Die „Königin der Musikinstrumente“ wird in einer besonderen Ausstellung gewürdigt: „Banater Orgeln und Orgelbauer. Bilder einer europäischen Orgellandschaft“ ist dem bekannten Musikhistoriker und Organisten Dr. Franz Metz zu verdanken, Veranstalter der Ausstellung ist das Gerhardsforum der Banater Schwaben aus München.
28 an Informationen und Bildern reiche Roll-Ups dokumentieren die Geschichte der Orgeln im Banat, die 1716, nach der Befreiung...
„In der Journalismus-Werkstatt habe ich gelernt, wie man einen Artikel schreibt, wie man recherchiert. Ich habe an dem Projekt mitgemacht, weil ich Journalismus schön finde“, so antwortet Bianca Nicola, 14 J. alt, Schülerin des Technologischen Lyzeums „Stefan Hell“ aus Sanktanna. Ob sie später Journalistin wird, weiß sie noch nicht, auf jeden Fall aber fand sie die Journalismus-Werkstatt interessant. Ähnlich sehen das auch ihre Kolleginnen, Iulia...
Schön verwoben sind Gegenwart und Vergangenheit in der Doppelausstellung „Die Donauschwaben“ und „Unter Anderen / Donauschwaben im südöstlichen Europa heute“. Einerseits sind es Tafeln, die die Geschichte dokumentieren, eine Geschichte die im 18. Jahrhundert angefangen hat, wie Christian Glass, der Direktor des Donauschwäbischen Zentralmuseums, bei der Vernissage in Temeswar daran erinnert hat: Damals „sind etwa 400.000 Menschen die Donau...
Eingeleitet werden die diesjährigen Heimattage der Banater Deutschen am 9. Juni wie schon die Auflage 2015 mit einem schönen Dorffest, der 250-Jahrfeier der Heimatgemeinde Lenauheim. Es soll erstens aber nicht nur den Ahnen aus Lothringen, Tier und Luxemburg, den ersten deutschen Ansiedlern von 1767 gedacht werden. Die Veranstalter, die HOG Lenauheim und die Gemeindeverwaltung, die schon seit Jahren das Fest "Kinder des Dorfes" organisieren ...
Sonntagabend haben sich im Capitol-Saal die Vertreter der deutschen Kultur- und Wirtschaftsinstitutionen sowie der Lokalverwaltung versammelt, um zusammen ein doppeltes Ereignis zu begehen: In diesem Frühjahr feiert die Städtepartnerschaft zwischen Karlsruhe und Temeswar ihr 25. Jubiläum. Zu diesem Anlass hat eine Delegation aus der deutschen Partnerstadt unter der Leitung des Oberbürgermeisters Dr. Frank Mentrup Temeswar besucht. Zum selben...
Eine Initiative des Konsulats der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar, veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Stadt Temeswar und dem Kreisrat Temesch, sowie mit seinen Kultur- und Wirtschaftspartnern.
Anna Maria Popan steht vor dem Nationalen Kunstkolleg „Ion Vidu“ und hört Musik, aus Kopfhörern, so wie das viele Jugendliche ihres Alters tun. Sie trägt heute Jeans und einen schwarzen Rollkragenpullover, schlicht – das Bild eines Teenagers. Aber Anna Maria Popan ist keine gewöhnliche Schülerin, sie ist die landesweit beste Schülerin im Violinspiel in ihrer Altersklasse: Davon zeugt der I. Preis bei der Landesolympiade für Vokal-,...
Ein rumänisches Evergreen – das ist I. L. Caragiale. Viel muss an der Aktualisierung nicht gearbeitet werden: neue Kostüme und Bühnenausstattung, die Texte haben nichts von ihrer Frische verloren. Trotzdem gelingt es der Regisseurin Ada Lupu-Hausvater, dem Text neue Facetten zu entreißen, dadurch, dass die Satire und die Karikatur der Politiker weiter ins Extreme geführt wird, aber auch die Liebesgeschichte zwischen „Madame“ Trahanache und dem...
Ein Kulturevent zu diesem Thema ist derzeit in den Banater Gemeinden, noch mehr in den ehemaligen banatschwäbischen Gemeinden, keine alltägliche Kulturveranstaltung zu nennen: Das auf eine großzügige Initiative des Nitzkydorfer Rumänischlehrers Tiberiu Buhnă-Dariciuc hin im Vorjahr im Heimatort der Literaturpreisträgerin Herta Müller, in der dörflichen Gymnasialschule mit tatkräftiger Unterstützung der HOG Nitzkydorf, der Schule und...
Eine erstmalige internationale ökumenische Bikermesse ereignete sich vergangene Woche am Mittwoch bei der Wallfahrtsbasilika Maria Radna in West-Rumänien. Anlass dazu bot die jährliche Reise der sogenannten Eurobiker, die heuer nach Rumänien führte. Motorradfahrer aus mehreren europäischen Ländern organisierten und begleiteten einen Hilfskonvoi, der über die Grenze bei Nadlak ins Land fuhr und in Maria Radna einen ersten Halt machte.