BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Falsche Mitarbeiter in Spitälern

Jede öffentliche Debatte, die lokal wie auf Landesebene vom Fernsehen und von den Printmedien angeheizt wird, führt zu amtlichen Überprüfungen aber auch zu privater Detektivarbeit und zu allerhand Gerüchten mit unerwarteten Folgen. So auch die hierzulande landesweit entflammte Debatte über falsche Mitarbeiter in den rumänischen Spitälern. Kürzlich behauptete Marin Bodale, der stellvertretende Vorsitzende des Kollegiums der medizinischen Physiker ...

[mehr]

Unterwäsche-Firma geschlossen

Nach den Ankündigung von Nestle und Rieker, aus Rumänien auszusteigen, hört man nun auch von einer Unterwäsche-Firma aus Curtici, Kreis Arad. Die zweihundert Mitarbeiter wurden bereits im Dezember entlassen. Die Firma, die zum Unternehmen „Hanes Global Supply Chain Romania“, der ehemaligen „Rosko Textil“, gehört, hatte bereits im Dezember dicht gemacht, die Begründung wurde nicht angegeben. Das hat Ioan Daniel Doba, der Vizebürgermeister von...

[mehr]

Wkp – Eine weithin bekannte Abkürzung

Liebe Leser, für den Banater hat die Abkürzung „Wkp“ einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht. Sie, die „Worschtkoschtprob“, steigt in etwa zwei Wochen: Am  14. Februar, ab 12.00 Uhr, im Parc-Hotel in Busiasch. Essen Sie deshalb nicht ihr letztes Stück Hauswurst auf. Ein solches kann – wenn Sie mögen - einer Eintrittskarte zu unserem Zeitungsfest gleichkommen. Dabei können Sie am Wettbewerb der besten Banater Hauswurst teilnehmen, mit uns feiern und...

[mehr]

Zwei großen Künstlern zum Gedenken

Auf eine lobenswerte Initiative von Janos Szekernyes, lange Jahre Vorsitzender des Vereins der Bildenden Künstler Temeswar (UAP), und zu Ehren zweier repräsentativer Vertreter der Banater bildenden Kunst, Franz Ferch und Julius Podlipny, wurden kürzlich zwei Gedenkplatten am Temeswarer UAP-Sitz, Enescu-Straße Nr. 1, enthüllt. Die beiden Künstler hatten im vorigen Jahrhundert einen bedeutenden künstlerischen Beitrag geleistet, etlichen...

[mehr]

Kontrovers

Seitdem der Online-Handel floriert, hat auch der Paketdienst eine neue Dimension erreicht. Kleider, Arzneimittel und Kosmetika sind nur einige der Produkte, die täglich massenhaft verschickt werden. Die Post, als „lahme Ente“ in Denken und Handeln, hat diesen Service aus der Hand gegeben, obwohl die Logistik der Post sich einst auf hohem Niveau befand. Alles war da: Über weite Strecken geschultes Personal, Gebäude und Verkehrsmittel. Mit...

[mehr]

Sanierung der Temeswarer Domkirche

Eröffnet wurde am 23. Januar die Baustelle zur Innen- und Außensanierung der Temeswarer barocken Domkirche im Beisein von Vertretern der römisch-katholischen Diözese Temeswar, der Regionalen Entwicklungsagentur West, der Lokalbehörden und der damit betrauten Baufirmen Danart Import-Export GmbH und HG Constructim AG. Die Arbeiten, als deren Hauptziel die Einbeziehung dieses wertvollen Altbaus in den nationalen und internationalen touristischen...

[mehr]

„Art Encounters“ 2019: „Keine Kompromisse angehen, was die Qualität betrifft“.

Die Biennale „Art Encounters“ hat sich zu einer Veranstaltung entwickelt, die für Temeswar und Rumänien wohl zu den bedeutendsten im Bereich der Gegenwartskunst gehört. Über 30.000 Besucher wurden vor zwei Jahren allein in Temeswar gezählt, dazu kamen die Zahlen aus Arad, wo ebenfalls ausgestellt wurde. Und schon vor vier Jahren haben Besucher, die aus dem Westen kamen, gemeint: „Das lässt sich durchaus auch im Westen sehen. Das war sehr gut...

[mehr]

Papstbesuche 1999 und 2019 in Rumänien

Als am 11. Januar im Vatikan bekannt wurde, dass Papst Franziskus Rumänien in der Zeitspanne 31. Mai - 2. Juni besuchen wird, war die Freude in den katholischen Kreisen Rumäniens riesig groß. Besonders die Bukarester römisch-katholische Erzdiözese, die Jassyer Diözese, der Marianische Wallfahrtsort in Schomlenberg / Șumuleu Ciuc bei Miercurea Ciuc und nicht zuletzt der Besuch in Blasendorf / Blaj, dem Hauptsitz des Großerzbistums der...

[mehr]

„Detta, der beste Wirtschaftsstandort in der Region“

Eine kurze, aber intensive Gießereigeschichte von insgesamt acht Jahren erlebte die Schweizer Firma Alu-Metall-Guss in der westrumänischen Kleinstadt Detta. Bei der Werkschließung berichtete die Banater Zeitung über einige der Hintergründe. Für  Georg Vaas gibt es auch nach dem Ende dieser Gießereigeschichte in der gesamten westrumänischen Region keinen besseren Standort als Detta. „Die Mitarbeiter fuhren von Orawitza nach Temeswar praktisch an...

[mehr]

Auf der Donau ins „wilde“ Banat (15)

Doch dass Graf Mercy die Gemeinde Guttenbrunn besucht, liegt dem Erzähler besonders am Herzen, ist es doch sein Geburtsort. Was Wunder, dass da auch der Dorfrichter Luckhaup „dem Merzi“ begegnet:

Er bog ab, blieb auf dem Banater Ufer und fuhr von Lippa gradeaus nach Neuarad. Der Fluss war eingesäumt von armseligen walachischen Dörfern …

Mitten drin, stolz und groß, die deutsche Gemeinde mit denm guten Brunnen. So glücklich waren die Schwaben...

[mehr]
Seite 109 von 411