BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

„Sahst du ein Glück vorübergehn“

„Ein unsteter Mensch auf Erden“

Den Vers schrieb ein von Gott begnadeter Dichter, der aber sein kurzes Erdendasein lang auch ein überaus unglücklicher Mensch war: Am 22. August sind es 170 Jahre seit dem Tod von Nikolaus Lenau. Der Dichter starb am 22. August 1850 in der österreichischen Irrenanstalt Oberdöbling. 1844, als Lenau noch fieberhaft an seinem “Don Juan“ arbeitete, verfiel er, mitten in den Vorbereitungen zu seiner Hochzeit mit Mane...

[mehr]
á

Schulbetrieb braucht sinnvolle Maßnahmen

Gutscheine zu zweimal 350 Lei pro Schuljahr sollen Schüler vom Staat erhalten, um Schuluniformen kaufen zu können. Das hat der Senat des Rumänischen Parlaments vor Kurzem beschlossen. Das Gesetz beabsichtigt das Gesetz von 2007 zur Sicherheit in den Schulen so zu ändern, damit höhere Sicherheit in den Bildungseinrichtungen gewährleistet wird. In der Hierarchie der wahren Prioritäten in der rumänischen Bildung liegt diese Initiative wohl weit...

[mehr]

„Plötzlich war totale Stille angesagt“

Die Anpassung in der Corona-Krise ist nicht einfach: weder an den Alltag mit Beruf und Familie, noch an Vereinsarbeit. In diesem Kontext sprach Friderika-Brigitte Balaj für die Banater Zeitung mit Adelheid Simon, stellvertretende Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Arad (DFDA)

Frau Adelheid Simon, wie haben Sie sich in der Quarantäne und in den Zeiten der sozialen  Restriktionen angepasst? Wie konnten Sie Ihr Verhalten auf die...

[mehr]

Naherholung: Ein See so nah

Eine Dreiviertelstunde nur dauert die Fahrt aus Temeswar an den Surduk/ Surduc-Stausee, dank einer Autobahnstrecke, auch wenn nur ein Teil des Weges im Schnellmodus verlaufen kann. Ein Teil dafür ist romantisch gelegen durch den Wald und schon spürt man Lust, die Scheiben herunterzukurbeln und puren Sauerstoff einzuatmen. Eins muss man im Vorab sagen: Will man auf soziale Distanzierung achten, ist Surduk nur während der Woche ein Zielort. „Morgen...

[mehr]

Heiße Winternächte in der Fabrik

Die Musik von der „Königin von England“ grüßte sie von weitem. Sooft die Tür der Gaststube, in der die Zigeuner fiedelten, sich öffnete, riss der Luftzug einen Fetzen los von einer Tanzweise und warf ihn hinaus in die Winternacht. Hei, war da lustige Gesellschaft! Die jungen Herren vom Komitat langweilten sich auch in der Festung in der nach zehn Uhr abends keine Geige mehr singen durfte, ohne besondere Erlaubnis des Stadtkommandanten, auch sie...

[mehr]

Vom Beginn des römisch-katholischen Lebens

Am 5. August feiert man weltweit den Festtag Maria Schnee - Weihetag der römischen Basilika Sancta Maria Maggiore. Das einzige Gotteshaus der Diözese Temeswar, das dieses Patrozinium hat, ist die Kirche der Reschitzaer Altstadt. Rund um den 5. August wird Kirchweihfest gefeiert. Das ist ein alleinstellendes Patrozinium für unsere Diözese. In der Forschung nach Daten über die Gründung dieser Kirche und der Pfarrei in den Archiven der Diözese...

[mehr]

Mir erinnre uns an Ludwig Schwarz

De bekannte un beliebte Banater Mundartautor Ludwig Schwarz tät heier in phaar Täch 95 Johr alt gin. Er is am 22. August 1925 in Dolatz uf die Welt kumm un am 3. Juli 1981 in Bukarest gstorb. Noh em Schulabschluß in Fatschet un Temeschwar is er in Berlin zum Baufachmann ausgebild wore. Er war an der West- un Ostfront stationiert un is in russiscchi Kriegsgfangenschaft gerot, vun dort weger Arweitsunfähichkeit 1945 entloss, is er zruck ins Banat...

[mehr]

Erfolgreiche DFDB und BZ-Initiative

Die Tatsache, dass Deutsch nicht zu den Sprachen gehören sollte, die über einen QR-Code Informationen über historische Gebäude in Temeswar wiedergeben, hatte zu Reaktionen geführt: Die Banater Zeitung hatte mit einem Kommentar dazu aufgewartet, Reaktionen der Leser blieben nicht aus. Das Banater Deutsche Forum wandte sich seinerseits über seinen Vorsitzenden, Dr. Johann Fernbach, an die Stadtverwaltung. Vor kurzem wurde Fernbach von Bürgermeister...

[mehr]

Politik übers Internet: Abstimmungen, Gespräche, Interviews

Mit dem Abgeordneten Slavoliub Adnagi (serbische Minderheit) führte Ovidiu Ganț ein Gespräch über die Gesetze zur Entschädigung von ehemaligen Deportierten. Im Monat Juni standen Online-Plenarsitzungen des Rumänischen Parlaments an, wobei mehrere Gesetze angenommen wurden: Die Minderheiten werden bei Parlamentswahlen Vertreter in jedem Wahllokal haben, finanzielle Rechte für Nachfolger der Deportierten (Das Gesetz ist inzwischen vom...

[mehr]

Das katholische Detta im Festgewand

Die derzeitige Pandemie hat viele Pläne geändert. So auch die der römisch-katholischen Pfarre des Kleinstädtchens Detta / Kreis Temesch, die bereits im vergangenen Jahr Pläne schmiedete, 2020 das 120-jährige Jubiläum der Kirche groß zu feiern. Davon blieben nur diese Zukunftswünsche. Heuer feierte man nur soweit die geforderten gesundheitlichen Maßnahmen es erlaubten.

Die römisch-katholische „Sankt Anna“-Kirche von Detta wurde im Jahre 1900, vor...

[mehr]
Seite 59 von 410