Er ist einer, der nach der Wende dem Lockruf des Westens widerstanden hat. Zu viel gab es vor Ort zu tun, nachdem die meisten Pfarrer ausgewandert waren. Doch nicht nur die geistlichen Belange seiner Gemeinde liegen ihm am Herzen. Stadtpfarrer Kilian Dörr setzt sich auch für die Umwelt ein, sei es, durch Nutzung grüner Energien für kirchliche Einrichtungen oder die Gestaltung des Pfarrgartens der Hermannstädter Stadtpfarrkirche in Permakultur....
In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts suchten die Portugiesen fieberhaft einen Seeweg nach Indien zu entdecken. Der kühne Seefahrer Bartholomäus Diaz gelangte bis zur Südspitze Afrikas, musste aber wegen der dort tobenden Stürme umkehren. Unter König Manuel dem Großen (1495-1521) wurde eine Forschungsflotte ausgerüstet. Sie sollte das begehrte Ziel, den Seeweg nach Indien, finden. Doch war das mit großen Kosten verbunden. Deshalb richtete...
Ist Heimat ein Ort – oder eher ein Gefühl, das mit einem Ort in Verbindung steht? „Heimat ohne Grenzen“ erleben die meisten Siebenbürger Sachsen inzwischen aus der Ferne. Doch Siebenbürgen tragen viele noch im Herzen: in der Erinnerung aus der Vergangenheit, als im Heute verbindendes, identitätsstiftendes Element, als Ziel sinnstiftender Projekte für die Zukunft. Als Zentrum der kollektiven Sehnsucht, die man den Kindern und Kindeskindern...
Noch nie hatte Adnan solche Angst gehabt: Allein, ohne seine Familie, in einem übervollen Flüchtlingsboot auf hoher See, und dann fällt auch noch der Motor aus. Bestimmt haben sie das gewusst, diese Halsabschneider von Schlepper! Und statt der versprochenen vier sind nur zwei Ruder an Bord. Lampedusa – in welcher Richtung liegt das? Immer noch kein Land in Sicht. Der Wellengang wird wieder stärker und die Flüchtlinge müssen mit den Händen Wasser...
Einer verschlüsselten Redensart von damals sinne ich nach: „Du wirst in den Schopfen gesperrt, bis du Wasser verlangst!“ So hieß es in der pädagogischen Drohung. Wie das: „… bis du Wasser verlangst“? Als ich Kurtfelix jüngst befragte, wusste er sofort Bescheid: „Das war die Mama!“ Der sich sonst an kaum etwas erinnert, geschweige aus jener frühesten Zeit in Szentkeresztbánya. Wir sind beide über fünfundachtzig. Zweimal im Monat kommt er aus...
Es ist anzunehmen, dass der US-Wahlkampf erst nach der ersten Fernsehkonfrontation zwischen der nun so gut wie einstimmig nominierten Demokratin Kamala Devi Harris und dem Möchtegernwieder-Präsidenten Donald John Trump Fahrt aufnimmt. Zwischendurch werden wir uns noch dem Unterschied zwischen den beiden Protestanten zuwenden. Zeit also zur Nabelschau hier. Wer bewirbt sich ums Erbe der absolut glanzlosen rumänischen Zehn-Jahres-Präsidentschaft...
Der Verein „Cetățean de Traian“ („Bürger von Trajan“) hat vor wenigen Jahren eine Initative zur Wiederbelebung der Fabrikstadt/Cartierul Fabric von Temeswar/Timișoara gestartet. Die Kaufleute und Handwerker waren schon immer der Motor dieses Stadtviertels, dessen florierende Zünfte ihm Ruhm und Anerkennung eingebracht haben. Im ehemaligen Industrieviertel der Stadt sind mittlerweile neue Händler eingezogen, kleine Geschäfte wurden eröffnet und...
Vom 23. bis 26. Juli fand dieses Jahr die bereits neunte Ausgabe des etablierten Buchtrailer-Festivals „Boovie“ in Jassy/Ia{i statt. An der diesjährigen Veranstaltung nahmen insgesamt über 1500 Schülerinnen und Schüler sowie betreuendes Lehrerpersonal aus ganz Rumänien sowie aus dem Ausland teil. Auch dieses Jahr partizipierten zwei Teams des Deutschen Theoretischen Lyzeums „Johann Ettinger“ in Sathmar/Satu Mare am Wettbewerb und gewannen dabei...
Es gibt drei Arten, mit diffusen Bedrohungen umzugehen: 1. Sie zu negieren oder herunterzuspielen. 2. Sie zu dramatisieren und sich als Opfer darzustellen, um auf einen Retter von „außen” oder „oben” zu hoffen - oder 3. die aufkeimende Panik in einen Energieschub zu transformieren, um gemeinsam den Notfall abzuwenden. Alle drei funktionieren nicht bei der Klimakrise: Negiert wurde viel zu lange; als Opfer wird uns niemand retten kommen – woher...
Durch das Gesetz 360/2023 vom 29. November 2023 hat Rumänien die Vorschriften zur Durchführung grenzüberschreitender Zahlungen seitens der rumänischen Rentenkasse ins Ausland (also auch nach Deutschland oder Österreich) grundlegend geändert. Einzelheiten wurden durch Verwaltungsanordnung des Präsidenten der Nationalen Rentenkasse (Ordin CNPP 874/26.6.2024, veröffentlicht im Amtsblatt Rumäniens Teil I Nr. 651 vom 9. Juli 2024) geregelt. Die...