Hochschullehrer Sorin Gădeanu referierte zum Thema „Die Zeit der Mundart und danach“ mit aufschlussreichen Statistiken über das Sprachverhalten der Schüler aus den deutschen Muttersprachenklassen der derzeitigen Banater und Sathmarer deutschen Lyzeen und dessen Einflüsse auf das allgemeine soziale Verhalten der Jugendlichen.
Eine schöne Ehrung wurde zu diesem Anlass dem Banater Mundartautor Stefan Michael Müller zuteil: Horst Martin,...
Bis 1975 war Rose Ausländer ein literarischer Geheimtip. Die aus Czernowitz/Cernăuţi gebürtige Dichterin hatte ein bewegtes Leben gehabt. 1901 geboren und 1988 gestorben. „Was es bedeutet hat im 20. Jahrhundert als Jüdin zu leben, dass ist uns allen wohl klar,“ sagte ihr Nachlassverwalter Helmut Braun bei der Eröffnung der Rose-Ausländer-Ausstellung. Bis zum 5. November stehen im Kunstmuseum Temeswar/Timişoara 32 Portraits der Lyrikerin....
Das DAAD-Lektorat in Temeswar/Timişoara setzt die Filmreihe „Das alles war Deutschland... auch“ fort. Jeden zweiten Donnerstag wird in der C²rture{ti-Buchhandlung ein deutscher Film vorgeführt. Auf dem Programm steht morgen „Das Leben der Anderen“ (2006, Dauer: 137 Minuten) in der Regie von Florian Henckel von Donnersmarck, der auch das Drehbuch verfasste.
Ostberlin, Mitte der 80er. Als Verhörspezialist ist Stasi-Hauptmann Gerd Wiesler...
Reschitza (BZ) - Montag besuchte der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest, Andreas von Mettenheim, Reschitza. Der Botschafter wurde von Ellen Rehr, Kulturattachée der Botschaft, begleitet, die auch für Schul- und Universitätsfragen sowie für Fragen der deutschen Minderheit verantwortet. Mitorganisiert hatte den Besuch der DFBB-Vorsitzende Erwin Josef Ţigla sowie der ADZ/BZ-Redakteur Werner Kremm.
In einer Kulturzeitschrift verglich jüngst ein Leser den rumänischen Minister für Bildung und Jugend, Daniel Funeriu, mit einem „gescheiten, aufgeweckten und ungezwungenen Kind", „der etwas von der angenehmen Naivität der Kinder hat, die einen Hühnerstall anzünden, bloß um ihre Neugier zu befriedigen." Funeriu hat einen Krieg angezettelt gegen ein System, das er kaum versteht – als einer, der über jene jene Portion Starrköpfigkeit und...
Ende September gab es große Freude im Reschitzaer LION-Club: Die „Nightlosers“ spielten für die Mitglieder auf und heizten die Klubatmosphäre mit ihrem schwungvollen Sound auf. Es war auch hier so, wie es seit 17 Jahren bei all ihren Konzerten geschieht: Musik von Qualität, starker Beifall und Zu- wie Bis-Rufe aus dem Publikum.
Es ist kaum etwas Alltägliches nach der Wende: Eine kleine, sogenannte Außenseiter-Band schaffte es auf Anhieb zum...
...Franz Liszt war auf der Höhe seines Ruhmes angekommen und wollte 1846 nur noch eine letzte Konzerttournee durch kleinere Orte seiner ungarischen Heimat unternehmen und für seine Landsleute spielen. Diese Konzertreise wurde durch seinen Sekretär Jean Belloni in die Wege geleitet und begann bereits im Frühjahr 1846 in Wien und in Pest (die beiden Stadtteile Ofen und Pest waren damals noch getrennte Städte). Es folgten Konzerte in Prag,...
„Das war klares Politikum“, sagt so mancher Bürger, wenn auf die Gründung von neuen Gemeindezentren Mitte des vergangenen Jahrzehnts die Rede kommt. Gerade die Tatsache, dass viele Kommunen gegründet wurden, zu denen kein einziges eingemeindetes Dorf gehört, sehen die meisten als sinnlosen Akt. Nicht selten gaben Bürgermeister im Verwaltungskreis Temesch/Timiş den Journalisten der ADZ zu verstehen, dass sie am glücklichsten wären, als Gemeinde...
Für Mittelalterbegeisterte ist Malta das Reiseziel schlechthin. Die Dichte an erhaltenen Burgen, Festungen, Ruinen, und Gemäuern sucht seinesgleichen. Wer Inspiration sucht, sich einen Kindheitstraum vom Burgfräulein oder Ritter erfüllen möchte ist hier goldrichtig. Bitte keine Strandurlauber: wer so was auf Malta sucht, ist fehl am Platze, die Strände gibt es zwar, aber so klein und mickrig, dass man sich richtig veräppelt vorkommt, wenn man...
Nach langem Warten wird das Gebäude des deutschen „Nikolaus Lenau“-Lyzeums in Temeswar/Timişoara saniert. Eine neue Fassade, aber auch teilweise eine neue Infrastruktur wird die Schule nach der Sanierung erhalten.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt die Altbausanierung in Temeswar und spendet fünf Millionen Euro für die Renovierung von etwa 250 historischen Gebäuden. Das erste Gebäude, das von diesem Geld saniert wird, ist das...