MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Eine integrative Welt durch Barrierefreiheit

Haben Sie sich jemals gefragt, wie das Leben bzw. die Stadt, wie das Gefühl des Pflasters auf dem Gehsteig und der Klang der Musik für Menschen ist, die nicht sehen, gehen oder hören können? Ihre Realität sieht anders aus und das Stadtleben hat für Menschen mit Behinderungen aller Art einen anderen Puls. Kultur wird anders konsumiert, und viele Kunst- und Unterhaltungsprojekte sind für Menschen mit Hör-, Seh- oder Mobilitätseinschränkungen nicht...

[mehr]

Deutsch als Teil europäischer Identität

„Grenzenlos“ war der Ruf und Wunsch vieler beim Großen Sachsentreffen in Hermannstadt/Sibiu im August 2024. Daran beteiligt hat sich auch der langjährige Präsident des Bundes der Vertriebenen und Ehrenvorsitzende der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius, der in Begleitung u.a von MdL Petra Loibl (Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, CSU), MdB Thorsten Frei (Parlamentarischer...

[mehr]

Es ist eine total andere Welt

Es war unsere erste Reise nach Asien. Wir sind losgeflogen aus dem kalten Bukarest und wussten nicht, was uns erwartet. In Bangkok konnten wir kaum atmen: die Luft war heiß und feucht, sehr feucht. Hochhäuser überall, Abflussgestank und Chaos auf den Straßen. Der Flughafen in Bangkok ist sehr, sehr groß. Wir mussten mit einem Zug fahren, um unser Gepäck abzuholen. Und wir waren immer noch im selben Terminal. Und als wir hinaus gegangen sind,...

[mehr]

Ein neuer Blick auf ein uraltes Phänomen

Widerstehen wir zunächst der Versuchung, mit einem aktuellen Bezug zu beginnen. Alexander Rubel betrachtet sein 2024 im Verlag Kohlhammer erschienenes Werk gerade nicht als Beitrag zur aktuellen aufgeheizten Migrationsdebatte, vielmehr geht es ihm „um die vom Gegenwärtigen losgelösten Charakteristika von Migration, um die über Jahrtausende hinweg gültigen Muster, die grundlegenden Strukturen, nach denen Migrationsbewegungen gewöhnlich und typisch...

[mehr]

Zugebissen: Ode an das Migrationsgeschrei!

Wir müssen die Migration stoppen, sagen die von drinnen. Das weiche, weiße Drinnen. Die hart erkämpfte Wohlstandswelt. Sie darf nicht verwässert, nicht verdünnt, nicht unterspült werden, wo kämen wir da hin? Den Kuchen zu teilen mit denen, die gar nicht mitgebacken haben? Lauthals Empörungsgeschrei! In der Welt der Cocktail-am-Pool-Globetrotter, der Extrem- und Sextouristen, der Exotische-Inseln-Heli-Hopper, der fahrenden Händler nach Übersee,...

[mehr]

„Ein guter Buchhändler ist wie ein Seismograf“

„Es kann zur Obsession werden, durch Bücher zu leben. Ich gebe zu, sie zu haben”, sagt der Autor des meistverkauften Bands von Gedichten auf dem rumänischen Markt im Jahr 2023. „Rețaua” heißt sein Beststeller, der für das Bauen eines „Tempels der Liebe” wirbt, der „ewig widerstehen wird”. Studiert hat Petru Trăscăian (48) Philosophie und Politikwissenschaften, und beruflich zählt er zum Team der Humanitas-Buchhandlung in Hermannstadt/Sibiu. Der...

[mehr]

Von der Dekonstruktion der Wirklichkeit zu Vorstellungen von Weltuntergang und Paradies

Die mit Unterstützung des Künstlerhauses Bethanien Berlin beim Hauptsitz des Nationalen Kunstmuseums MNAR im Königlichen Palast (Calea Victoriei 49-53) gastierende Wanderausstellung „Dissonance – Platform Germany #3“ vereint 75 zeitgenössische Kunstwerke in unterschiedlichen Techniken von 43 internationalen Künstlerinnen und Künstlern unter 50 Jahren, die in Deutschland leben und wirken. Ausgangspunkt der Ausstellung war die Publikation...

[mehr]

Grüne Woche 2025 in Berlin übertraf Erwartungen

Die Grüne Woche Berlin 2025 zog 310.000 Messegäste in ihren Bann und übertraf damit die Erwartungen, die bei 300.000 lagen. Aussteller aus fast 60  Ländern, darunter Rumänien und die Republik Moldau sowie die Ukraine, präsentierten ihre Angebote aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Zahlreiche Geschäftsleute aus aller Welt zog es in die Messehallen unter dem Berliner Funkturm, um mit den Ausstellern neue Geschäfte anzubahnen und bereits...

[mehr]

Wort zum Sonntag: Wir sitzen alle im selben Boot!

Wenn wir uns in der Welt umschauen und umhören, dann scheint sich ein ganz großes Gewitter aufzutürmen. Menschen klagen immer mehr über finanzielle Engpässe, steigende Preise und wirtschaftliche Unsicherheiten. Dann ist noch der Krieg vor unserer Haustür und andere Konflikte in der Welt. Viele sorgen sich daher um ihre Zukunft, während politische Entscheidungsträger oft von Eigeninteressen getrieben werden. Kein Wunder, wenn das Volk keinem mehr...

[mehr]

Das perfide Spiel mit der Angst

Stellen wir uns  als Gedankenexperiment eine Welt vor, in der alles, was wir denken, sofort Realität wird – egal, wie absurd es sein mag. Doch welcher Faktor würde dann bestimmen, welche Gedanken vor anderen, gleichzeitigen, bevorzugt werden, zumal sich manche ja auch gegenseitig widersprechen? Ich kann mir hierfür nur einen Mechanismus vorstellen: Gefühle! Egal ob positiv oder negativ, Hauptsache stark. Die Intensität der Gefühle würde die...

[mehr]