BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Rumäniens Betriebe suchen Fachkräfte

Die Industrieproduktion ist im Januar 2013 im Kreis Temesch im Vergleich zum Vormonat um 28,6 Prozent gestiegen. Verglichen mit dem gleichen Monat des Vorjahres war die Industrieproduktion des westrumänischen Verwaltungskreises im Januar d.J. um 0,5 Prozent geringer. Im November 2012 belief sich das Ausfuhrvolumen des Kreises auf 375.912.000 Euro, die eingeführten Waren kamen auf einen Wert von 288.292.000 Euro. Dies ergab ein Handelsplus von...

[mehr]

Auferstehungsfeier im Hohen Dom

Temeswar – Mehr als zweihundert römisch-katholische Gläubige haben sich an Karsamstag am Domplatz in Temeswar/Timişoara zu einer Nachtwache versammelt. Mit der Ostervigil begann hier die Auferstehungsfeier Jesu´Christi.

Vor dem Dom wurde ein Feuer in der Dunkelheit der Nacht angezündet. Nachdem der römisch-katholische Bischof Martin Roos das Feuer segnete, wurde das Licht an die Osterkerze weitergegeben. Danach wurde die Osterkerze in einer...

[mehr]

Das Stadtsymbol in der Diskussion

Seit der heute als Rentner vorwiegend in Wolfsberg lebende seinerzeitige Stadtarchitekt von Reschitza, [erban Antonescu (er war nach 1990 zeitweilig auch Bürgermeister der Stadt), zu Beginn der 80er Jahre erklärt hatte, die Industrieseilbahn, die das Bersau-/Bârzava-Tal im Raum des damals neugeschaffenen Stadtzentrums überquert, sei das stärkste stadtprägende Symbol von Reschitza, seither gibt es in der Öffentlichkeit Dispute um Sinn und Unsinn...

[mehr]

Buchvorstellung als Hommage

Der Mann hat dreißig Jahre lang in Baia Mare in einem Maschinenbauwerk gearbeitet. 25 Jahre davon war er Priester seiner verbotenen Kirche. Im Untergrund. Schon bald nach der Wende ernannte ihn Papst Johannes Paul II. zum Bischof der griechisch-katholischen Eparchie Lugosch. Das war 1994. Bald darauf berief ihn der Papst als Mitglied in hohe kirchliche Institutionen, die sich  mit der Frage der Ökumene im Sinne der Beschlüsse des II....

[mehr]

Modern Art in der Kaffeestube

Eine interessante Auseinandersetzung des bildenden Künstlers mit dem Raum, dem Publikum und nicht zuletzt mit sich selbst: Das ist das in der aktuellen Kunstszene Temeswar nicht alltägliche Angebot, das die bekannte Temeswarer Künstlerin Suzana Fântănariu-Baia mit ihrer neuen Objektgrafik-Schau „Antropomorfie“/Anthropomorphie macht. Der Ausstellungsraum, die Kaffeestube D’Arc, am Temeswarer Domplatz Nr. 5, ist ein gemäß der modern art...

[mehr]

Earth Hour in Temeswar

Zu viel Energieverschwendung schadet dem Planeten: Auf diesen Aspekt machten am Samstag 7.000 Städte und Gemeinden aus 150 Ländern der Welt aufmerksam, als sie anlässlich der Earth Hour 2013 für eine Stunde das Licht ausschalteten und somit einen neuen Rekord aufstellten. Die Pyramiden von Gizeh, die Akropolis, der Eifelturm und Big Ben: Alle versanken anlässlich der siebten Earth Hour der Umweltstiftung World Wide Fund for Nature (WWF) für eine...

[mehr]

Schwerfälliger Polizeiapparat, schlechte Straßen, wenig Haushaltsgeld

Die Zahl der Touristen, die sich in den einschlägigen Einrichtungen des Verwaltungskreises Temesch/Timiş ein Zimmer nahmen, ist im Januar 2013 im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres um 6,9 Prozent zurückgegangen. Obwohl zahlenmäßig rückläufig, dauerten die Aufenthalte im ersten Monat d.J. länger, als zwölf Monate zuvor. Die Zahl der Übernachtungen stieg nämlich um 5,3 Prozent. Die Anzahl der belegten Betten in den Tourismuseinrichtungen des...

[mehr]

IT-Beratung aus Temeswar

In Zeiten der schwächelnden europäischen Wirtschaft setzt die SAP AG ihre Investitionen in Rumänien fort. Vor Kurzem eröffnete der Entwickler und Anbieter von Unternehmenssoftware seine erste Niederlassung in Temeswar/Timişoara. Das Nearshore Center in der Stadt an der Bega ist die zweite SAP-Filiale in Rumänien, nach dem Zentrum in Bukarest, das 2011 eröffnet wurde. In Temeswar sind aktuell 70 fest Angestellte tätig – weitere freie Mitarbeiter...

[mehr]

Expansionskurs: Automobilzulieferer baut Verwaltungsgebäude

An die Grenze sei HELLA in Rumänien noch nicht gestoßen, dass das Unternehmen - mit seinen Kerngeschäften Lichtsysteme und Fahrzeugelektronik - sich Sorgen um Facharbeiter machen müsse, denn „unsere Fabriken sind attraktiv für fähige Mitarbeiter“, sagte Dr. Jürgen Behrend, Geschäftsführer der deutschen Hella KGaAHueck&Co mit Hauptsitz in Lippstadt, auf Nachfrage der BZ. Diesmal befand sich Behrend jedoch nicht in Westrumänien, um eine...

[mehr]

Mühlsteine

Wenn Rumänen von Mühlsteinen sprechen, dann hängen sie ihnen meist am Hals und sie selber stehen über einem tiefen Wasser. Das suggerierte die Aussage von Präsident Traian Băsescu, als er, einmal mehr und grobschlächtig wie immer, gleich zweimal am vergangenen Samstag die Verfassung mit Füßen trat. Einmal, als der Präsident als Redner vor der PDL-Konferenz auftrat, das zweite Mal – und diesmal richtig bulldozerhaft – sich von seiner Herzenspartei...

[mehr]
Seite 339 von 411