MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Wort zum Sonntag: Was zählt mehr als eine gut gefüllte Scheune?

Windhauch, Windhauch – wie angenehm ist so ein Windhauch, wenn uns die Hitze quält. Ein kühles Lüftchen ist etwas Belebendes, wenn die Luft steht und es tropisch heiß ist. – Doch das kleine Wort „Windhauch“ findet sich bei Kohelet insgesamt 37 Mal in seiner Weisheitsschrift und weist uns auf die Vorläufigkeit und Vergänglichkeit hin. Der Prophet möchte die falschen und oberflächlichen Glücksvorstellungen entlarven und bleibt der Frage auf der...

[mehr]

Ein Wunder aus Liebe

Hundertbücheln, 24. Juni 2025 – Es gibt Feste, die man feiert. Es gibt Feste, an die man sich erinnert. Und es gibt Feste, die man im Herzen trägt – für den Rest des Lebens. Die Silberhochzeit von Hilde und Michael Hann gehört zweifellos zur dritten Kategorie.

Was an diesem warmen Juni-Tag in dem malerischen Dorf Hundertbücheln/Movile geschah, war mehr als eine Feier – es war ein stilles Wunder, erschaffen aus Liebe, Zusammenhalt, unermüdlicher...

[mehr]

„Kids Being Kids“ – wenn eine kleine Tüte den Tag oder Abend rettet

Alles begann mit einer ehrlichen, vielleicht sogar etwas amüsierten Frage: „Warum nehmen Menschen ihre Kinder mit ins Restaurant?“ Eine Frage, die sich viele von uns vielleicht in ihrer Jugend gestellt haben, bevor sie verstanden haben, wie es ist, Eltern zu sein. Dann bringt einen das Leben dorthin – mit einem kleinen Kind, ohne verfügbare Großeltern in der Nähe, ohne Hilfe und mit einem einfachen Bedürfnis: einmal in Ruhe essen zu können. So...

[mehr]

Die Toilette von Kaiserin Sissi

Wer sich mit der Geschichte der Siebenbürger Sachsen und deren Persönlichkeiten befasst, kommt an ihr genauso wenig vorbei wie jener, der Daten zur Geschichte der evangelisch-lutherischen Kirche in Rumänien sucht: an Oberarchivarin Monica Vlaicu. Am 2. August 1945 geboren und also morgen 80 Jahre alt, ist sie wochentags an ihrem Schreibtisch vor dem Computer im Zentralarchiv der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (ZAEKR) anzutreffen....

[mehr]

Randbemerkungen: Verantwortung und Macht

Die finanziellen – und in deren Schlepptau die psychischen, gesellschaftlichen, familiären, politischen, wirtschaftlichen und sonstigen – Lasten, die auf uns ab dem 1. August zukommen, wären gelassener zu schultern, wenn wir die Gewissheit (oder wenigstens eine Zusicherung) hätten, dass die Schuldigen am Staatsdesaster, das jetzt von uns allen ausgebügelt werden muss, zur Rechenschaft gezogen werden. Das ist menschlich. Die soziale Frustration...

[mehr]

Auf der Intensivstation der eigenen Moralversprechen

Ilie Bolojans Kabinett ist keine drei Monate im Amt, da liegt es bereits auf der Intensivstation seiner eigenen Moralversprechen. Auslöser ist der Fall des inzwischen zurückgetretenen Vizepremiers Dragoș Anastasiu, der acht Jahre lang insgesamt 150.000 Euro an eine ANAF-Inspektorin zahlte, das Delikt später bei der DNA anzeigte, seine Reisesparte auf eine neue Firma („Travel Brands“) überschrieb und sie 2019 für rund 150 Millionen Euro an DER...

[mehr]

„Sing das DSD“ ging in die zweite Runde

Der internationale Wettbewerb „Sing das DSD“, entstanden im Juni 2023 auf die Aufforderung der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) hin, einen Beitrag für das 50-jährige Bestehen des Deutschen Sprachdiploms (DSD) zu leisten, ging im Schuljahr 2024/25 in die zweite Runde! Die teilnehmenden Länder waren Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, China, Estland, Kroatien, Polen, Rumänien, Serbien und die Slowakei. Der Wettbewerb soll auch 2025/26...

[mehr]

Zugebissen: Das nackte Überleben

Es dürfte auf dem blauen Planeten wenige Kulturen geben, die, wie die rumänische, so viele Begriffe nutzt um Bestechungsgelder zu umschreiben: „mit²“, „{pag²“, „aten]ie“, „tax²“, „pe{che{“, “para-n-d²r²t“, „contribu]ie“ u.v.m. Wer einmal in Rumänien von einem Weg zu staatlichen Einrichtungen auch nur Wind bekommen hat, hat mit Sicherheit auch einen dieser Begriffe gehört. Eine Studie der EU, die um den Beitritt des Donau-Karpaten-Landes zur...

[mehr]

„Eigentlich war jede Kirchweih irgendwo ein Höhepunkt“

Wenn Regina Lochner aus der rumänischen Küche an ihrem neuen Einsatzort Izmir in der Türkei etwas vermissen wird, dann die „Sarmale“. Natürlich ist das eine Nebensache, wenn es um den diplomatischen Dienst der noch in Temeswar und Westrumänien amtierenden deutschen Konsulin geht, doch wenn etwas diese Diplomatin auszeichnet, die auch vom Demokratischen Forum der Deutschen im Banat mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet wurde, so ist es ihre...

[mehr]

Lungenkrebs im Fokus: Temeswarer Studie deckt dramatischen Anstieg auf

 

Eine zwölfjährige Analyse am „Victor Babeș“-Krankenhaus in Temeswar/Timișoara zeigt einen besorgniserregenden Anstieg der Lungenkrebserkrankungen – mit fast doppelt so vielen Fällen in den letzten Jahren. Mithilfe künstlicher Intelligenz wurden über 4000 Patientendaten ausgewertet und fünf Patientengruppen mit unterschiedlichen Krankheitsverläufen identifiziert. Die Ergebnisse markieren einen Wendepunkt für die Krebsforschung in Rumänien – und...

[mehr]
Seite 5 von 707