BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Monographisches zu der Arankastadt

Der Temeswarer Arzt Ioan Romoșan, gebürtig aus  Großsanktnikolaus, Ehrenbürger der Arankastadt, vertieft aus Leidenschaft und Interesse weiterhin seine monographischen Studien über seine Heimatstadt: Nach einer Monographie der Stadt Großsanktnikolaus, 2000, beschäftigt er sich nun mit anderen Bereichen des Stadtlebens mit einem "Erklärungswörterbuch der Straßennamen und des Wortschatzes aus Sânnicolau Mare", ArtPress Timisoara 2017. Wohlgemerkt,...

[mehr]

Die Josefstadt- historischer Schmelztiegel der Begastadt

In den 30er Jahren des 18. Jahrhunderts entstanden nordwestlich der alten Meierhöfe (Elisabethstadt), jenseits der damaligen Peterwardeiner Straße, die Neuen Deutschen Meierhöfe (offiziell ab 1744), von Beginn an eine selbständige Vorstadt und deutsches Viertel Temeswars. Den Namen Josefstadt erhielt das Viertel 1773 anlässlich einer der berüchtigten Inspektionsreisen von Kaiser Joseph II., incognito als Graf von Falkenstein. Von allen Vorstädten...

[mehr]

Regierung mit restriktiven Regelungen

Die Lohnanhebungen im öffentlichen Dienst und der Anstieg des Mindestlohnes seit Beginn dieses Jahres um 200 Lei beeinträchtige den Privatsektor, sagt Lucian Croitoru, Beirat der Nationalbank in Sachen Finanzpolitik. Um diese Auswirkungen abzufedern müsse im gleichen Rhythmus die Produktion steigen, so Croitoru, zitiert von Mediafax und unter Berufung von Bloomberg. Diese Aspekte würden sich nach Aussagen des Experten der Notenbank negativ auf...

[mehr]

Überraschend informativ und modern

Durch die Gemeinde Traian Vuia führt der Weg von Temeswar Richtung Siebenbürgen, weil es auf dieser Strecke noch keine Autobahn gibt. Und wenn die alten Häuser links und rechts an der Straße vielleicht kein großes Interesse wecken, dann kontrastiert damit stark ein Gebäude linkerhand: Es ist das Traian-Vuia-Museum, ein Bau aus Glas, Metall und Holz, das eher einem Showroom gleicht. Hier sollte man anhalten und sich ein Stündchen nehmen, um das...

[mehr]

Gustav Mahler und Richard Strauss - zwei gute Freunde (Teil V)

In seinen Werken realisiert Strauss eine moderne Synthese eines Romantismus, der auf den Idealen des Klassizismus aufgebaut ist. Seine Werke drücken Überschwänglichkeit, Liebe und Freude am Leben aus und sind von Ehrlichkeit und Großzügigkeit der Inspiration geprägt. Dazu gesellen sich Vornehmheit und Eleganz der Phrase und der Form.

Mahler hat seinerseits sein ganzes Leben und sein gesamtes Werk dem Mysterium des Glaubens gewidmet. Seine Musik...

[mehr]

Das XV-te Buchenlandtreffen

Dieses Treffen fand heuer in Radautz statt, die früher „deutscheste“ Stadt Buchenlands, so wie sie beschrieben wurde. Ein guter Beweis dafür, das „Deutsche Haus“, im Zentrum gelegen und in einem sehr guten Zustand. Obwohl nur noch wenig Deutsche in Radautz leben, gibt es wie überall, wo wir eine aktive Organisation haben, ein reges kulturelles Leben, an dem sich auch viele andere Mitbürger beteiligen. Die Beziehungen zu den Kommunalpolitikern...

[mehr]

Ohne Lernhilfen in den Schulstart?

August. Ferienzeit für Kindergärten, Schulen, Universitäten. Das Bildungsministerium überrascht aber mit neuen Entscheidungen oder Bekanntmachungen. Die jüngste davon war, dass alle Lernhilfen, die seit 2002 vom Ministerium zugelassen wurden, diese Zulassung verlieren. Ein Ausschuss soll bis September (also kurz vor Schulbeginn) konkrete Vorschläge machen. Noch hat das Kreisschulinspektorat keine genauen Angaben bekommen, wie die Leiterin, Prof....

[mehr]

Interessante Film-Retrospektive Radu Gabrea

Höchst originell startet die erste Auflage des Temeswarer Festivals des mitteleuropäischen Films, das am 3. -9. September in der Begastadt veranstaltet wird: Laut Diana Petruț, Vertreterin des Organisationsteams, wird zum Start am Sonntag, dem 3. September, um 21 Uhr, am Freiheitsplatz eine attraktive Kombination zwischen Jazz und Film gezeigt. Zu dem tschechischen Kunstfilm "Happy End" des bekannten Regisseurs Oldrich Lipsky spielt die serbische...

[mehr]

Jugendstil-Temeswar, Roma-Paläste und Kulturhauptstadt

Die Uhr tickt, die europäische Kulturhauptstadt steht sozusagen ungeduldig vor den Toren der Stadt Temeswar. Und doch hat man leider noch immer keine adäquate kulturelle Sehweise als Geleit für die heutige Großstadt an der Bega gefunden. Das, obwohl sich Temeswar von seinem Image und seiner Architektur her, mit 14.500 historischen Bauten reichstes städtisches Kulturerbe im Lande, geradezu als lebendiges Geschichtsbuch den Einheimischen wie auch...

[mehr]

Die neue Eiszeit ist da!

Ein richtiger Sommer. Ein richtig heißer Sommer. Temeswar versinkt in Lethargie bei über 40 Grad. Das Szenarium wiederholt sich in den anderen Städten des Landes. Die Mittelchen, zu denen man greift, sind die gängigen, allen voran das Wasser hoffentlich, aber überhaupt konnte man in den Supermärkten sich volle Einkaufskörbe mit Wasser und allen möglichen Softdrinks wie auch Bier und Eis ansehen – demensprechend leer waren danach die Regale. Auch...

[mehr]
Seite 161 von 411