MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Wort zum Sonntag: Eine geöffnete Tür

Nicht weit von meinem Wohnort entfernt liegt die malerische Stadt Meißen, die älteste Stadt Sachsens. Hoch oben über der Elbe erhebt sich die Albrechtsburg mit dem Meißner Dom. Daneben befindet sich der Klosterhof St. Afra. Dieser ist heute die Tagungsstätte der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Vor der Wende von 1989 wurde der Klosterhof als Hochschule für Landwirtschaft genutzt, bevor er dann von der Kirche übernommen wurde.  In...

[mehr]

„… es macht Spaß, die alten, oft umfangreichen Briefe wieder zu lesen“

Über den Schriftsteller, den Menschen und den Freund Hans Bergel drei Jahre nach seinem Tod zu schreiben, ist mir ein inneres Bedürfnis, so traurig es auch ist. Hans Bergel darf niemals in Vergessenheit geraten, denn über ihn ist immer wieder etwas Ungesagtes oder Ungeschriebenes zu entdecken. In meinen Augen war er ein „homme de lettres par excellence“, ein produktiver Romancier, Novellist, Essayist, Herausgeber, Übersetzer, Literatur- und...

[mehr]

Vom Eichhörnchen bis zur Matura

49 Kilometer sind es von Pandrof/Parndorf bis in die Schwindgasse im vierten Wiener Bezirk. Es ist nur eine Dreiviertelstunde mit dem Auto, aber für Burgenländische Kroaten eine Reise in eine andere Welt: In Parndorf und in den anderen Ortschaften ihres Siedlungsgebiets im Burgenland genießt die Minderheit einen gewissen, wenn auch völlig unzureichenden Schutz, in Wien dagegen, wo immerhin 15.000 Burgenländische Kroaten leben, hat sie gar nichts....

[mehr]

Eine Märchenhütte, leuchtend im Tannenwald

Ende Juni gab es denkmalpflegerische Bewegung in den Südkarpaten: Auf der historischen Prejbe-Hütte führte der Verein „Ambulanța pentru monumente“/Verein „Denkmal-Ambulanz“ Sicherungsarbeiten am Dach und am Fundament der Hütte durch. Die Restaurierungsaktion löste auch über die sozialen Medien vielschichtige Reaktionen aus: Ehemalige Absolventen des Brukenthal-Gymnysiums, aber auch Touristen fuhren zur Baustelle, um mit den Freiwilligen zu...

[mehr]

Unsere Faschisten

Kennen Sie Reinhard Eugen Heydrich? Er war SS-Obergruppenführer und der „Schlächter von Prag“. Kennen Sie Artur Phleps? Er war SS-Obergruppenführer der Division „Prinz Eugen“ und Birthälmer Sachse. Ja, aber ... Für Dienstgrade gibt es keine Relativierung. Der Rang des SS-Obergruppenführers entspricht jenem eines Generals. Ja, aber er war bei der Waffen-SS. In den Nürnberger Prozessen – also zu damaliger Zeit – wurde festgestellt, dass die...

[mehr]

Randbemerkungen: Die Syllogismus-Schlange und der Levantinismus

Wo keine Schule, da kein kritischer Geist. Wo kein kritischer Geist, da keine Kultur. Wo keine Kultur, da keine Bildung. Wo keine Bildung, da keine Demokratie. Wo keine Demokratie, da keine Politik. Wo keine Politik, da keine Schule. Eine Syllogismusschlange, die sich in den Schwanz beißt. Jeden Einzelnen dieser Schlüsselbegriffe kann man ins Zentrum einer Analyse stellen, durch die nachweisbar ist, dass das Fehlen auch nur einer dieser...

[mehr]

„... das Mutigste ist, was wir tun können: immer wieder den Sinn dem Lärm vorzuziehen“

Es gibt einen gewissen Druck, wann du 19 Jahre alt wirst. Nicht von außen – nicht seitens der Gesellschaft, der Eltern oder der Schule – sondern von irgendwo tief drinnen. Es ist die Art von Druck, die einem zuflüstert: „Du solltest jetzt wissen, wer du bist, was du willst und wo du hin möchtest.“ Du spürst immer öfter den Druck der Fragen wie: Was kommt als Nächstes? Was wirst du tun? Wer wirst du werden? Und während jeder klare Antworten...

[mehr]

Zugebissen: Der Spar-Berserker

Es wird erzählt, dass während des Zweiten Weltkriegs trotz der horrenden Kriegskosten Winston Churchill auch einen Etat für Kultur im Jahreshaushalt vorgesehen hat. Als ihn der Verteidigungsminister ansprach, ob dieses Geld nicht besser der Kriegsförderung dienen würde, soll der britische Premier geantwortet haben, dass es eben die Kultur sei, für die man zu kämpfen habe, denn ohne deren Erhalt wäre der Kampf eigentlich sinnlos. Ob die...

[mehr]

Vielfalt, Vorurteile und Verbesserungen

Gelu Duminică ist ein Mann mit vielen Tätigkeiten und Funktionen. Als reflektierter Erklärer gesellschaftlicher Phänomene ist der Soziologe und Dozent an der Universität Bukarest regelmäßig im TVR 2-Format „Puternici, Împreun²“ (in etwa: „Gemeinsam stark“) zu sehen. Er meldet sich zu aktuellen politischen Themen zu Wort und bezieht Position. „Împreun²“ lautet auch der Name der Stiftung, die sich für die Rechte von Roma in Rumänien einsetzt, die...

[mehr]

Für ein zukünftiges Land, wo das Gesundheitssystem heilt, statt zu töten

Vor fast zehn Jahren, am 30. Oktober 2015, ereignete sich eine Brandkatastrophe in einem Bukarester Klub, der das ganze Land erschütterte. Am Feuer starben 64 Menschen – 28 noch am Brandort, 36 später in den Krankenhäusern, 147 Menschen wurden teilweise schwer verletzt, außerdem beging ein Überlebender rund zwei Jahre später Suizid. Die Tragodie wäre vermeidbar gewesen: Fehler an Fehler reihten sich aneinander, von nicht vorhandenen...

[mehr]
Seite 6 von 707