BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Klone, Mutanten und menschliche Verpackungen

Andrei Stoian sieht blass aus. Langer Tag für den Taxi-Fahrer. Seine Stimme büßt von ihrer Stärke nichts ein. „Wohin soll’s gehn?“ fragt er entschlossen und wirft einen kurzen Blick in den Rückspiegel. Bis in die Innenstadt, antworte ich kühl. Auf die Eugen von Savoya Straße gleich vor der Weinhandlung, kurz vor der Kreuzung mit der Vasile Alecsandri Straße. Er entgegnet mir ein schneidiges „Jawohl“ und schaltet den Taxameter ein. Ein kleines...

[mehr]

Zum Gedenken an die Opfer des Holocausts

Die Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer des Holocausts begann mit einem Gebet auf hebräisch und rumänisch für die sechs Millionen ermordeten Juden - Opfer des nationalsozialistischen Regimes. Sechs Kerzen brannten symbolisch während der mehr als zweistündigen Veranstaltung, die das Deutsche Kulturzentrum und die Jüdische Gemeinde in Temeswar organisierten. Ideenstifterin ist Elke Sabiel gewesen, Vorsitzende der Rumänisch-Deutschen...

[mehr]

33. Traditionsevent der Banater Zeitung

Aus der Veranstaltung, die Nikolaus Berwanger, der ehemalige Chefredakteur der „Neuen Banater Zeitung“, 1972 zum ersten Mal ins Leben gerufen hat, ist heute ein Traditionsfest geworden. Die „Banater Zeitung“ veranstaltet die Wurstverkostung auch in diesem Jahr - diesmal in Lugosch/Lugoj. Dies ist bereits das zweite Jahr, in dem das Traditionsereignis der Banater Zeitung außerhalb von Temeswar/Timisoara stattfindet. Die ADZ/BZ-Redakteure wollen...

[mehr]

´Nestbeschmutzer`

„Die Gegenwart ist ein Werk der Vergangenheit“, schreibt der wichtigste rumänische Zerstörer nationalkommunistischer Geschichtsklischées, Lucian Boia, in seinem jüngsten, viel und kontrovers diskutierten Buch „De ce este România altfel?“(=Warum ist Rumänien anders?), erschienen bei Humanitas Ende 2012, das meistverkaufte Buch auf der jüngsten Bukarester Weihnachts-Buchmesse. Das Buch, das erstmals seit 1907 offen die Frage stellt: „Sind die...

[mehr]

Ein Mega-Springbrunnen auf der Marosch

Arad - Führt die Marosch zu wenig Wasser, ist die Stadt Arad so arm an Sehenswürdigkeiten und Lockvögel für die Touristen? Die Arader Stadtväter, allen voran PDL-Bürgermeister Gheorghe Falcă, haben sich schon zum Jahresbeginn für ein außerordentliches Stadtprojekt stark gemacht: Zwecks Wiederbelebung des Maroschufers soll auf dem Fluss, zwischen der Decebal-Brücke und der anliegenden Fußgängerbrücke ein spektakulärer Springbrunnen entstehen. Und...

[mehr]

Hohe Ehrung für Reschitzaer Schwimmlegende

Reschitza - Das Reschitzaer Schwimmzentrum, seit Jahrzehnten eines der stärksten und erfolgreichsten Zentren des rumänischen Schwimmsports, erhielt nun den Namen seines zweifellos erfolgreichsten Trainers: Durch einen Beschluss des Reschitzaer Stadtrats vom Jahresende 2012 ehrte die Stadt an der Bersau die großen Verdienste des Reschitzaer Schwimmtrainers und gab dem städtischen Sportzentrum, in der Bersaustadt eher als Olympisches Schwimmbecken...

[mehr]

Migrationsproblematik nun in Arad

Arad-Die Ausstellung „Migration im Donauraum. Die Ansiedlung der Deutschen im 18.Jahrhundert und ihre Folgen“ ist seit vergangener Woche im Arader Kunstmuseum zusehen. Zur Vernissage stellte sich ein interessiertes Publikum der Provokation, mit der die Ausstellungsmacher aus sieben Museen (Ulm, Sathmar, Arad, Temeswar, Reschitza, Pécs und Novi Sad) die Besucher konfrontieren: Ansiedlungsmythen diversester Art werden hinterfragt und Antworten...

[mehr]

Über die einstigen Besitzer des „Mühle“-Hauses

Im Südwesten Frankreichs, etwa 200 Kilometer nordöstlich von der Universitätsstadt Bordeaux entfernt, liegen die Überreste der Gemeinde Oradour-sur-Glane. Während des Zweiten Weltkriegs wurden hier 642 Menschen von der deutschen Waffen-SS ermordet. An nur einem Tag wurde fast eine ganze Gemeinde ausgelöscht. Auf Beschluss der französischen Regierung unter Charles de Gaulle wurde die Gemeinde – obwohl leer stehend und verlassen – vor dem Abriss...

[mehr]

Neue EU-konforme Führerscheinregeln

Europaweit wurde entschieden – für Autofahrer gelten ab dem 19. Januar neue Gesetze. Die Veränderungen sind in der ganzen Europäischen Union gültig. In diesem Zusammenhang werden auch bei Erlass und Erneuerung der Führerscheine neue Regeln eingeführt. Die neuen, EU-konformen Führerscheinregeln sehen auch neue Fahrerlaubnisklassen, Befristungen und Zwangsumtausch vor. Den Führerschein gibt es nicht mehr unbefristet. Die Gültigkeit eines Scheins...

[mehr]

Privatkliniken zittern um Patienten und Personal

Die Debatte um das rumänische Gesundheitssystem ist in diesen Tagen intensiver als je zuvor. Es geht nicht nur um die Finanzierung von der Krankenkasse der öffentlichen bzw. privaten Spitäler, sondern auch um den Sinn der Auflösung vor nahezu zwei Jahren mehrerer Krankenhäuser in Kleinstädten und Gemeinden. Die damals als Reform angesehene Initiative von Minister Attila Cseke, gilt heute als Schlag ins Wasser. In den öffentlichen Krankenhäusern...

[mehr]
Seite 346 von 411