BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

„Art Encounters“ 2019: „Keine Kompromisse angehen, was die Qualität betrifft“.

Die Biennale „Art Encounters“ hat sich zu einer Veranstaltung entwickelt, die für Temeswar und Rumänien wohl zu den bedeutendsten im Bereich der Gegenwartskunst gehört. Über 30.000 Besucher wurden vor zwei Jahren allein in Temeswar gezählt, dazu kamen die Zahlen aus Arad, wo ebenfalls ausgestellt wurde. Und schon vor vier Jahren haben Besucher, die aus dem Westen kamen, gemeint: „Das lässt sich durchaus auch im Westen sehen. Das war sehr gut...

[mehr]

Papstbesuche 1999 und 2019 in Rumänien

Als am 11. Januar im Vatikan bekannt wurde, dass Papst Franziskus Rumänien in der Zeitspanne 31. Mai - 2. Juni besuchen wird, war die Freude in den katholischen Kreisen Rumäniens riesig groß. Besonders die Bukarester römisch-katholische Erzdiözese, die Jassyer Diözese, der Marianische Wallfahrtsort in Schomlenberg / Șumuleu Ciuc bei Miercurea Ciuc und nicht zuletzt der Besuch in Blasendorf / Blaj, dem Hauptsitz des Großerzbistums der...

[mehr]

„Detta, der beste Wirtschaftsstandort in der Region“

Eine kurze, aber intensive Gießereigeschichte von insgesamt acht Jahren erlebte die Schweizer Firma Alu-Metall-Guss in der westrumänischen Kleinstadt Detta. Bei der Werkschließung berichtete die Banater Zeitung über einige der Hintergründe. Für  Georg Vaas gibt es auch nach dem Ende dieser Gießereigeschichte in der gesamten westrumänischen Region keinen besseren Standort als Detta. „Die Mitarbeiter fuhren von Orawitza nach Temeswar praktisch an...

[mehr]

Auf der Donau ins „wilde“ Banat (15)

Doch dass Graf Mercy die Gemeinde Guttenbrunn besucht, liegt dem Erzähler besonders am Herzen, ist es doch sein Geburtsort. Was Wunder, dass da auch der Dorfrichter Luckhaup „dem Merzi“ begegnet:

Er bog ab, blieb auf dem Banater Ufer und fuhr von Lippa gradeaus nach Neuarad. Der Fluss war eingesäumt von armseligen walachischen Dörfern …

Mitten drin, stolz und groß, die deutsche Gemeinde mit denm guten Brunnen. So glücklich waren die Schwaben...

[mehr]

Fast unaussprechlich und trotzdem sooo begehrt: Worschtkoschtprob

Liebe Leser, auch wenn sie gut bei Appetit und auch ihre Cholesterinwerte zufriedenstellend sein sollten, essen sie bitte nicht ihre letzte Wurst auf. Ein Stück Hauswurst kommt nämlich einer Eintrittskarte zu unserem Zeitungsfest gleich, bei dem Sie an der Wurstverkostung „Worschtkoschtprob“ teilnehmen, mit uns feiern und auch Preise gewinnen können.

Das Fest findet am 14. Februar ab 12.00 Uhr im Parc-Hotel in Busiasch seinen Ablauf. Wir...

[mehr]

Kontrovers

„Wir beabsichtigen Interviews zu machen, Zeugnisse von gewöhnlichen Zuschauern zu sammeln, wie Sie, der/ die diese Zeilen jetzt lesen, alte Materialien und Gegenstände bezüglich des Theaters anzusammeln – Aushänge, Programmhefte, Photos, Briefe, Zeitschriften usw – aber auch direkte, subjektive Aussagen von denen für welche die Kultur ein Rettungsmittel war.“ Dies eine Passage aus der mehrsprachigen Publikation „Teatrul ca rezistență“, die...

[mehr]

Deutsche Klassen waren erneut in Gefahr

Nationalfeiertag in Temeswar. Wie jedes Jahr, war der DFDR-Abgeordnete auch in diesem Jahr dabei. Dadurch sowie durch seine politische Erklärung bezeugte das Deutsche Forum seine Loyalität gegenüber Rumänien. „Wir stehen zu den Entscheidungen der Sachsen und Schwaben aus dem Jahr 1919, Teil Rumäniens sein zu wollen“, so der Abgeordnete.

Ovidiu Gant beteiligte sich an den Haushaltsverhandlungen der Fraktion mit der Regierung. Die Vertreter der...

[mehr]

Temeswar trifft das Deutsche Konsulat

„Gerade im Temeswarer Alltag präsentieren sich Kreativität, künstlerisches Schaffen, kulturelle Vielfalt und interkultureller Dialog in einem spannenden Miteinander“, schreibt Ralf Krautkrämer, Deutschlands Konsul in Temeswar im Vorwort des Ausstellungskatalogs „Temeswar trifft das Deutsche Konsulat“. Diese Ausstellung findet derzeit ihren Platz in den Räumlichkeiten des Konsulats. 38 Künstler des Künstlerverbandes Romul Ladea stellen 74 Werke...

[mehr]

Wird ein Banater Deutscher Sprachwahrer?

Der bekannte Banater deutsche Autor Horst Samson könnte "Sprachwahrer des Jahres 2018" werden. Die unabhängige, vierteljährige Publikation "Deutsche Sprachwelt", eine Zeitschrift zur Pflege der deutschen Sprache rief erneut mit einer Liste von Vorschlägen aus vielfältigen Bereichen zur Wahl des "Sprachwahrer des Jahres" auf. Die Abstimmung endet am 31. Januar 2019 (Stimmabgabe über deutsche-sprachwelt.de/aktionen/ sprachwahrer/). Auf der...

[mehr]

Auf der Donau ins „wilde“ Banat (14)

Unter dem tatkräftigen und weitblickenden Gouverneur Graf Mercy war ein durchdachtes, aber nicht risikofreies  Aufbauwerk unmittelbar nach dem Abzug der Türken aus Temeswar  in Gang gesetzt worden: die Urbarmachung ausgedehnter, sumpfiger und unbewohnter oder dünn besiedelter Gebiete mit Blick auf eine ertragreiche Landwirtschaft und parallel dazu der Umbau Temeswars von einem „türkischen Nest“ zu einer blühenden, modernen deutschen bzw....

[mehr]
Seite 109 von 410