größten gesellschaftlichen He-rausforderungen des 21. Jahrhunderts – einem tiefgreifenden demografischen Wandel. Statistiken und Untersuchungen zeigen einen kontinuierlichen Rückgang der Bevölkerung, eine zunehmende Alterung und die damit verbundenen wirtschaftlichen und sozialen Implikationen.
Der Philosoph ist schon wieder ein bisschen ins Fettnäpfchen getappt. Gabriel Liiceanu, ein Verwöhnter der Nach-Wendezeit, Direktor des „Humanitas“-Verlagshauses seit 1990 (inzwischen sind es drei Firmen, die unter „Humanitas“ firmieren – es hat Diskussionen darüber gegeben, wie er an den früheren Politischen Verlag kam, die Grundlage von „Humanitas“, wozu der damalige Kulturminister Andrei Pleșu, allbekannt als Liiceanus Philosophenfreund, die...
Man erkennt den Höhepunkt und den Wohlstand einer Gesellschaft in dem Augenblick, wo sie beginnt, sich ihren eigenen Untergang vorzustellen. Das Abendland kann sich apokalyptischer Projektionen kaum noch entziehen. Das Ende der uns bekannten Welt steht bevor. Hollywood bringt eine Dystopie nach der anderen auf die Leinwand. Weltuntergangsvorstellungen machen sich in der Literatur breit. Politiker sprechen vom Ende des Systems. Das...
Vielleicht den bemerkenswertesten Wahlkampfauftritt hatte Nicușor Dan am 25. Mai dieses Jahres in Warschau. Wahlkampf machte er da schon nicht mehr für sich – eine Woche vorher hatte er die Stichwahl um das Präsidentenamt gewonnen –, sondern für den liberalen Warschauer Bürgermeister Rafal Trzaskowski im Rennen um die polnische Präsidentschaft. In den mehr oder weniger zeitgleich laufenden Wahlkampagnen kam es zu einigen Überschneidungen: George...
Gerade kommt sie von einem Festival, jetzt sitzt sie im Büro, wo sie der Alltag wieder hat. Zwischen Laptop und stetig aufblinkendem Handy nippt sie zwischendurch am Kaffee, überlegt sorgsam, bevor sie ihre Antwort formuliert. Corina Stănese, im Mai 2025 zur Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Jugendorganisationen (ADJ) gewählt, wirkt, als könnte sie nichts aus der Ruhe bringen. Die ehemalige Brukenthalerin trat dem Jugendforum des...
In Tulcea, einer rumänischen Grenzstadt nahe der Ukraine, organisieren Jugendliche ein Pfadfindercamp. Zwischen Krieg, Identitätsfindung und Provinz: eine Reportage über junge Menschen, die trotz Herausforderungen ihre eigene Stimme suchen – und finden.
Sechs Betten stehen in dem hell erleuchteten Wohnheimzimmer der technischen Sekundarschule Henri Coanda. Der Raum ist chaotisch: Kleidungsstücke, Energy-Drinks, E-Zigaretten, Pinsel und...
Wir Menschen lieben das Leben und wenden alle möglichen Mittel an, um es je länger zu erhalten. Aber das darf uns nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir ausnahmslos alle an Leib und Seele gefährdete Wesen sind. Unseren Leib bedrohen viele Gefahren: Viren, Mikroben, Bazillen erregen eine Unmenge von Krankheiten, die uns den Lebensfaden abschneiden wollen. Hinzu kommen Naturkatastrophen wie Erdbeben, Stürme, Überschwemmungen, Feuersbrünste,...