Wenn man bei Jubiläumsveranstaltungen an Ereignisse erinnert wird, die im Werdegang eines Ortes, einer Einrichtung, einer Initiative einen Wendepunkt dargestellt haben, denkt man sich, dass man das betreffende Ereignis und die dazugehörende Aufbruchsstimmung gerne als Fliege auf der Wand oder über den Köpfen der Beteiligten umherfliegend miterlebt hätte. So wäre ich, und dabei bin ich sicher nicht der einzige, am 1. April 1995 im Festsaal des...
Das Reisewachstum 2024 hat erstmals das Level von 2019 erreicht. Über 20 wegweisende Innovationen mit KI-Unterstützung wurden präsentiert – von Hotel Revenue Management Tools über virtuelle Assistenten bis hin zu Projekten zur Förderung des Agrotourismus in Albanien. Diese zukunftsorientierten Lösungen und nachhaltigen Konzepte geben einen Ausblick auf die Trends der kommenden Jahre. Highlight im rumänischen Messekomplex war die Präsentation der...
Im vergangenen November trat der Klausenburger Radu Nebert die Nachfolge von Martin Bottesch als Leiter des Siebenbürgenforums an. Kein Unbekannter zwar, denn schon seit 2019 war er einer der Stellvertreter, und davor Leiter des Klausenburger Forums. Doch Grund genug, ihn nun auch einer breiteren Leserschaft vorzustellen, findet ADZ-Chefredakteurin Nina May. Beruflich ist Radu Nebert Grafik-Designer und gestaltet vor allem Corporate Identity....
Das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IDGL) in Tübingen besteht seit 1987. Das Institut hat sich über die Jahrzehnte zu einer national und international anerkannten Forschungseinrichtung entwickelt, die inhaltlich die Geschichte, Landeskunde und Dialekte der deutschen Siedlungsgebiete in Südosteuropa sowie die zeitgeschichtlichen Fragen von Flucht, Vertreibung und Eingliederung der deutschen Heimatvertriebenen erforscht...
35 Jahren sind vergangen, seitdem vom Balkon der Temeswarer Oper die Proklamation von Temeswar/Proclamația de la Timișoara vorgelesen wurde. Vor 15.000 versammelten Menschen betonte der Journalist und Schriftsteller, später auch Politiker, George Șerban, den Text, der insgesamt 13 Absätze vereint – ein grundlegendes Dokument, das Teil des Kampfes der rumänischen Gesellschaft für die Konsolidierung der Demokratie war und weiterhin bleibt. In...
In der Nacht von morgen auf übermorgen ist es wieder soweit: Die Uhren werden umgestellt auf Sommerzeit. Um eine Stunde wird die Nacht verkürzt und abends wird es dann eine Stunde länger hell sein. Wie sehr freue ich mich nach den vielen Wintermonaten über das Licht draußen – über die Helligkeit und die Freundlichkeit schon beim Aufwachen. Statt morgens von Dunkelheit hinter den Fenstern begrüßt zu werden und jeden Tag selbst für Licht und auch...
Die von Übergangspräsident Ilie Bolojan angestoßenen Enthüllungen über die horrenden Flugkosten des ehemaligen Präsidenten Klaus Johannis werfen ein grelles Licht auf dessen Amtsführung. Zwar kursierten über Jahre hinweg Gerüchte über den Umfang seiner Ausgaben für Flugreisen, doch erst die nun veröffentlichten Zahlen verdeutlichen das tatsächliche Ausmaß: Über 113 Millionen Lei sollen zwischen 2015 und 2025 allein für Flüge aufgewendet worden...
Wer keine Fehler macht, macht wahrscheinlich auch sonst nichts – so ein Spruch. Fehlermachen ist menschlich, wobei Misserfolge wertvolle Lernchancen bieten können. Man kann sich aus Fehlern weiterentwickeln und beim nächsten Versuch besser werden. In dieser Perspektive ist Scheitern nicht das Ende, sondern ein wichtiger Teil des Prozesses, der letztlich zum Erfolg führen kann. Aber: Nicht alle Fehler sind gleich. Einige sind Lernchancen, die uns...
„Die fachlichen, sozialen und menschlichen Verdienste von Professor Gräf sind kaum zu ermessen, und seine Arbeit geht unvermindert und ununterbrochen weiter, wobei er nach wie vor die Multikulturalität, den europäischen Gedanken, die Verständigung und das Verständnis der Geschichte und ihrer zeitgenössischen Auswirkungen sowie das Studium auf Deutsch fördert“. Mit diesen Worten schloss Doz. Dr. Lorand Madly von der Klausenburger...
Ganz früh in seinem schulischen Werdegang lernt jeder rumänische Schüler, dass die Volksballade Miori]a, in der es um drei Hirten und ein Schaf geht, nicht nur kulturelles Erbe der Nation, sondern auch ein fester Bestandteil der rumänischen Seele ist. In diesen Tagen erlebt der souveränistische Flügel der rumänischen Politik ein Drama, das in vielen Elementen an die genannte Ballade erinnert. Nachdem der Hauptheld, der Hirte Georgescu, nicht...