MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Echt Heini!

„Heini“ – das ist einer der Spitznamen der Amerikaner für uns Deutsche. Heinrich Heini hingegen ist das Alter Ego von Herrn Siegerius alias Herrn Mannstädter, „der seine Meinung überall kundtut, wo keiner hinhört und dessen Senf nicht gebraucht wird“ – und außerdem hat er auch noch das „Das kleine ABS der Scherzdichtung“ verbrochen. Wer kennt ihn nicht, Heinrich Heini Höchsmann, H. H. H., Garant für herzliches Lachen? Oder auch wahlweise...

[mehr]

„Digital Detox“ leichtgemacht

In einer Welt, in der das Smartphone wie ein ständiger Begleiter in der Tasche liegt oder gar als Verlängerung des Arms betrachtet werden kann und Benachrichtigungen im Minutentakt Aufmerksamkeit einfordern, fällt es vielen Menschen schwer, den Blick von den Bildschirmen zu lösen. Die digitale Welt bietet Unterhaltung, Information und soziale Kontakte – doch sie kostet auch Zeit, Konzentration und oft sogar die eigene Ruhe. Immer mehr Menschen...

[mehr]

„Obwohl ein demokratisches Land, sind wir in Rumänien noch nicht soweit, einander vertrauen zu können“

„Unkenntnis der Gesetze können wir zu unserer Verteidigung nicht anführen”, sagt korrekt ein Schüler der Oberstufe des Gymnasiums am vorletzten Juli-Tag in der Astra-Bibliothek Hermannstadt/Sibiu. Kaum aber, dass er es ausspricht, muss er den Einführungsvortrag für Jugendliche in Rechtsfragen auch schon wieder verlassen, und ob ihm der anschließend sehr differenziert traktierte Stoff wirklich geläufig ist oder sein Statement vielleicht doch nur...

[mehr]

Heuer fast vierhundert Jungstörche weniger!

 

Bevor die Störche uns wieder Richtung Afrika verlassen, soll doch noch über die diesjährige Storchzählung berichtet werden. Wenn man bis vor einigen Jahren gefragt wurde, wann denn der Abflug nach Süden erfolge, war die Antwort: am 23. August. Aber mit dem Klimawandel hat sich dieser Termin offenbar vorverlegt und es ist leicht möglich, dass die Störche diesmal das günstige Hochdruckwetter mit seinen Aufwinden ausnützen und ihre Reise früher...

[mehr]

„Das umfangreichste und vielseitigste Werk“

Professor Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises des Landes Baden-Württemberg 2025, teilt die  Pressestelle des Innenministeriums Baden-Württembergs mit. Der Landesbeauftragte für Vertriebene und Spätaussiedler, Innenminister Thomas Strobl, gab am Montag die Preisträgerinnen und Preisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises des Landes Baden-Württemberg 2025 bekannt. Ausgezeichnet werden drei herausragende...

[mehr]

Randbemerkungen: Der Unweise vom Berge

Das irgendwie irgendwo noch durch ihre Adern dünn tröpfelnde römische Blut macht die Kaste der Spitzenpolitiker Rumäniens heißblütig und schnellvergeßlich. Die Erschütterungen, die der Tod des 95-jährigen Ex-Dreifachpräsidenten Ion Iliescu in ihren Reihen auslöste, dürften bis zur Wiederaufnahme der Parlamentstätigkeit so oder so geglättet sein. So, wenn die PSD still zu den Regierungsgeschäften und ihrer bewährten Erpressungspräsenz...

[mehr]

London – eine Stadt für alle!

London ist tatsächlich eine Stadt für alle. Schon seit ich dort angekommen bin, habe ich bemerkt, dass sie für viele verschiedene Arten von Menschen gedacht ist. Jeder kann sich dort wohlfühlen, ob groß oder klein, Museumsfan oder Filmfreak. Auch Behinderte finden überall passende Systeme eingebaut: spezielle Plätze für Rollstühle, Warnsysteme mit lauten Geräuschen und sogar Anschriften in Braille-Schrift. Generell können sich in London Menschen...

[mehr]

Zugebissen: Die ausgetrocknete Tränendrüse

Gebührend einem des Völkermordes angeklagten Staatsoberhauptes wurde Putin in Alaska von seinem US-Gegenpart Trump empfangen. Der rote Teppich wurde ausgebreitet. An der Flugzeugtreppe konnte sich der zum Präsidenten gewordene Immobilienmogul die Luftsprünge, die er bei dem Anblick seines „Freundes“, den er seit so vielen Jahren nicht mehr in persona erleben konnte, kaum noch unterdrücken. Mit breitem Lächeln gehen die beiden auf einander zu....

[mehr]

Mentalitätswandel, Weinfest, ökumenisches Miteinander

Vor genau sieben Jahren, im Sommer 2018, haben wir in der Reportage „Der Abenteuerwinzer aus Bogeschdorf“ (ADZ, 12. Juli 2018) die Geschichte des Weinguts „Terra Regis“ erzählt: Wie der aus Bogeschdorf/B˛gaciu stammende, in Bremen lebende Siebenbürger Sachse Helmuth Gaber aus einer Laune seines gerade 70 Jahre alt gewordenen Vaters Heinrich Land in seinem alten Heimatort kaufte. Das war im August 2006 – 32 Jahre nach ihrer Auswanderung – und es...

[mehr]

Fisch, Folklore und Freundschaft

Mohatsch roch am Wochenende vom 18. bis 20. Juli nach Donauwasser, Paprikapulver und einer gehörigen Portion Gemeinschaftsgeist. Zwei Straßen lang zogen sich dampfende Kessel, aus denen der Duft der legendären Mohácser Fischsuppe stieg – und irgendwo zwischen Akkordeonklängen und Blasmusik wird „uf schwowisch“ und ungarisch über banatschwäbische und ungarndeutsche Eigenart, Tracht und Tradition, Sprache und Handwerk erzählt. Das 7. Donauländische...

[mehr]
Seite 2 von 707