BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Zum 76. Jahrestag der Verschleppung Karteikarten und Sterbeprotokoll aus der Deportation

Obwohl in den letzten 30 Jahren seit dem Fall des Eisernen Vorhangs und einer zeitweiligen Öffnung der Archive im Osten und Südosteuropa zahlreiche Forschungen unternommen und Bücher zur massenhaften Deportation in de Sowjetunion 1945 veröffentlicht wurden, blieben manche Fragen unbeantwortet. Es werden aber auch immer wieder neue Dokumente gefunden. Darunter sind beispielsweise Personalakten, Schriften, die für die Einzelfälle, für die...

[mehr]

Die Kirchenruine von Karansebesch wird konserviert Das Rathaus will mit EU-Mitteln einen kleinen archäologischen Park realisieren

Karansebesch – 1988-89 sind schräg gegenüber dem Standort der römisch-katholischen Kirche von Karansebesch bei archäologischen Sicherungsgrabungen (für den Bau eines Wohnblocks) ein mittelalterlicher Friedhof und die Ruinen einer mittelalterlichen Kirche teilfreigelegt worden, um 2016 vollständig freigelegt zu werden. Die erste neuzeitliche Kirche wurde im Karansebescher historischen Stadtzentrum 1738 gebaut und eingeweiht, die heutige...

[mehr]

Es war einmal…in Temeswar

Wie das Leben mit dem Menschen so spielt. Das gilt wohl  nur für Normalbürger. Denn für die großen Persönlichkeiten der Völker, Prinzen, Fürsten, Könige, Kaiser, gilt seit jeher mehr ein anderer Spruch: Wie die Geschichte mit gekrönten Häuptern so spielt!  Auf diese Weise war die Stadt Temeswar in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert mit...Mehr in der PDF-Version und gedruckten Ausgabe der BZ von dieser Woche.

[mehr]

Auswanderungen aus dem Veischedetal in das österreichisch-ungarische Banat 1763 – 1788 (XII)

Einzelpersonen und –schicksale

Die ersten Banat-Auswanderer aus dem hiesigen Raum, die in Wien registriert wurden (15. März 1765), waren  – wie oben schon beschrieben - die Kirchveischeder Joannes Jostes, Friedrich Jostes, Joannes Coers und Valentin Bense. Joannes Jostes, der mit Ehefrau Agnes Wise und Töchterchen Anna Margarete auswanderte, sowie der ledige Friedrich Jostes, sicherlich sein Bruder, wurden in Perjamosch angesiedelt. Der Ort...

[mehr]

DFDR-Abgeordneter: Sekretär der Kammer

Die ersten Amtshandlungen kurz nach den Parlamentswahlen standen im Dezember 2020 auch für Ovidiu Ganț, den wiedergewählten Parlamentarier des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien an. Nach internen Wahlen bekleidet er nun hohe Ämter: Sowohl jenes eines Sekretärs der Abgeordnetenkammer, als auch jenes des stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden.

Der langjährige Abgeordnete des DFDR, Ovidiu Ganț, ist für weitere vier Jahre...

[mehr]

Gastkommentar

Die Pandemie hinterlässt tiefe Spuren und deckt schonungslos Missstände auf. In der Wirtschaft haben wir gesehen, wie verletzlich und abhängig uns die weltweit vernetzen Logistikketten und das selbstsüchtige Verhalten einzelner Staaten machen. So mussten wir etwa feststellen, dass Europa bei vielen wichtigen Medikamenten und Pharmawirkstoffen von einigen wenigen Lieferländern wie China und Indien abhängig ist. Die IT-Infrastruktur ist nicht...

[mehr]

Sebastian – der Heilige gegen Seuchen

Als vor 190 Jahren die Cholera-Epidemie auch das historische Banat erfasste und viele Opfer forderte, blieb die Jahrmarkter Gemeinschaft von der Seuche verschont. Daher erneuerte die Glaubensgemeinde ihr „altes Gelöbnis“, den frühen oder gar ersten kirchlichen Gemeindefeiertag (neben dem Heiligen Donatus) am Tag der Heiligen Fabian und Sebastian (20. Januar) weiterhin abzuhalten. So nachzulesen in der ersten gedruckt erschienenen Ortschronik der...

[mehr]

Zum Tode von George Kraehling

Der Präsident der Donauschwaben in Kanada,

George Frank Kraehling

geboren am 25. Dezember 1961 in New York/USA ist

am 29. Dezember 2020 im Alter von 59 Jahren

überraschend auf einer Autobahn in den USA verstorben.

George war mit seinem Hund auf der Fahrt von Kanada

in sein Haus in Florida.

Als amerikanischer Staatsbürger durfte er in die

USA einreisen,

seine Frau Mary hat die kanadische Staatsbürgerschaft

und musste wegen der Corona...

[mehr]

Zu Hause bei den großen, gutmütigen Wiederkäuern

Text und Fotos: Ștefana Ciortea-Neamțiu

Mit einer Masse von bis zu 1000 Kilogramm und einer Höhe von bis zu zwei Metern ist der Wisent der Riese unter den Landsäugetieren Europas. Ein Überlebender der Eiszeit, der fast der Ausrottung im 20. Jahrhundert zum Opfer gefallen wäre. Ein Koloss, der zwar vielleicht Angst einflößt, der es aber trotzdem nicht sollte, denn der Wisent ist eher sanft und gutmütig.

Wisente gibt es in Rumänien in freier...

[mehr]

„Dass du nit wie da Portorikoguba ausschaust!“

Die Banater Redensarten, also die in allen deutschen Mundarten im Banat entstandenen Redensarten, sind leicht an ihrer Entstehungsgeschichte und an der Art ihrer Herausbildung zu erkennen: Entweder weisen sie sich durch einen geographischen Namen aus, der leicht als erdkundlicher Bezugspunkt des Banats auszumachen ist. Oder man erkennt diese Redensart durch ein Wort, das klar aus einer anderen Sprache, die ebenfalls...Mehr in der PDF-Version und...

[mehr]
Seite 42 von 410