MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Die Kirchenburg Trappold und der Burghüter neuen Typs

Die Kirchenburg Trappold/Apold südlich von Schäßburg/Sighișoara am Ende des Schaaser Tals am südlichen Nebenfluß der Großen Kokel hat eine sehr alte, aber in den letzten Jahren wieder neu belebte Geschichte: Vor 25 Jahren kam der wandernde Zimmermann Sebastian Bethge aus Berlin  zufällig hier vorbei. Er war vorher in vielen Ländern Nord- und Osteuropas, u.a. in Polen, Ukraine, Russland und Bulgarien unterwegs. Die verlassene, dem Verfall...

[mehr]

Sprachliche Diversität in Schulen: Was könnte man von Australien lernen?

Diversität in Schulen zu managen, kann zugleich Herausforderung wie Chance sein. Australiens Schulen sind für ihre hohe Diversität in den Klassenräumen bekannt. Auf nationalem Niveau sprechen etwa 25 Prozent kein Englisch, in manchen Regionen sind es sogar 90 Prozent. Obwohl klar ist, dass das Managen von Diversität in einer Minderheitenschule, basierend auf einer Gemeinschaft derselben Minderheitensprache, eine andere Dimension hat, mag es...

[mehr]

Zugebissen: Festivus

Viele dürften noch „Seinfeld“, eine der bekanntesten Comedy-Sitcoms der 90er Jahre kennen. Vergangene Woche wurde ich an eine der bekanntesten Folgen der Serie erinnert. George Constanzas Vater will weder Weihnachten noch Chanukka feiern, da ihm beide Feste nichts sagen und zu kommerziell geworden waren. Also erfindet er ein neues Fest: „Festivus“ – the feast for the rest of us (ein Fest für uns andere). Eigentlich ein Fest, gehalten am 23....

[mehr]

Die Deportation von Volksdeutschen aus Rumänien

(Fortsetzung vom Dienstag) Der Nachname der Oma war also Lego? Ja, ich habe immer geglaubt, dass sich der Nationalismus der Madjarisierung im Banat nur gegen die Rumänen richtete. Das war keineswegs so, er richtete sich gegen alle mitwohnenden Ethnien der Ungarn. Ich erinnere mich, dass meine Großmutter, Jahrgang 1903, immer erzählte, wie in der zweiten Klasse plötzlich die Lehrerin wechselte und ein ungarisches Mädchen auftauchte, das sie...

[mehr]

Die Deportation von Volksdeutschen aus Rumänien

Interview mit Hartwig Ochsenfeld – 2018 geführt von Smaranda Vultur in Wolfsberg, Banater Bergland, (2020 auch in „Revista Memoria“ erschienen).

Die Verschleppung der Banater- und Siebenbürgendeutschen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren für Frauen und 17 und 45 Jahren für Männer (die arbeitsfähige Bevölkerung) nach Russland (1945-1949) erscheint in Dokumenten unter dem Namen „Wiederaufbauarbeit in der UdSSR“, was darauf hindeutet, dass es sich...

[mehr]

Grüne Woche 2025 Berlin eröffnet

Am Freitag öffnete die Grüne Woche Berlin ihre Tore auf dem Messegelände unter dem Berliner Funkturm. Vom 17. bis 26. Januar fungiert die internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau als Bühne für aktuelle Branchenthemen und Schaufenster für kulinarische Trends. In ihrem 89. Jahr setzt die Grüne Woche starke Akzente in Sachen moderne Landwirtschaft, Innovation, Nachhaltigkeit und alternative Ernährungsformen. Rund 1500...

[mehr]

Kunst für die Seele

 

Zwischen urigen Holzbalken im Dachgeschoss, dort, wo einst Heilkräuter für die Apotheke getrocknet wurden, schweben jetzt Traumgestalten, schlagen metallene Wesen mit flüssig scheinenden Flügeln, werfen Hände des Gekreuzigten bizarre Schatten an die weiße Wand, verschmelzen Löffel, Schere und Posaune über einem Kopf, ein Heiliger ersticht einen Drachen.  Paranoide Visionen verweben sich zu einem Universum aus surrealer Kunst. Der legendäre...

[mehr]

Wort zum Sonntag: Die Überwindung der Geschichte

Während dieser Advents- und Weihnachtszeit ist mir anhand der biblischen Lesungen wieder einmal deutlich geworden, wie zukunftsorientiert Gott im Umgang mit den Menschen ist: Die Bücher der alttestamentlichen Propheten sind ganz durchsetzt mit Voraussagen über den kommenden Erlöser, der dem aktuellen Elend im Großen wie im Kleinen ein Ende setzen und paradiesische Zustände errichten wird. Heeresmacht wird er vernichten, die Bedränger in die...

[mehr]

Wie man gute Vorsätze erfolgreich umsetzt

Wer kennt das nicht, dass man sich zum Jahreswechsel zahlreiche Vorsätze für das neue Jahr vornimmt. Der Start ins neue Jahr ist für viele Menschen eine Zeit der Besinnung und Neuausrichtung. Gute Vorsätze wie „gesünder essen“, „mehr Sport treiben“ oder „endlich mehr Zeit fürs Lesen“ stehen hoch im Kurs. Doch ebenso häufig scheitern diese Vorhaben schon nach wenigen Wochen. Warum ist es so schwer, Vorsätze in die Tat umzusetzen? 

Liegt es an...

[mehr]

Wird KI den Journalisten-Beruf ersetzen?

„Wird mein Job bald von einer KI gemacht?“ Die meisten von uns haben sich schon öfters diese Frage gestellt. In einer Zeit der voranschreitenden Digitalisierung ist Künstliche Intelligenz, kurz: KI, ein zentraler Treiber dieses Wandels. Zahlreiche Berufe, darunter auch der Journalisten-Beruf, sind jetzt schon davon stark beeinflusst. Aber kann die KI unsere Jobs komplett ersetzen? Die Antwort darauf ist derzeit definitiv ein Nein. Ob diese...

[mehr]
Seite 3 von 677