BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

30 Jahre „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“

Der Reschitzaer Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“, Kulturträger und Sprachrohr der Banater Berglanddeutschen, begeht am 19. November sein 30jähriges Jubiläum. Im Folgenden sollen einige wichtige Augenblicke und Veranstaltungen aus der Vereinsgeschichte erwähnt werden:

Der 19. November 1987: Der Verein wurde nach schweren „Geburtswehen“ mit ideologischen Hindernissen, gegründet und es begann etwas in...

[mehr]

Neues zum Stand der Intendanz am DSTT

Ein Thema sparte sich Bürgermeister Nicolae Robu für den Schluss der Pressekonferenz vergangener Woche. Irritiert war er schon von einigen Fragen zu den Infrastrukturarbeiten gewesen, was er allerdings im Weiteren an Aussagen über das Problem der Intendanz am DSTT aussagte, muss im Crescendo gelesen werden, so wie der Bürgermeister selbst es vorgetragen hat: „Ich habe es auch Herrn Vărşăndan erklärt, der mich jetzt stark enttäuscht hat. Ich habe...

[mehr]

DFDR-Abgeordneter vergibt Ehrennadel und besucht Baustelle

Der Besuch der Baustelle zur Errichtung eines weiteren Gebäudekorps für das Johann-Ettinger-Lyzeum und der Deutsche Kulturabend in Sathmar mit Schwerpunkt auch die zwei Jahrzehnte deutsches Lyzeum in Sathmar waren Grund für den DFDR-Abgeordneten Ovidiu Ganț und den Generalschulinspektor aus dem Verwaltungskreis Sathmar, Călin Durla, sich am Wochenende gleich zweimal zu treffen. Die Zukunft der Schule und die Fertigstellung des ehemaligen...

[mehr]

Banater Gedenktage 2017

„Wir wollen eigentlich Brücke sein als Banater Schwaben in Deutschland  zu unserer Heimat Banat“. Das sind die Worte des bekannten Banater Germanisten, Literaturwissenschaftlers und Publizisten Walter Engel beim Bundes -Heimattreffen 2004 in Ulm. Es hat sich erwiesen, dass der gebürtige Banater, wie wenige unserer Landsleute, dieses schöne Ziel der Brückenfunktion, des Vermittlers und Förderers zwischen West und Ost, Deutschland und Rumänien,...

[mehr]

Erste Monographie eines Banater Malers

Der aus dem Szeklerland stammende Maler Josef Ferenczy ist aus der Geschichte der Banater Malerei kaum wegzudenken. Von 1901 bis zu seinem Lebensende 1925 war die Begastadt Temeswar seine Wahlheimat und künstlerische Wirkungsstätte. Sein besonderes künstlerisches Können bezeugen heute in der Begastadt die Fresken in der Temeswarer Piaristenkirche. Zahlreiche Malereien des produktiven Künstlers befinden sich im Besitz des Banater Museums, andere...

[mehr]

Tag des Kulturvereines „Concordia” Tschanad

Der Vorsitzende des Kulturvereines „Concordia” aus Tschanad, Gheorghe Ivașcu, beginnt die Veranstaltung indem er die Geschichte der Zeitschrift seit der Gründung vorstellt. Dabei werden die behandelten Themen (Geschichte, Kontrovers, Gesetzgebung, Landwirtschaft, Gesellschaft, Tourismus, Wandern, Literatur, Numismatik, Fischen, Küchenrezepte usw.) erwähnt. Ivașcu zählt auch die vielen redaktionellen Mitarbeiter von „Cenăzeanul” auf und lässt dann...

[mehr]

„In einem Land, wo eine massive Dekulturalisierung stattfindet, müsste sich jemand dieses Problems annehmen!“

Das Internationale Literaturfestival in Temeswar hat auch in diesem Jahr viele bekannte Schriftsteller aus dem In- und Ausland zusammengebracht. Mit Gabriela Adameşteanu, die dem Publikum in Rumänien als Journalistin (bei der Zeitschrift „22“) und Schriftstellerin bekannt ist, führte Ștefana Ciortea-Neamțiu ein Interview.

 

Wie sieht der Status der Schriftstellerin heute in Rumänien aus?

Im Kommunismus war das Image der Schriftstellerin...

[mehr]

Auch bei MeToo stellt sich die Toleranzfrage

Respekt zeigen, ohne Bücklinge zu machen und nicht zuletzt Verantwortung den Menschenrechten gegenüber – so in etwa könnte man in einer ersten Eingebung den Begriff „tolerant sein“ formulieren. Der internationale Tag des tolerant seins wird morgen, am 16. November, gefeiert. 1995 hat die UNO diesen Tag zum ersten Mal ausgerufen – eben um die Mängel hervorzuheben, die fehlende Toleranz aufzeigen. Tolerant sein wird häufig in sozialen Strukturen,...

[mehr]

„Es gab keine Zeichen der Unzufriedenheit weder über das DSTT noch über mich!“

„We are experiencing anarchy – Wir erleben Anarchie!“ steht an der Tür zum Sekretariat des DSTT. Eine Pressemitteilung hat Mitte der vergangenen Wochen die Redaktionen erreicht, darin hieß es, dass die zweite Amtszeit von Lucian Vărşăndan am Deutschen Staatstheater Temeswar ein Ende genommen hat. Im Frühjahr wurde der Intendant für die auslaufende Amtszeit mit 9,88 benotet. Daraufhin erstellte er ein Managementprojekt für eine neue Amtszeit. Als...

[mehr]

Hightech-Unternehmen auf Expansionskurs

Die aktuelle Wirtschaftslage, Infrastrukturfragen und das Potenzial des Arbeitsmarktes waren die Schwerpunkte eines Gespräches zwischen dem Generaldirektor von Heraeus Rumänien, Samuel Cireș, und dem Abgeordneten des DFDR, Ovidiu Ganț. Letzterer besuchte vor Kurzem auf Einladung des Heraeus-Leiters die Niederlassung im Incontro-Industriepark bei Temeswar.

Der Hersteller von Leiterplatten und Lötpaste möchte schon bald expandieren. Eine...

[mehr]
Seite 152 von 411