BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Erinnerung an einen Temeswarer Germanisten

Temeswar - Der ehemalige, angesehene Temeswarer Germanist und Hochschullehrer Karl Streit ist am 19. Januar 2013 im 83. Lebensjahr nach langem Leiden in Essenbach, Landkreis Landshut, gestorben. Karl Streit  zählte zu der Gruppe junger Deutschlehrer, die in den Fünfzigern als Lehrer an der deutschen Abteilung der Lugoscher Mittelschule Nr. 2 , seit 1956 Deutsche Mittelschule Nr. 4, einen wertvollen Beitrag zur Wiederbelebung des deutschen...

[mehr]

Erneuerbare Energien nach österreichischer Art

Das Banat soll nach österreichischem Modell modernisiert werden. Eine rumänische Delegation war vor Kurzem in Niederösterreich (NÖ) zu Besuch, um Tipps zu bekommen. Der Besuch hatte als Ziel den Erfahrungsaustausch im Bereich der erneuerbaren Energien und die Erneuerung der Zusammenarbeit zwischen dem Banat und dem österreichischen Bundesland. Die Zusammenarbeit soll in der kommenden Zeitspanne im Bereich des Know-How-Transfers und des...

[mehr]

Jobs auf Acker, Weinberg und im Ostgarten

Gerade in Zeiten, in denen Stellen im Staatssektor nur bedingt neu besetzt werden können, sei das Gesetz der Tagelöhner ein besonderes Entgegenkommen, sagt Ciprian Cipu, Direktor im Temeswar Zentrum für Volkskunst und Kultur. „Künstler aller Art können über diese Schiene eingestellt werden“, sagt Cipu und dabei gehe es nicht um unqualifiziertes, billiges Personal, sondern auch „um Fachleute in der Regieführung, um Interpreten und Musiker, die zum...

[mehr]

Die unendliche Geschichte vom Müll

Reschitza – In den letzten Wochen sind in Reschitza – wie übrigens schon Ende 2012 in Temeswar auch – an allen Blockeingängen „Warnungen“ aufgetaucht, die darauf aufmerksam machen, dass unbedingt Mülltrennung praktiziert werden muss, weil die Stadt Kontrollen macht und bei Zuwiderhandeln alle Bewohner eines Stiegenhauses mit Geldstrafen belegt werden („vorausgesetzt, die können nachweisen, dass der unsortierte Müll von uns stammt, mein lieber...

[mehr]

Neue Erkenntnisse zur Migration der Donauschwaben

Die Reise der Heiligen Maria aus Bussen beginnt im Jahr 1712, als die Wallfahrtskirche, die die Statue beherbergt, in Flammen aufgeht. Die Madonna wird aus dem Brand gerettet und nach Dietelhofen gebracht, wo ein Neffe der Anna Maria Hall als Kaplan tätig ist. Anna Maria Hall gehört zur Gruppe der Aussiedler, die 1726 die gefährliche Donaureise auf sich nehmen, auf der Suche nach einem neuen, besseren Leben. Im Gepäck von Anna Maria Hall befindet...

[mehr]

„Ich bin eine Möwe“

“Ich bin eine Möwe”- Wie ein letzter Aufschrei vor dem Ende. So das Bekenntnis Ninas, des Mädchens vom Lande, das sich zum großen Theater hingezogen fühlt. Mit dieser lichtvollen und gequälten Gestalt führt uns der große Meister des russischen Theaters in die russische Provinzlandschaft um die Jahrhundertwende und wiederum heraus in eine zeitlose Welt der Kunst und Schönheit. Wie in seinen anderen Meisterdramen “Onkel Wanja”, “Drei Schwestern”...

[mehr]

In jeder Situation gibt es Hoffnung

Langsam, knapp und leicht verständlich spricht Lehrerin Saveta Flutur mit ihren Schülern, hebt den Ton nie an, sondern erklärt zwei-drei-vier und manchmal sogar fünf Mal die selbe Lektion. Um den Tisch sitzen Andra, Tinu, Tibi, Ioana, Ali und Alina, die sich auf Hefte und Lehrbücher zu konzentrieren versuchen. Manchmal schaffen sie es, dann lobt sie Lehrerin Flutur, manchmal aber auch nicht, doch versuchen tun es trotzdem alle, so gut sie es nur...

[mehr]

Temeswarer Uni wirbt um Bestschüler

Nur jene, die sich anpassen, können im Wettbewerb bestehen, sagt Marilen Pirtea, Rektor der staatlichen West-Universität in Temeswar/Timişoara. Vor sich hatte er an diesem Tag die Spitzen der Schulämter aus den Verwaltungskreisen Arad, Alba, Bihor, Gorj, Karasch-Severin, Hunedoara, Mehedin]i und Temesch. Die Universität hat mit den Schulämtern ein Protokoll zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit unterzeichnet. Er wolle „den Zeiten voraus denken...

[mehr]

Vater der Expressomaschine posthum geehrt

Der Durft nach frischem Kaffee schwebt in den Cafés über dem Temeswarer Domplatz und am Opernplatz. Vor allem in den kühlen Wintertagen oder an regnerischen Herbst- und Frühlingstagen genießt man einen Expresso umso mehr, wenn man vom Fenster eines Cafés nach draußen blickt und sich mit dem heißen Getränkt verwöhnt. Der intensive Geschmack eines Expressokaffees kann für Kaffeetrinker durch nichts ersetzt werden.

Doch viele Temeswarer schlürfen...

[mehr]

Jazz Compas – rumänischen Jazz und Improvisationsmusik

 „Eine Fachzeitschrift wird dem modernen rumänischen Musiker zum Ausdruck verhelfen, wird die Aktualität der Improvisationsmusik und des Jazz in Rumänien reflektieren und dem Publikum die ihm notwendigen realen Werte bieten,“ so der Saxophonist Cătălin Milea über eines seiner jüngsten Unterfangen, das Jazz-Compas-Projekt. Der aus Bukarest stammende Musiker lebt derzeit in Amsterdam, wo er 2010 ein Bachelor am Prins Claus Conservatoire und 2012...

[mehr]
Seite 341 von 411