BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

„Die Literatur wird dann politisch, wenn man sich mit unserer Gegenwart auseinandersetzt“

Das Theaterpublikum hat in den letzten Monaten nur wenige Chancen gehabt, auf seine Kosten zu kommen. Eine davon war das Gastspiel „Gemma Habibi“, das vor Kurzem auf der Bühne des Deutschen Staatstheaters Temeswar stattgefunden hat. Dafür reisten aus Österreich der Autor Robert Prosser und der Musiker Lan Sticker an; es traten die DSTT-Schauspieler Olga Török und Richard Hladik auf. Robert Prosser ist vielseitig tätig: als Autor,...

[mehr]

Temeswarer Schüler geben sich selbst Noten

An der Temeswarer privaten Schule „Școala Babel“ ist der Lernprozess interaktiv, und die Schüler  vergeben sich selber die Noten. Psychologin Bianca Brândușa sagt, dass auf diese Weise die Kinder auf das Leben vorbereitet werden, schreibt Mediafax.

"Ich denke, dass an unserer Schule nicht viel Gewicht auf die Schulnoten gelegt wird. Wir lernen, wie wir respektvoller  werden.  Ich habe gemerkt, dass die meisten Schüler sich selber unterschätzen,...

[mehr]

„Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland“

Die „Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland“, die XXX. Jubiläumsauflage, die sich als bedeutendste Veranstaltungsreihe der Banater Berglanddeutschen in diesem Jahr Corona-bedingt ausnahmsweise auf das gesamte Monat Oktober ausbreitete, neigt sich dem Ende zu. Am neunten Tag der Kulturdekade 2020, dem 24. Oktober, erinnerte man sich an ein besonderes Jahr für die geschrumpfte evangelisch lutherische Kirchengemeinde Reschitzas: in diesem Jahr...

[mehr]

Experte aus Reschitza

Wie das InnKlinikum Altötting (Bayern) über seine Internet-Seite bekanntgibt, bietet diese Klinik nun mittels eines hier tätigen Arztes  mit Banater Wurzeln eine ärztliche Wundberatung an. Der junge Assistenzarzt für Gefäßchirurgie, Dr.-medic Alexandru Țigla, gebürtig aus Reschitza, Absolvent des Medizinischen Instituts Temeswar und einige Jahre auch als Arzt im Temeswarer Kreisspital (Orthopädie) tätig, wurde nun für dieses medizinisches...

[mehr]

Gemischte Regierungskommission

Zum 23. Mal traf sich die Deutsch-Rumänische Gemischte Regierungskommission für die Angelegenheiten der deutschen Minderheit in Rumänien, allerdings zum ersten Mal online. Die Vertreter der Bundesregierung unter der Leitung vom Bernd Fabritius, Bundesbeauftragter  für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten und die der Rumänischen Regierung, geleitet von Iulia Matei, Staatssekretärin im Außenministerium, zusammen mit unserem...

[mehr]

Großer Feiertag für Temeswar

Als großer Stadtfeiertag- offiziell durch  einenStadtratsbeschluss von 2011 städtischer Feiertag von lokaler Bedeutung- wird in der Banater Metropole Temeswar der 18. Oktober angesehen und gefeiert: Vor 304 Jahren, am 18 Oktober 1716, zog Prinz Eugen von Savoyen an der Spitze der Habsburgerheere in die Festung Temeswar ein, um hier als Sieger seinen 43. Geburtstag zu feiern. Prinz Eugen, der "Edle Ritter", einer der größten Feldherren des...

[mehr]

Die Bühne

Im Foyer des DSTT eine Ausstellung in Erinnerung an den Schriftsteller Paul Celan aufgestellt, im Vorstellungsraum treten Künstler auf, die Musik, Rezitation und Boxszenen darbieten. Zum ersten Mal ist die Performance des Gastspiels Gemma Habibi, basierend auf dem Roman „Gemma Habibi“ (Ullstein 2019) auch von Boxszenen zweier Schauspieler untermalt. Die Geschichte handelt vom Wunsch, durch Sport die Erfolgsleiter zu erklimmen und der Theatergong...

[mehr]

Perspektivlos: Kein Deutschunterricht in Schag

Fast 250 Jahre nach der Gründung der ersten Schule in rumänische Sprache in Schag, ist hier seit 2001 ein ethnografisches Museum eingerichtet. Ein anderes Gebäude zu Bildungszwecken im Gemeindezentrum der Ortschaft bei Temeswar ist frisch renoviert. Die sogenannte ehemalige deutsche Schule, errichtet 1860, nach der Eiwanderung der Schwaben, steht leer und verlassen da. Der Vorsitzende des Schager Ortsforums, Alexandru Hubert, hatte das Grundstück...

[mehr]

„Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland“

Nachdem die ersten fünf Tage der „Deutschen Kulturdekade im Banater Bergland“, am 1. - 2. und 9. - 11. Oktober 2020 in Reschitza, Karansebesch, Anina, Orawitza, Dognatschka und Deutsch-Tschiklowa erfolgreich organisiert wurden, folgten weitere zwei am vergangenen Wochenende, am 16. und am 17. Oktober, in Bokschan, Wolfsberg und Reschitza.

Am 16. Oktober fand zur Mittagszeit eine kulturelle Begegnung in der Städtischen „Tata Oancea“-Bibliothek in...

[mehr]

Herbstlicher Abstecher:

Auch der Herbst kann noch, wenn er sich nicht von seiner grauen, regnerischen bis graupeligen Seite zeigt, ein für Abstecher geeigneter Monat sein. Und diese sind wichtig, um den Städten, dem Alltag zu entkommen und tief durchatmen zu können. So eine Sauerstoffoase ist für die Banater, allen voran für die Arader, die Marosch-Auen. Für die Arader ist es der Naturpark in nächster Nähe, aber auch aus Temeswar kommt man eigentlich schnell ans Ziel...

[mehr]
Seite 52 von 411