MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Mehrsprachige Danksagungsmesse im Hohen Dom zu Temeswar

„Es war mir ein persönliches Anliegen, diese Eucharistie mit euch allen zu feiern. Nach 25 Jahren bischöflichen Dienstes ist dies der gegebene Ort, um Gott Dank zu sagen, unseren Dank in die ständige, ewige Danksagung, die Jesus Christus, der Herr und Erlöser, dem Vater darbringt, einzubetten und aufzuopfern. Ihm gebührt alle Danksagung, Ehre und Herrlichkeit.“ Mit diesen Worten wandte sich der emeritierte römisch-katholische Bischof von...

[mehr]

Herbsttanzwut der politischen Chorisantes

Kaum ist die Urlaubszeit vorbei, sind Rumäniens Politiker erneut von der Wahltanzwut befallen worden. Nachdem sie sich im Mai gleich den Chorisantes des 14. und 15. Jahrhunderts vor und nach den Lokal- und Europawahlen im Wahn der Ich-Erlöse-Rumänien-Psychose fast zu Tode gewunden haben, stellte sich eine nur von verkappten Wahlplakaten, die auf allen Straßen des Landes anzutreffen sind, unterbrochene Ruhezeit ein. Nach der von der „Wahlepidemie“...

[mehr]

HEI – House of European Institutes setzt Vermächtnis der Kulturhaupstadt fort

Das HEI – House of European Institutes wurde im Juni mit dem Ziel wiedereröffnet, das Vermächtnis von „Temeswar - Europäische Kulturhauptstadt 2023“ durch ein kuratorisches Programm sozial engagierter Kunst zu unterstützen, das Themen wie Chancengleichheit, Vielfalt und Ökologie widerspiegelt. Bis Dezember 2024 sind die vom HEI - House of European Institutes vorgeschlagenen Themen in Aktivitäten vertreten, die verschiedene Bereiche abdecken....

[mehr]

Eine solidarische Gemeinschaft braucht nicht viel Raum...

Letzte August-Woche am Huetplatz in Hermannstadt/Sibiu. Sie ist zwar schon vorbei, die Schauwerkstatt der Gesellenherberge/Casa Calfelor, richtig. Aber es wäre schade um den Huetplatz, die Sache allein beim Zugucken zu belassen. Handwerk schließlich lockt nun einmal doch zum Anfassen, und wenn es rings um die evangelische Stadtpfarrkirche einen Winkel gibt, wo man Geräte, Bierbänke und Zeltdach für das Ausprobieren anspruchsvoller Arbeiten...

[mehr]

Randbemerkungen: Kurpfuscher? Oder was?

Mitte und Ende der 1980er Jahre wurden in der Kreisbibliothek Karasch-Severin in Reschitza junge Lyzeumsabsolventen angestellt, die später in einem Crash-Kurs von 2-3 Monaten zu Bibliothekaren und Bibliothekarinnen ausgebildet wurden. Ein Vorgang, der sich noch Jahre nach der Wende mit Lyzeumsabgängern ohne Bibliothekars-Fachausbildung wiederholte… In der repräsentativen Bibliothek des Banater Berglands arbeiteten zweierlei Bibliothekare, mit...

[mehr]

Bundesregierung garantiert Förderung der Altenheime in Rumänien

In einer Welt voller Konflikte und einem Europa, in dem wieder Krieg herrscht, hat der Bund der Vertriebenen (BdV) mit seinem diesjährigen Leitwort zum Tag der Heimat „Heimatvertriebene und Heimatverbliebene: Gemeinsam für ein friedliches Europa“ dazu aufgerufen, sich den Beitrag der deutschen Heimatvertriebenen und Aussiedler sowie der deutschen Minderheiten in den Heimatgebieten für den Frieden in Europa als Erbe und Auftrag bewusster zu...

[mehr]

„Ohne die GenZ hätte ich nicht gewonnen“

Als unabhängiger Kandidat Wahlkampagne zu machen, ist sicherlich nicht einfach, insbesondere wenn man nicht aus einer wohlhabenden Familie stammt. Nicu Ștefănuță hat es bei den letzten EU-Wahlen dennoch geschafft, fast 300.000 Rumänen zu überzeugen, für ihn zu stimmen. Eigentlich aber hat er mit rund 1000 jungen Leuten der Generation Z begonnen, die er gewinnen konnte, als Freiwillige für und mit ihm zu arbeiten – sprich, für die Ideale und...

[mehr]

„Repere în cultură“ – eine landesweite Premiere

Ganze 29 Projekte aus den unterschiedlichsten Themenbereichen haben sich in diesem Jahr um eine Förderung im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Repere în cultură“ („Kulturelle Höhepunkte“) in Temeswar/Timișoara beworben. Dies ist das erste mehrjährige Förderprogramm einer öffentlichen Verwaltung in Rumänien. Acht dieser Projekte, die Jazzmusik, zeitgenössische Kunst, Film, Design, Architektur, zeitgenössischen Tanz und den Charakter von Temeswar...

[mehr]

Das MIT empfiehlt APEX-Maths

Das Internationale Sommercamp von Reschitza für junge Ausnahmemathematiker, APEX-Maths 2024, ist vom Massachusetts Institute of Technology (MIT), eine der Spitzenhochschulen der Welt, auf seine Empfehlungsliste für Jungmathematiker gesetzt worden, die ihre Passion für höhere Mathematik und ihre mathematischen Forschungsveranlangungen durch neue Stimuli entwickeln wollen.

Das ist das wahrscheinlich bisher weitreichendste und folgenschwerste Echo...

[mehr]

Vorsichtige Banater Literatin

Als Spätzünder bezeichnet man gewöhnlich eine Person, die sich in vorgerückten Lebensjahren einer (künstlerisch-schöpferischen) Tätigkeit zu widmen pflegt. Auf die aus Perjamosch stammende und im Raum Heidelberg lebende Renate Țăran-Done trifft diese Bezeichnung jedoch keinesfalls zu, denn schon im Schulalter war sie eine für Literatur begeisterte und – wie so manche ihres Alters – heimlich Schreibende; und das zweisprachig. Der Vater –...

[mehr]
Seite 22 von 677