BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Kunstprojekt zum Jubiläum

Unter gewöhnlichen Umständen hätte die Auszeichnung der Studentin, die das Jubiläumsplakat// Jubiläumsetikett zum Tag der Deutschen Einheit kreiert hatte, auf der Bühne der Staatsoper, vor vollem Haus, am Abend des 2. Oktober stattgefunden. In Pandemiezeiten wurde die Veranstaltung in einen ganz kleinen Rahmen auf die Allee der Konsulate gegenüber Deutschlands Konsulat in Temeswar verlagert. Das Kunstprojekt wurde von der Hochschule für Kunst und...

[mehr]

„Schmelzen in der Kälte”

Ein neuer Gedichtband des Temeswarer Dichters und Publizisten George Lână ist vor Kurzem im Waldpress-Verlag in Temeswarerschienen: „Topire la rece/ ColdMelting ist derzweisprachige Band (Rumänisch und Englisch) betitelt, in deutscher Übersetzung „Schmelzen in der Kälte“. Für die Übersetzung ins Englische unterschreibt Antuza Genescu.

Die Pandemie hat der Verlagsbranche einen starken Schlag verpasst, umso erfreulicher ist das Erscheinen eines...

[mehr]

FILTM – online und doch wie immer

Voll online mit dem großen Minus, dass die Schriftsteller nicht mehr „zum Anfassen“ nahe waren und dass es dann auch keine großen Unterschriftenaktionen auf den Büchern geben konnte, aber doch mit dem ganz großen Plus, dass einem sehr interessierten Besucher nun nichts mehr entgeht,auch Veranstaltungen, die man aus den verschiedensten Gründen nicht live mitbekommen kann, sind nun „zugänglich“ und „abrufbar“ zu jeder Zeit: So hat die 9. Auflage...

[mehr]

Vorwort zur Veröffentlichung des Artikels

Vorwort zur Veröffentlichung des Artikels

„Auswanderungen aus dem Veischedetal in das österreichisch-ungarische Banat 1763 – 1788“ (I)

von Walter Stupperich

Gerne komme ich dem Wunsch des Herrn Siegfried Thiel, dem Chefredakteur der Banater Zeitung in Temeswar, nach, meinen Artikel über die Auswanderungen aus dem Veischedetal, in dem der Verfasser wohnt, in der Banater Zeitung zu veröffentlichen. Diese Veröffentlichung soll auch gleichzeitig...

[mehr]

Ein Meister aus dem Bergland oder Mit Märchen gegen die kommunistische Zensur

Ein hierzulande in den Sechzigern kaum Bekannter, Alexander Tietz aus der Arbeiterstadt Reschitza , hat laut dem ehemaligen NW-Redakteur Hans Fink das Kunststück vollbracht, 1967 im kommunistischen Rumänien über damals vom Regime Verbotenes und Verschwiegenes bzw. Herkunft und Geschichte der Deutschen im Banater Bergland, auf seine besondere Art zu berichten. In einer trüben Epoche - Die deutsche Minderheit, eine sogenannte „mitwohnende...

[mehr]

Gryphius-Preis an Traian Pop Traian

Die Jury der Künstlergilde Esslingen hat auf Vorschlag von Norbert Sternmut dem aus Rumänien gebürtigen Schriftsteller Herausgeber und Verleger Traian Pop den Andreas-Gryphius-Preis 2020 für sein Gesamtwerk verliehen.

Traian Pop, gebürtig aus Kronstadt, war nach einem Studium an der Technischen Uni Temeswar in der Begastadt als Lyriker, Dramaturg und Toningenieur u. a. am Deutschen Staatstheater Temeswar tätig. Er verfasste Romane, Theaterstücke...

[mehr]

Forum, Fraktion und Diplomaten

Eine besonders ereignisreiche Sitzung des DFDR-Landesvorstandes gefolgt von der Landesvertreterversammlung ging im September vonstatten. Dabei wurde dem DFDR die Medaille „Centenarul Marii Uniri“ seitens des Staatspräsidenten für den Beitrag der deutschen Minderheit zur Entwicklung Rumäniens überreicht. Auf diesen Sitzungen wurde auch über die Kandidatenliste des Deutschen Forums für die Parlamentswahl abgestimmt. Die Liste, mit Ovidiu Ganț als...

[mehr]

Auf Corona testen lassen

Auslandsreisen, Verdacht einer Ansteckung, oder öffentliche Auftritte, wie zum Beispiel bei Sportveranstaltungen - die Gründe, warum Covid-Tests durchgeführt werden, sind divers. Als Leserservice bringen wir in der Folge die Liste aller Labors die Covid-Tests im Kreis Temesch durchführen. Die Daten wurden der Banater Zeitung vom Temescher Gesundheitsamt zur Verfügung gestellt.

Nationales Institut für öffentliche Gesundheit, Victor Babeș-...

[mehr]

Ein beachtliches musikwissenschaftliches Standardwerk

Nach dem Band „Josef Brandeisz und das Temeswarer Musikleben“ bringt nun der Musikwissenschaftler Franz Metz ein weiteres Banater musikwissenschaftliches Standardwerk: Bei dem im Verlag Edition Musik Südost München herausgebrachten Band „Brauns Banater Rhapsodie. Bilder aus der Geschichte des Banater Musik- und Theaterlebens“ handelt es sich um eine von Franz Metz bearbeitete und erweiterte Fassung der „Bansagi Rapszodia“, des in ungarischer...

[mehr]

Banater, daheim und weltweit

Die Hungersnot beschreibt Herta Müller in ihrem Roman Atemschaukel. Und einer der Lehrer an der Schule in Nitzkydorf, an der u.a. die spätere Nobelpreisträgerin aber auch der Autor und BZ-Redakteur Balthasar Waitz die Grundschule besuchten, war einer, der selbst nach dem Krieg Hungersnot und all die anderen Missetaten in einem sowjetischen Gulag über sich ergehen lassen musste. Adam Zirk, der Lehrer von damals ist vor Kurzem im deutschen Biberach...

[mehr]
Seite 51 von 411