„Der nächste Planet wurde von einem Säufer bewohnt. Sein Besuch war nur sehr kurz, doch versenkte er den kleinen Prinzen in eine tiefe Traurigkeit: ‘Was machst du hier?’, sprach er zu dem Säufer, den er stumm sitzend vor einer Reihe leerer und einer Reihe voller Flaschen vorfand. ‘Ich trinke’, antwortete der Säufer mit düsterer Miene. ‘Und warum trinkst du?’, fragte der kleine Prinz. ‘Um zu vergessen’, antwortete der Säufer. ‘Was willst du...
Staatsanwälte der Temeswarer Filiale der Nationalen Antikorruptionsdirektion DNA sowie der Direktion für Tiergesundheit und Lebensmittelsicherheit DSVSA Karasch-Severin, unterstützt von der National-Agentur für die Finanzverwaltung ANAF, weilen gegenwärtig zu Überprüfungen der Zuteilung von staatlichem Bodenbesitz an Personen, die nicht berechtigt sind, große Flächen als Weide- und Heuwiesenland zu nutzen, in der Gemeinde P˛ltini{ (früher: Valea...
Am 21. September veranstaltete die Deutsche Kulturgemeinschaft Budaörs (Wudersch) in Zusammenarbeit mit der Jakob Bleyer Gemeinschaft e.V. und dem Jakob Bleyer Heimatmuseum die schon alljährlich zur Tradition gewordene Historikertagung, die heuer unter dem Titel „Vor hundert Jahren (1924-2024): Gründung und Zulassung des Ungarländischen Deutschen Volksbildungsvereins“ unter der Leitung und Moderation von Prof. Dr. Nelu Bradean-Ebinger im Jakob...
Es ist tatsächlich schwer, wenn man im Alter von 65 plötzlich vor dem Aus steht. Der Blick zurück, die genussvolle Gegenwart und die süßen Zukunftsvorstellungen machen eine derartige Aussicht einfach nicht annehmbar. Wo kann man aber ansetzen? Wo die Kraft für einen Neubeginn finden? Unvorstellbar, sich in diesem Alter noch einmal auf Jobsuche zu begeben. Jetzt noch einmal den Lebenslauf aus der Schublade holen und ihn überall einreichen. Noch...
Seit dem 15. September und bis zum 18. Oktober treffen sich Künstler und Künstlerinnen aus Deutschland und Rumänien im Rahmen des Projekts „Tandem Stories“, um mittels ihrer Werke Begegnungsräume zu schaffen. Dabei finden Kunstausstellungen, Workshops, Lesungen und Musikveranstaltungen statt. Das deutsch-rumänische Projekt wird von der Baden-Württemberg-Stiftung im Rahmen des Programms „Perspektive Donau“ finanziert und findet in Zusammenarbeit...
Unter dem Motto „War im Ort ein Fest voll Klang, schwang vom Turm die Freude mit” feiern die Großsanktnikolauser kommende Woche den 200. Weihetag der römisch-katholischen Kirche im Ort. Vom 3. bis 6. Oktober dieses Jahres feiert die deutsche Gemeinschaft und die Pfarrgemeinde Großsanktnikolaus ein Heimattreffen mit Kirchweihfest für das Gotteshaus, das der Heiligen Theresia von Ávila geweiht ist. Auf Einladung von Pfr. Attila Andó, dem Pfarrer...
Es ist ein altbekanntes und bis heute ungelöstes Problem: In die deutschsprachigen Schulen im urbanen Raum Südtirols werden so viele Schüler eingeschrieben, die der Unterrichtssprache nicht oder nur unzureichend mächtig sind, dass deutschsprachige Eltern eine Beeinträchtigung der Bildungschancen ihrer Kinder befürchten. Mit einer besonderen Maßnahme wollte die Direktorin einer Bozner Grundschule heuer das Problem lösen. Das hatte scharfe...
„Wir haben den Weltraum erobert, aber wir schaffen es nicht, die innere Welt zu erobern“ – so der rumänische Schriftsteller, Dichter und Publizist Octavian Paler. Von diesem Zitat ausgehend wurde am vergangenen Wochenende die zweite TEDx-Konferenz in Temeswar/Timișoara organisiert. „Dadurch neigen wir dazu, die Zukunft durch das Prisma der inneren Welt eines jeden von uns zu betrachten“, so kündigten die Organisatoren das Event an. Das Thema...
„Es ist 5.30 Uhr und ihr seid nicht zum Appell bereit?“, schreit Oberst Vîtcu die auf Holzpritschen schlafenden jungen Männer an. Sie sind allesamt dünn, sichtbar unterernährt. Die Verzweiflung steht ihnen regelrecht ins Gesicht geschrieben. Es ist Winter und die Männer müssen eisige Kälte und Schnee erdulden, während sie sich bemühen, einen Graben zu schaufeln. Es ist unmöglich, den tief gefrorenen Boden mit der Schaufel zu lockern, geschweige...
Das Deutsche Staatstheater Temeswar (DSTT) lädt das Publikum in der ersten Oktoberwoche zu drei bekannten Vorstellungen ein, die in der vergangenen Spielzeit in Rumänien Premiere hatten: „Woyzeck“ von Georg Büchner unter der Spielleitung von Hunor Horváth, eine Produktion der deutschen Abteilung des „Radu Stanca“-Nationaltheaters in Hermannstadt/ Sibiu, „Rabbit Hole“ von David Lindsay-Abaire, unter der Spielleitung von Vlad Cristache, eine...