Er trug seine Haare lang, spielte Folk und klebte die Worte „Es kümmert mich“ (rumänisch: „Mie-mi pasă“) auf seine Tür. Zu kommunistischen Zeiten brauchte man dazu unglaublich viel Mut. Doch nichts konnte den Schriftsteller und Sänger Nicu Vladimir (1950 – 1995) davon fernhalten, durch seine unkonventionellen Lebenseinstellungen, durch seine Texte und Lieder dem Regime zu trotzen. Daher wurden seine Texte jahrelang nicht veröffentlicht....
In Bukarest nimmt man nur die Proteste auf dem Universitätsplatz wahr und kämpft um dessen Erklärung zur „Bürgerlichen Agora“ – als ob man mit dieser Paarung nicht eine Tautologie macht. Die Agora war in der Antike das Diskussionsforum (und zeitweilig mehr) der freien Bürger – was sucht dann noch das mit den „Bürgern“ daneben?
Denn „Bürger“ bedeutete laut Duden ursprünglich “Verteidiger“, später „Bewohner“, bzw. „Burgverteidiger“ und „Burg-„...
Geschäftsinitiativen im IT&C-Bereich fördern, unterstützen und beherbergen - das soll im zukünftigen Gebäude an der Circumvalatiunii-Straße Nr. 2-4 inTemeswar geschehen. KMU, die wirtschaftliche Unterfangen im Bereich der Informationstechnologie starten oder festigen wollen, "werden Unterstützung erhalten, um wettbewerbsfähig zu sein", sagte der Bürgermeister von Temeswar/Timişoara, Gheorghe Ciuhandu, bei der Grundsteinlegung der sogenannten...
Die ausländischen Direktinvestitionen in Rumänien befinden sich seit Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise auf einer schier endlosen Talfahrt. Der Unternehmer aus dem Bereich erneuerbare Energien verschiebt seit fast einem Jahr immer wieder seine Niederlassungsgründung in Rumänien, ein anderer ist zwar von seiner Firmenerweiterung überzeugt, getätigt wurde die Investition bisher ebenfalls noch nicht. Nur 23 Millionen Euro wurden im Januar 2012...
Zwischen den zahlreichen Grabkreuzen schreibt der 14-Jährige das Wort „Zuhause“ hin. Bunt gefärbt sind die Buchstaben. Schwarz-weiß, der Friedhof. Es hätte aber auch der Hauptbahnhof sein können. Oder die Zuglinien im Ronatz-Viertel. Nachdem man jahrelang auf der Straße gelebt hat, kann man schon einiges als „Zuhause“ nennen. Bei der Malereiwerkstatt im Temeswarer Zentrum für Straßenkinder heißt es, das letzte Zuhause als Straßenkinder zu malen....
„Liebe – Freundschaft... Wo ist die Grenze? Ich habe mich oft gefragt. Wärme und Kälte, wenn man DEN Menschen sieht. Liebe? Freundschaft? Ich habe auch gefühlt. Jeden Tag, wenn ich an der Bank vorbei gehe, schaue ich mir die Ecke an, in der ich meine erste Umarmung und den ersten Kuss erlebt habe. Obwohl die Bank meistens staubig oder nass ist, ist DIE Ecke immer rein. Als ob man sie täglich polieren würde um irgendwann, in Zukunft, wenn wir...
Karansebesch – 110 Bildhauer aus der ganzen Welt haben sich in diesem Jahr für eine Teilnahme am Bildhauer-Plein-air von Karansebesch beworben. Der Koordinator des Internationalen Symposiums für Marmorbildhauerei 2012, Eugen Petri, hatte am Montag Vertreter des Rathauses, der Bürgerschaft, der Medien, Bürgermeister Ion Marcel Vela und der Kulturinstitutionen zur Auswahl der diesjährigen Teilnehmer ins Rathaus Karansebesch eingeladen. Letztendlich...
Es ist eine zeitlose Geschichte. Egal wann man damit anfängt. Und egal, ob man das Meer kennt oder nicht, Iris Murdoch lässt es in die Seele eines jeden Lesers eingreifen. Unterschiedlich, privat, eigenartig. Denn sein Rausch und seine stürmischen Wellen, lässt einen irgendwie sein Leben überdenken. Bei den detaillierten Beschreibungen des Meeres, mit denen Iris Murdoch ihren bekanntesten Roman bespickt, muss man stoppen, sie wiederholen, die...
Studio Ghibli festigte seinen Ruf als hochklassiges und innovatives Zeichentrickstudio mit den Filmen von Isao Takahata und Hayao Miyazaki. Mit den beiden Künstlern an Bord eroberte das japanische Studio in den 1980er Jahren allmählich die Welt. „Prinzessin Mononoke“ ist Miayzakis siebter Film und wird von vielen als sein Magnum Opus angesehen. Obwohl sein Nachfolgeprojekt „Chihiros Reise ins Zauberland“ den Oscar für den besten Animationsfilm...
Die Erwachsenen spielen Schach oder lesen, die Kinder schaufeln das Salz in bunte Eimerchen und leeren es ein paar Schritte weiter wieder aus. Entspannungsmusik ertönt aus den Lautsprechern, ein mildes Licht trägt zur angenehmen Atmosphäre bei. In der künstlichen Salzgrotte aus dem Mehala-Viertel in Temeswar/Timişoara treffen jeden Tag Jung und Alt aufeinander. Die meisten der Patienten, die eine Kur in der Salzgrotte machen, haben eines...