Es ist eine sehr historische Immobilie im rumänischen Hermannstadt/Sibiu, steht an der Ecke der Rosmaringasse/Str. Măsarilor zum Weinanger/Târgu Vinului, zählt zum Besitz der Evangelischen Kirchengemeinde A.B. Hermannstadt und war jahrelang auch Anschrift von Mathematiker Martin Bottesch, seit März 2013 Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen, und seiner am 3. Januar 2021 verstorbenen Ehegattin Johanna Bottesch. Die...
Der evangelische Pfarrer von Erkersreuth, Dr. Jürgen Henkel, erhielt jüngst den höchsten Verdienstorden der Rumänischen Orthodoxen Metropolie von Deutschland, Zentral- und Nordeuropa. Im Rahmen des feierlichen Gottesdienstes zu Epiphanias verlieh Metropolit Erzbischof Serafim dem Pfarrer aus Selb den Orden „Kreuz der heiligen Brâncoveanu-Märtyrer“ im Beisein von rund 500 rumänischen orthodoxen Gläubigen „als Ausdruck der Dankbarkeit für seinen...
Der große Saal des 2023 wiedereröffneten Timiș-Kinos ist am Samstag, den 13. Januar, voll. Politiker, Diplomaten, Vertreter von Glaubensgemeinschaften, Geschäftsleute, Kulturschaffende und Mitarbeiter von Behörden sind gekommen, um Maia Sandu, der Präsidentin der Republik Moldau, zu begegnen. Nachdem das Staatsoberhaupt einen Tag vorher ein Treffen mit der Gemeinschaft der Bessarabier in Temeswar/Timișoara gehabt und auch die...
„Zum Kirchenjubiläum spendete der Bischof der Festgemeinde seinen Segen.“ Dieser Satz war Untertitel in einem Zeitungsbericht zu einem Bischofsbesuch in seinem Geburtsort. Dieser Besuch, das Wiedersehen und Zusammensein waren gelungen und gab in alle Richtungen viel Freude; das wurde durch den Bericht spürbar. Doch dieser eine Satz verwirrt: der Bischof spendet seinen Segen. Demnach ist er Besitzer eines Segens, den er weitergeben kann, ggf. kann...
Er ist ein Visionär, dessen nachhaltige Ideen ständig ihrer Zeit voraus sind. Ein Erfinder, der sich selbst einzuschätzen weiß, um jede Hürde zu überwinden und für den jedes Problem die Möglichkeit einer noch niemals ausprobierten Lösung darstellt. Ein „großes Kind“ das mit hochtechnischen Lösungen spielt, um Unmögliches möglich zu machen. Wenige Menschen können sich rühmen, in der Geschäftswelt von einem Ein-Zimmer-Unternehmen bis ins Top-10...
Das Problem der Drogen in Rumänien sorgt in letzter Zeit immer häufiger für Schlagzeilen. Unlängst wurde es sogar im Nationalen Sicherheitsrat (CSAT) als Bedrohung für die nationale Sicherheit diskutiert. Gleichzeitig schaffen es die Medien, aus Einzelereignissen ein wahrhaftiges Mythos zum Drogenkonsum zu schaffen, denen der unkundige Gesetzgeber nur durch härtere Strafen und inkohärente Versprechungen zu zahlreichen Maßnehmen entgegenzukommen...
Jahresende und Jahresanfang bringen mit sich den Drang, Rückschau zu halten und Fazit zu ziehen, um dadurch einen Ausgangspunkt für Zukunftspläne zu haben. Es gibt so gut wie keinen Moment im Jahr, welcher von so vielen positiven Vorhaben bestimmt wird. Die meisten werden dann jedoch bald fallengelassen. Meistens geht es wie in der Anekdote, in der ein Unternehmer zum Jahresanfang einen neuen Fitnesssaal eröffnet und diesen für seine Kunden mit...
Ein Paradoxon: die Zahl der Kommunismusnostalgiker steigt in Rumänien, obwohl die Erlebnisgeneration ausgelichtet wird. Der Anteil der um den Kommunismus Trauernden liegt, neusten Erhebungen nach, schon bei 48 Prozent mehrere Prozent höher als vor zehn Jahren. Die Feststellung hat einen Erklärungsschwall der Soziologen, Gegenwartshistoriker und Politologen hervorgerufen – veröffentlicht allerdings nur in jenem sich ausdünnenden Teil der Medien,...
Wie viel Musik wäre ohne ihn nicht erklungen? Wie viele Werke hätten nie das Licht der Welt erblickt und würden als Manuskript fern aller Öffentlichkeit im Archiv liegen? Frieder Latzina war, und das aus reiner Liebhaberei, der vielleicht wichtigste siebenbürgische Musikverleger. Alle, die ihn kennen, wissen: Der gebürtige Kronstädter war noch viel mehr. Nun ist er am 11. Dezember im Alter von 87 Jahren in seinem deutschen Heimatort Karlsruhe...
An der Banater Philharmonie war das Jahr, in dem Temeswar/Timișoara den Titel der Europäischen Kulturhauptstadt getragen hat, voll. Ein intensives und gut strukturiertes Programm bot dem Publikum eine Vielfalt von Ereignissen: von außergewöhnlichen Konzerten zu Festivals und einem musikalischen Material als Erbe nach dem Kulturhauptstadtjahr. Nun ist das Kulturhauptstadtjahr 2023 vorbei. Die Echos des besonderen Jahres für Temeswar sollen aber...