MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Slowenische Tageszeitung unter Druck

Große Sorge drückt die Redaktion der slowenischen, in Trst/Triest erscheinenden Tageszeitung „Primorski Dnevnik“ über Pläne aus, die Zuwendungen an die Zeitung aus dem staatlichen Gesetz  für den Schutz und die Förderung nationaler Minderheiten zu kürzen. Das wäre bereits das zweite Mal in Folge, schreiben die Journalisten in einer Pressemitteilung. „Unsere Zeitung ist die einzige unter den so genannten führenden Organisationen der slowenischen...

[mehr]

Randbemerkungen: Weißrussland, rumänisiert…

… oder Rumänien, weißrussländisiert? Angesichts der Überzeugung, dass die Ukraine ihre Widerstandsressourcen erschöpft hat, dass ab dem 20. Januar der US-Nachschub versiegt und dass die althergebrachte europäische Streitlust um Kaiserbärte Europa unfähig macht, das antirussische Bollwerk Ukraine effizient zu stützen, kommt die Frage auf, ob die in Bukarest Regierenden sich bewusst sind, welcher Gefahr sie Rumänien durch ihre angeborene...

[mehr]

„Unsere Kinder sollen unbedingt lernen, die Beziehung zu Land, Tieren und Gott neu anzuknüpfen“

Der Bistritzer Toni Pal ist ein leidenschaftlicher Fotograf und Mitbegründer des Fotoclubs Axxa Bistri]a. Voriges Jahr hat er mit Unterstützung des Departements für Interethnische Beziehungen und des Regionalforums Altreich am Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien einen eindrucksvollen zweisprachigen Bildband veröffentlicht. Anlässlich des Treffens der Deutschen aus der Altreichregion in Moine{ti 2024, wo seine Ehefrau, Hermine Pal, das...

[mehr]

Zugebissen: Helden für das Land

Rumänien hat eine Schwäche für Helden. Rumänien braucht Helden. Rumänien hat ein krankhaftes Bedürfnis, als eine der Geschichte machenden Nationen der Welt anerkannt zu werden. Und das war und ist Rumänien auch, nur die Bösen, die die Welt regieren, konnten und können es nicht zulassen, dass dieses Land am Tisch der Reichen und Mächtigen sitzt und mitredet. Darum wurden die Verdienste dieses mit so viel Genie ausgestatteten Volkes auf...

[mehr]

Internationale Theaterkoproduktion „Union Place“ von Elise Wilk

 

Im Rahmen der vorjährigen Ausgabe des Nationalen Theaterfestivals FNT haben das Österreichische Kulturforum und das Goethe-Institut Bukarest eine Reihe Veranstaltungen organisiert, die sowohl bei Fachleuten als auch bei Kulturfreunden gut angekommen sind. Eines der Heighlights dabei war eine Diskussion über das Theaterstück „Union Place – eine kurze Trilogie“ von Elise Wilk, welches das Ergebnis eines länderübergreifenden Projekts ist, das das...

[mehr]

Eine Reise um die Welt

„Das letzte Jahr war einfach nur unfassbar verrückt, aufregend und super schön! Ich bin durch den Himalaya in Nepal gewandert, habe Diwali in Indien, Weihnachten in Vietnam und Silvester in China gefeiert. Laos habe ich mit dem Moped erkundet, eine Lebensmittelvergiftung in Kambodscha überstanden, mein erstes eigenes Auto besessen und damit die gesamte Ostküste Australiens bereist. Auch war ich zum ersten Mal solo backpacken, habe Road-trips...

[mehr]

Von Metronom zum Neuen Jahr, das nicht war

Die Präsidentschaftswahlen im Dezember, die damit verbundene Wahlkampagne, sowie der überraschende zeitweilige Sieg Călin Georgescus haben nicht nur erneut die Vorliebe einer nicht zu verachtenden Anzahl rumänischer Wähler für messianische Gestalten gezeigt, sondern erneut das Problem der Aufarbeitung der jüngeren rumänischen Geschichte, konkret der national-sozialistischen und der kommunistischen Diktatur, aufs Tapet gebracht. Auf...

[mehr]

Wort zum Sonntag: Die zwei Krücken

In den letzten Jahrzehnten wurden riesige Fortschritte auf dem technischen Gebiet gemacht. Kostspielige Raketen mit wissenschaftlichen Apparaten werden in den Weltraum geschossen, um ihn zu erforschen. Farbfernseher, Handys, Computer, Tablets und Internet sind alltägliche Dinge geworden. Was im letzten Winkel der Erde geschieht, weiß die Welt bereits nach einer Stunde. Nicht gut ist, dass uns die Medien Dinge vermitteln, welche die Sittlichkeit...

[mehr]

Heiliges Jahr 2025 wirbt um Pilger der Hoffnung

Das Heilige Jahr der katholischen Kirche unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ ist an Heiligabend offiziell gestartet: Papst Franziskus öffnete am Petersdom die Heilige Pforte, passierte sie per Rollstuhl und feierte danach in der Basilika die traditionelle Christmette. Üblicherweise ist die Heilige Pforte zugemauert und wird regulär nur alle 25 Jahre zum Heiligen Jahr geöffnet. Auf ihr ist in 16 Bildern die Geschichte der Menschheit dargestellt....

[mehr]

„Er war so kontrovers! Ich wollte die Wahrheit herausfinden“

Geschichtsinteressierte Leser werden aufhorchen beim Namen Rüdiger von Kraus: Im Mai 2019 haben wir die über 300-jährige Familiengeschichte des in die USA ausgewanderten Siebenbürger Sachsen vorgestellt, beginnend mit Thomas Kraus aus Fogarasch/Făgăraș, der 1702 von König Leopold I. geadelt wurde und sich fortan „von Kraus“ nennen durfte. Thomas hatte in der Schlacht von Zenta, bei der die Osmanen vernichtend geschlagen wurden, an der Seite von...

[mehr]
Seite 4 von 677