BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

KOMMENTAR: Gefährliche Abhängigkeit

Die Massenmigration des Sommers und Herbstes 2015 haben im politischen Verhalten der Europäer Änderungen bewirkt, deren Folgen mit dem Rechtsruck in Österreich, Frankreich und einigen deutschen Bundesländern nur unvollständig beschrieben sind. Die bevorstehende britische Volksabstimmung zum Brexit steht nicht unter europafreundlichen Zeichen und beim Hinterfragen des Wahlkampfs für die Kommunalwahlen vom vergangenen Sonntag muss aufgefallen sein,...

[mehr]

Deutsche Präsenz in Kommunalverwaltung

Das Demokratische Forum der Deutschen im Banat ist in so vielen Kommunalverwaltungen präsent, wie lange nicht mehr. Fünf von insgesamt sechs Kandidaten des Forums haben den Einzug in die Kommunalräte geschafft. Auch wenn einige das angepeilte höchste Amt im Ort verpasst haben, steht das Forum besser da als vor vier Jahren. Außerdem gehört es oft zur Strategie, sich für den Bürgermeisterposten zu bewerben, um zumindest in den Gemeinderat...

[mehr]

MEINUNG: Nach der Wahl ist vor der Wahl

285.512 Temeswarer sollten am Sonntag ihren Bürgermeister für die Jahre 2016 bis 2020 wählen. Lediglich 80.925 fanden den Weg in die Wahllokale, somit weist Temeswar die geringste Wahlbeteiligung (28,34 Prozent) unter allen rumänischen Großstädten auf. Selbst in Bukarest gingen, prozentuell gesehen, mehr Bürger wählen, die Beteiligung lag in der Hauptstadt bei 33,31 Prozent. Knapp 600.00 Bukarester gaben ihre Stimme ab, 1,2 Millionen hatten am...

[mehr]

25 Jahre Bauingenieurwesen in deutscher Sprache

Die Abteilung für Bauingenieurwesen in deutscher Sprache an der TU Politehnica feiert in diesem Jahr ein Vierteljahrhundert ihres Bestehens. Aus diesem Anlass kamen vor Kurzem die ersten Absolventen dieser Abteilung in Temeswar zusammen.  Seit 1993 gibt es einen Kooperationsvertrag mit der TU München, eine der berühmtesten Universitäten weltweit. Es ist nun knapp elf Jahre her, seitdem die TU München und die TU Politehnica eine...

[mehr]

Architekturführungen durch Temeswar

Die menschliche und die städtische Seite – das sind zwei Teile, die zusammen ein Gesamtbild der Stadt ergeben. Ausgehend von dieser Idee möchte die Temescher Filiale des Architektenordens ab Herbst mehrere Stadtrundgänge veranstalten. Das Ziel ist, die Architektur der Stadt Temeswar der Öffentlichkeit bekannt zu machen.

 

Das Projekt wird anlässlich der ersten Biennale für Architektur in Temeswar (BETA 2016) präsentiert. Das Thema der...

[mehr]

Förderpreise für die Lenau-Schüler

„We don’t need no education“ – „Wir brauchen keine Erziehung“, heißt es in dem Lied, das Jacqueline Kohl im Festsaal der Nikolaus-Lenau-Schule zum Besten gibt. Das Lied von Pink Floyd zaubert im Nu ein Lächeln auf die Gesichter der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte, die gerade im Saal sitzen. Denn eigentlich ist heute ein Tag, an dem gerade die Bedeutung der schulischen Bildung in den Fokus rückt. Der Festsaal ist voll, schließlich...

[mehr]

Unser Kandidat: Temeswar – Kulturhauptstadt Europas 2021

Ein Pluspunkt für die hiesigen Philharmoniker und ein Gewinn für die Konzertbesucher: Die Temeswarer Philharmonie „Banatul“ stellt dem Publikum nicht nur etablierte Solisten vor, sondern konzertiert auch mit jungen Talenten, die sich in gar nicht so weiter Zukunft auf internationalen Bühnen behaupten werden. Das war auch neulich der Fall, als in einem Konzert drei junge, talentierte Künstler mit den Philharmonikern aufgetreten sind und dem...

[mehr]

LENAU-ABSOLVENTEN: JAHRE SPÄTER

In dem kleinen, hellen Raum im zweiten Stock des blauen Gebäudes in der Temeswarer Josefstadt stehen ein paar weiße, runde Tische, weiße Stühle, ein Schrank mit verschiedenen Hochzeitsdekorationen und ein bunter Brautstrauß. An dem Schrank haftet ein Plakat mit der Aufschrift „MR & MRS“. Fotos von Brautpaaren in verschiedenen Momenten ihrer Hochzeit zieren die Wände. Das Mariage Café am Dragalina-Boulevard Nr. 27 ist der Treffpunkt für Leute, die...

[mehr]

KOMMENTAR: Instanz Oberlehrer

Die Umfragen sprechen von Besorgniserregendem: die PSD hat 35 Prozent Zustimmung, Bukarest kommt in die Hand einer Aufgedonnerten, bislang bloß sich verheddernden Fernsehspeakerin und schmierigen Johannis-Bekämpferin. Die wegen Korruption Verurteilten oder kurz davor Stehenden haben beste Chancen zur Wiederwahl. Der Wahlkampf ist nach dem neuen Wahlgesetz ohne Buntheit. Dass keine Stichwahl mehr stattfindet, favorisiert eindeutig die PSD.

Die...

[mehr]

Hell-Empfang mit Gaudeamus und „Wenn ich komm“...

In den kommenden 10 – 20 Jahren wird sich die Krebsforschung stark entwickeln, sagt Stefan Walter Hell, kurz vor dem Abschluss zweier ereignisreicher Tage im Banat. Der Nobelpreisträger für Chemie von 2014 war nämlich zum ersten Mal seit seiner internationalen Ehrung ins Banat gereist, in eine Region, zu der er sich in praktisch allen Hinsichten bekennt. („Das Banat ist Teil meiner Identität geblieben, worauf ich immer stolz gewesen bin…”). „Wir...

[mehr]
Seite 210 von 411