BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Das „Karpathenschloss“

„Diese Erzählung ist nicht phantastisch, sie ist nur romantisch“. Mit diesen Worten begann vor fast 130 Jahren Jules Verne seinen Roman „Das Karpathenschloss“. Schaurig-romantisch verfasst, in einer dem westlichen Leser fast unbekannten und deshalb so schaurig-faszinierenden Gegend angesetzt, in einem Stil, den man heute wegen der political correctness der verschiedensten Ethnien gegenüber, die hier erwähnt werden, zumindest stark unter die Lupe...

[mehr]

Jugendseite

In der heutigen Jugendseite haben die Schüler und Schülerinnen der Klasse 7F und 7B des Nikolaus Lenau-Lyzeums mithilfe ihrer Lehrerin Astrid Otiman zum Thema să fim mai buni  geschrieben. Das Thema să fim mai buni, was auf Deutsch als um besser zu sein übersetzt werden kann, und in Rumänien oft als Wunsch zu Weihnachten ausgesprochen wird, wirft mehrere Fragen auf: Wie haben Sie  das letzte Jahr erlebt? Was ging und geht in Ihnen vor und vor...

[mehr]

„Fall in die Marosch“

Unsere Banater Redensarten, sprachliche Wendungen, Wortgruppen und oft sehr bildhafte Ausdrücke, sind grundsätzlich in der neuen Heimat zwischen Marosch und Donau entstanden. Die deutschen Ansiedler zehrten aber  sprachlich in den ersten Generationen von dem mitgebrachten Sprachgepäck, so auch von ihren Redensarten, von ihren Sitten, Bräuchen und Traditionen aus dem Herkunftsland. Im Banat vermischten sie sich jedoch mit anderen deutschen...

[mehr]

Auswanderungen aus dem Veischedetal ins österreichische Banat 1763 - 1788 (XIV)

Leider liegt von dem Ansiedlungsort Groß Sankt Nikolaus derzeit noch kein Ortsfamilienbuch vor, es soll aber in Bearbeitung sein. Vielleicht kann man dann erneut Recherchen über den Verbleib dieser Familien anstellen.

Der Ort Groß Sankt Nikolaus oder heute Sânnicolau Mare liegt im äußersten Westen Rumäniens, 64 km nordwestlich von Timișoara (deutsch: Temeswar). Er ist eine Grenzstadt und liegt etwa 8 Kilometer von Ungarn und 25 Kilometer von...

[mehr]

Auf Lebensqualität gepocht

Eine Pressekonferenz mit klaren Vorstellungen, mit westeuropäischer Aura und mit knappen aber konkreten Formulierungen, so wie man sie in Temeswar lange vermisst hatte: So verlief am Montag die Präsentation des neuen City-Managers von Temeswar, Matei Creiveanu. Der nun Ex-Banker wurde unter 307 Kandidaten ausgewählt, die sich auf die Ausschreibung der Stadt gemeldet hatten. In seiner Begeisterung ließ sich Bürgermeister Dominic Fritz doch etwas...

[mehr]

Der dürftige 50-Bani-Anreiz

Derzeit ist es noch eine Debatte, ab kommendem Jahr wird es Fakt: Der Pfand für Leergut ist da. Innerhalb von drei Jahren soll durch dieses Recycling-System mindestens 90 Prozent des Leergutes aus Glas, Plastikmasse und Aluminium aufnehmen. Selbst in Supermärkten ist dieser Aspekt noch kein Thema, für den Bürger auf der Straße liegt das Thema noch weit weg. Eine leitende Angestellte eines Supermarktes sagt der Banater Zeitung, dass man sich mit...

[mehr]

Wintergenuss: Der Rosé

Bei den Weiß- und Rotweinsorten sind die Vorlieben der Verbraucher nahezu gleich, aber während der Winterfeiertage hat das Interesse an Rosé-Wein deutlich zugenommen. Das Winzereiunternehmen „Dealul Dorului“ aus Zillasch/ Silagiu im Kreis Temesch hat es einen deutlichen Anstieg in den letzten drei Monaten beim Absatz von Rosé-Wein gesehen Dieses Interesse wurde sowohl im Online-Shop - www.cramadealuldor,ro - als auch in den herkömmlichen Läden...

[mehr]

Zum 70. von Johann Lippet

Johann Lippet wurde 1951 in Österreich geboren, wohin es seine Eltern zum Ende des Zweiten Weltkrieges verschlagen hatte. 1956 kehrte die Familie nach Rumänien zurück. In Vizejdia, dem Heimatdorf seines Vaters im Banat, verbrachte er seine Kindheit und besuchte die Grundschule. Die weiterführende Schule absolvierte er in Großsanktnikolaus, wo er 1970 das Abitur machte. Er studierte Germanistik und Rumänistik an der Universität des Westens...

[mehr]

Ohne Roli keine Poli

„Ohne Roli keine Poli! Der Spruch ist kurz, klar, knapp. Unter den Banater Handballfans wurde er in den siebziger Jahren zum geflügelten Wort. Mit vier Worten wird damit einer der besten Handballspieler der Welt gewürdigt: Ein Siebenbürger Sache, der von den Banater Schwaben assimiliert“ wurde. Der sein halbes Leben mit ihnen verbrachte. Der mit ihnen Freud´ und Leid teilte – Roland Gunnesch, ehemaliger Kapitän von Politehnica Temeswar. Mit Roli,...

[mehr]

„Von Sándorház a Pudl!“

Die Redensarten, noch Phraseologismen benannt, sind feststehende sprachliche Wendungen. Die wichtigsten grammatikalischen Merkmale: Redensarten sind keine Sätze, es sind prädikative Wortgruppen. Sie stehen nicht für sich allein und müssen, wenn sie verwendet werden, innerhalb eines Satzes noch ergänzt werden. Den Redensarten fehlt mindestens das Subjekt im Satz.

Einige Beispiele:

Mit jemanden unter einer Decke stecken

Farbe bekennen

Jemanden...

[mehr]
Seite 41 von 411