„So wenig Einladendes das Dorf an und für sich hat, so liebt es der Weidenthaler mit seltener Anhänglichkeit, und es ist eher eine Zuwanderung als eine Wegwanderung zu verzeichnen“, schreibt einer der interessantesten Chronisten von Weidenthal, Altlehrer Adam Krapfl (die anderen beiden konsekrierten Chronisten waren Peter Graßl und Josef Schmidt), der seine Pensionszeit, nach langjähriger Lehrertätigkeit in Weidenthal, in Ternitz in...
Die 1. Symphonie, „Der Titan“, war ein Versuch, diese Gattung zu reformieren, wie es Wagner mit der Oper getan hatte. In der Absicht, alles was vor ihm war, zu überbieten, vereinte Mahler in seiner Vision alle Elemente, aus der post-beethovschen Tradition: Schubert, Bruckner, Schumann, Berlioz, Liszt und Wagner. Seine Sprache hat jedoch viele andere Elemente vereint, die nicht symphonischer Herkunft waren: Tänze verschiedener Art,...
Es war für die wenigsten ein Festtag mit geschichtlichem Hintergrund. Der 23. August – Nationalfeiertag Rumäniens bis zum Wende - war ein guter Grund zwei Tage frei zu bekommen, auch gab es mal eine kleine Geldprämie, man wusste, man kann ausschlafen, feiern und wenn der Nationalfeiertag zum Bespiel auf einen Donnerstag oder Freitag fiel, stand ein langes freies Wochenende bevor. Dass man den Brückentag irgendwann nachholen musste, war überhaupt...
Der Fußball wird ebenfalls gebührend geehrt, sagt Flavius Sitaru, Vorsitzender der Sportvereins CS Unirea Großsanktnikolaus. In der Stadt an der Aranka fragen sich jedoch nu wenige, warum zum 60. Gründungsjubiläum des Vereins vorerst allein dem Handball die Ehre erwiesen wird. Der Handball ist nun mal das Aushängeschild des Sports in der westrumänischen Kleinstadt, auch wenn die Mannschaften nur seit etwa eineinhalb Jahrzehnten unter diesem Namen...
Um einen Fahrradladen reicher ist Temeswar seit Sommeranfang: „Atelierele Pegas“ (die Pegas-Werkstätten) haben in der Mall „Shopping City Timişoara“ einen Showroom eröffnet, damit ist die Anzahl der Läden gestiegen, die die Temeswarer beweglich und fit halten.
Fast ein jeder Mitbürger, der 1989 im fahrradfähigen Alter war, kannte es und konnte eines davon seins nennen: „Pegas“ ist eine der Marken gewesen, die damals Furore machten. Es konnte...
Zum zweiten Mal organisierten der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ und das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen im Hof des Deutschen „Alexander Tietz“-Zentrums in Reschitza am Mittwoch, dem 9. August ein Sommerfest. Selbst die für die Bersaustadt und das Banater Bergland außergewöhnliche Hitze in diesem Sommer- am Tag des Sommerfestes waren es 37 Grad Celsius- konnte das Fest nicht stören. In...
„Ich definiere mich als Europäer mit einer Zwischenhaltestelle in Temeswar, die einzige Stadt, in der ich meine Energien sammle und in einer Werkstatt arbeite“, erklärte Cristian Sida für die „Banater Zeitung“. Vor Kurzem hatte der in Arad geborene und in Temeswar schaffende Künstler, der auch Dozent an der Kunst- und Design-Fakultät der West-Universität ist, ein Werk für die französische Kleinstadt Aubusson geschaffen, das die Anerkennung des...
An der Ecke Eminescu- Griselini-Straße befindet sich das zur Touristenattraktion gewordene Haus mit dem Stock im Eisen. In diesen Eichenstamm, mit Eisenbarren und viereckigem Hängeschloss, pflegten, so der Volksmund, die durchziehenden Handwerkerburschen einen Nagel (Der Nagelkopf soll die Initialen ihres Namens getragen haben) einzuschlagen, sodass der Stamm im Laufe der Jahre wegen den unzähligen Nägeln "gepanzert" wurde , das Aussehen eines...
"Wir sind hier um Erfolge und Entwicklungen zu feiern, denn welche Herausforderungen die Zukunft bringen wird, lässt sich nicht vorhersagen". Der Direktor der AMG-Sozialeinrichtungen, Helmut Weinschrott, begrüßte mit diesen und ähnlichen Worten die geladenen Gäste und die Bewohner des Altenheimes, das seit 25 Jahren für die Senioren der deutschen Gemeinschaft dasteht. Vertreter von Politik, Kommunal- und Kreisverwaltung, Repräsentanten der...
Den Freundschaftsbekundungen zwischen Strauss und Mahler standen auch Gefühle der Rivalität gegenüber. Die berühmte Mahler-Aussage „meine Zeit wird kommen“, ist eine bittere Reflexion des Komponisten, die den Unterschied seiner Musik zu jener seines Freundes hervorhebt. „Es wird die Zeit kommen, in der sich die Menschen Rechenschaft geben werden, dass die Menschen von meiner Musik vertreten, beschrieben und identifiziert werden und sie werden...