Einer der bekanntesten rumäniendeutschen Schriftsteller, der im Banat lebt und wirkt, Balthasar Waitz, wurde am 18. August 70 Jahre alt! Der 1950 in Nitzkydorf geborene Prosaautor, Lyriker, Übersetzer und Publizist (er ist zurzeit Redakteur der „Banater Zeitung“ in Temeswar) besuchte die Grundschule in seinem Heimatdorf, worauf er das deutsche Lyzeum in Reschitza absolvierte. Es folgten das Hochschulstudium (Germanistik und Romanistik) in...
Urlaub während der Pandemie ist doch anders als gewöhnlich, auch für die, die sich einreden, dass es nicht der Fall ist und die munter „urlauben“ trotz Hürden, die es in den vergangenen Jahren nicht zu bewältigen gab: Schlange-Stehen für Covid 19-Tests, ständiges Nachlesen der Restriktionen, die sich von einem Tag auf den anderen ändern (überall, ob Griechenland oder eine andere Destination angepeilt wird), Schlange-Stehen an der Grenze,...
Vor Kurzem verstarb in Deutsch-Saska / Sasca Montană im südlichen Banater Bergland Aloisia Lang (*22. Juni 1932, Deutsch-Saska - †15. Juli 2020, Deutsch-Saska), allseits als Luise Lang bekannt, eine der letzten Deutschen in diesem Raum. Ihr ist so manches zu verdanken, was hier, besonders im Bereich des Kriegsgräberfürsorge geschehen ist. In einem Interview, das sie im Jahre 2006 Gerhard Chwoika gab, erzählte sie über die Geschehnisse in diesem...
Pfarrer Walther Sinn (Semlak / Arad, zuständig auch für die Evangelische Kirche A.B. im Banater Bergland): Predigt für den 9. Sonntag nach Trinitas, den 9. August 2020 in Reschitza, Römisch-Katholische „Maria Schnee“-Kirche (Kirchweihfest)
Die Neuerungen zum Thema Entschädigungsgesetz 130/ 2020, was Leistungen für Kinder von ehemaligen Verschleppten, Zwangsumsiedelten oder politisch Verfolgten aus Rumänien betrifft, sind in nun in der Umsetzungsphase. Anträge sind dementsprechend bei den jeweiligen Kreisagenturen für Sozialleistungen (Agenția pentru Plăți și Inspecție Socială) sowie beim Rentenamt (Casa Județeană de Pensii) zu stellen. Eine formeller Antrag über ein...
Den Vers schrieb ein von Gott begnadeter Dichter, der aber sein kurzes Erdendasein lang auch ein überaus unglücklicher Mensch war: Am 22. August sind es 170 Jahre seit dem Tod von Nikolaus Lenau. Der Dichter starb am 22. August 1850 in der österreichischen Irrenanstalt Oberdöbling. 1844, als Lenau noch fieberhaft an seinem “Don Juan“ arbeitete, verfiel er, mitten in den Vorbereitungen zu seiner Hochzeit mit Mane...
Gutscheine zu zweimal 350 Lei pro Schuljahr sollen Schüler vom Staat erhalten, um Schuluniformen kaufen zu können. Das hat der Senat des Rumänischen Parlaments vor Kurzem beschlossen. Das Gesetz beabsichtigt das Gesetz von 2007 zur Sicherheit in den Schulen so zu ändern, damit höhere Sicherheit in den Bildungseinrichtungen gewährleistet wird. In der Hierarchie der wahren Prioritäten in der rumänischen Bildung liegt diese Initiative wohl weit...
Die Anpassung in der Corona-Krise ist nicht einfach: weder an den Alltag mit Beruf und Familie, noch an Vereinsarbeit. In diesem Kontext sprach Friderika-Brigitte Balaj für die Banater Zeitung mit Adelheid Simon, stellvertretende Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Arad (DFDA)
Frau Adelheid Simon, wie haben Sie sich in der Quarantäne und in den Zeiten der sozialen Restriktionen angepasst? Wie konnten Sie Ihr Verhalten auf die...
Eine Dreiviertelstunde nur dauert die Fahrt aus Temeswar an den Surduk/ Surduc-Stausee, dank einer Autobahnstrecke, auch wenn nur ein Teil des Weges im Schnellmodus verlaufen kann. Ein Teil dafür ist romantisch gelegen durch den Wald und schon spürt man Lust, die Scheiben herunterzukurbeln und puren Sauerstoff einzuatmen. Eins muss man im Vorab sagen: Will man auf soziale Distanzierung achten, ist Surduk nur während der Woche ein Zielort. „Morgen...