BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Schüler der deutschen Abteilung nicht vergessen

Die Corona-Pandemie hat so manches durcheinandergebracht, darunter auch den Unterricht. Der Unterricht in Deutsch als Muttersprache (DaM) war jedes Jahr im Frühling durch die Spracholympiade geprägt. Diesmal war es der COVID-19, der einen Strich durch die Rechnung im Frühjahr machte und somit konnte die Landesphase der DaM-Olympiade nicht mehr stattfinden. Auf Kreisebene konnte diese noch zeitgemäß organisiert werden, mehr aber leider nicht mehr…...

[mehr]

Banater Sportlerin von Weltruhm

Wie erst im Juni bekannt wurde, verstarb Ende April, genauer am 28.April 2020, in München die Internationale Meisterin WIM Gertrude Baumstark. Im Mai wäre sie 79 Jahre alt geworden. Die gebürtige Temeswarerin - Gertrude Baumstark wurde in der Begastadt am 21. Mai 1941 geboren - war eine der Banater Sportler, die als Schachspielerin (Internationale Meisterin) in Rumänien jahrzehntelang zu der absoluten Spitze in dieser Sportart gehörte, dann durch...

[mehr]

Über Online-Kurse und virtuelle Künstler-Residenzen

Im Sommer wird das Online-Kursangebot des Deutschen Kulturzentrums Temeswar weitergeführt. Über die bereits gemachte Erfahrung im Online und über Zukunftsprojekte, auch was die Kulturveranstaltungen betrifft, sprach Mona Petzek, die Leiterin des DKuZ-Temeswar mit der BZ-Redakteurin Ștefana Ciortea-Neamțiu.

 

Das Deutsche Kulturzentrum Temeswar bietet nun seit einigen Monaten Online-Kurse an. Wie war die Nachfrage?

Interesse an Online-Kursen...

[mehr]

Zwölf Bedingungen zur Universitätsübernahme

Reschitza – Die Fusionsverhandlungen zwischen der Reschitzaer Universität „Eftimie Murgu” (UEM) und der Klausenburger „Babeș-Bólyai” Universität (UBB) sind in eine neue Phase getreten: die UBB hat den Reschitzaern eine Liste von zwölf Voraussetzungen zukommen lassen, deren Erfüllung die Fusion durch Absorbtion möglich macht. UEM-Vizerektor Cristian Chioncel findet: „Diese Fusion steht unter einem guten Stern. Die jetzige Phase ist ein weiterer...

[mehr]

Es war einmal … im Banat

Zu den beliebten Spaßmachern Temeswars gehörte Ende des 19. und Anfang des 20.Jahrhunderts laut Josef Geml (in seiner bekannten Temeswar-Monographie) neben dem überaus witzigen Waisenamtspräses Dr. Bela von Mesko  auch Josef Csasznek. Er war wegen seiner köstlichen Aussprüche und Anekdoten in allen Kreisen bekannt und beliebt, die er des Öfteren öffentlich im Rathaus, in der Temeswarer Handels- und Gewerbekammer- oder bei intimen...

[mehr]

Hommage für den sozialen Einsatz

Während meiner langen politischen Laufbahn hatte ich öfters die Gelegenheit wahrgenommen soziale Projekte zu unterstützen. Eigentlich begann ich damit schon lange bevor.

Es war Januar 1990. Da war ich frisch gebackener Lehrer am Coriolan-Brediceanu-Gymnasium in Lugosch. Kurz also nach der Revolution haben liebe Menschen in Deutschland ihre Hilfsaktionen für Rumänien gestartet. Ein erster Konvoi kam an der Schule an. Ein ehemaliger Lehrer des...

[mehr]

Temeswar – EuropäischeKulturhauptstadt

„In ein-zwei Monaten könnte die Antwort aus Brüssel kommen, (wann Temeswar Kulturhauptstadt Europas wird – N. Red.), erklärte Simona Neumann, die Geschäftsführerin des Vereins „Temeswar – Kulturhauptstadt Europas 2021“ für die BZ. „In einem Schreiben haben wir Brüssel erklärt, dass Temeswar und Rumänien auf 2021 vorbereitet sind, so wie es programmiert war, aber wenn die Veranstaltungen verschoben werden, dann sind wir darauf vorbereitet und...

[mehr]

AUSSCHREIBUNG

Die BANATER ZEITUNG sucht für die zweite Jahreshälfte eine/n Kulturassistenten/in. Diese/r erhält ein Stipendium, das das Institut für Auslandsbeziehungen – ifa – monatlich zur Verfügung stellt.

AUFGABENGEBIETE

Marketing, Sicherung und Ausbau unserer Online-Präsenz Öffentlichkeitsarbeit Planen und Organisieren von Fortbildungen für Jungjournalisten/innen, Heranziehen von freien Mitarbeitern - Schüler/innen und Studierende Kontakte zu den...

[mehr]

Sinnloser Tod in der Baragansteppe

„Die Zwangsumsiedlung in die Baragansteppe bedeutet für mich der Tod meines Großvaters, Johann Dudek, geboren 1899 in Großsschan, im damaligen Kreis Timi{-Torontal. Er starb 1954 in der Ortschaft Perie]i, Gemeinde Fundata, Rayon Slobozia, wohin er 1951 zwangsumsiedelt wurde“, so beginnt Dr. Delia Caiman das Kapitel aus ihrem Buch über die Zwangsumsiedlung vieler Banater in der ersten Hälfte der 1950er Jahre. Dieses traurige Ereignis, dass nicht...

[mehr]

Ein Herzstück für die Banater Schwaben

„Es ist unser Bild, ein Stück von uns“. So einfühlsam sprach der aus Perjamosch stammende deutsche Autor Franz Heinz, seinen banatschwäbischen Landsleuten geradezu aus dem Herzen, als er über das Einwanderungsbild oder das Triptychon von Stefan Jäger und über dessen außergewöhnliche Wirkung auf die Banater Schwaben selbst mehr als ein Jahrhundert nach seiner Entstehung redete.

Eine Auftragsarbeit der Gemeinde Gertjanosch

Das Monumentalwerk zum...

[mehr]
Seite 64 von 410