BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

European Business Club in Temeswar ins Leben gerufen

Auf Initiative des Vorsitzenden der Vereinigung französischer Unternehmer in der Region, Dan Bedros, wurde der European Business Club (EBC) als Dachverband und Unternehmerplattform für Unternehmer im Raum Temeswar/Timişoara aus der Taufe gehoben. Zusammen mit den französischen Unternehmern gehören der Deutschsprachige Wirtschaftsclub Banat mit Sitz in Temeswar und die Vereinigung der Unternehmer aus Italien, die im Raum Temeswar angesiedelt sind,...

[mehr]

Warum es in Rumänien mehrere Hauptstädte gibt

Der erfolgreiche Künslter Florin Fieroiu zeichnete für die Choreografie der Theaterproduktionen des deutschen Staatstheaters Temeswar „Shaking Shakespeare”, „Die Mountainbiker” und „Der Hässliche”. 2008 erhielt Fieroiu den Sonderpreis für darstellende Bewegung des rumänischen Theaterverbandes UNITER. Zur Zeit ist er Dozent an der Nationalen Universität für Theater und Film in Bukarest, sowie unabhängiger Choreograph. Kürzlich hielt Florin Fieroiu...

[mehr]

Hilfstransporte für Rumänien

Es soll immer eine äußerst diskrete Aktion sein, denn nicht die Werbung sei wichtig, sondern vor allem, dass konkret und effizient Hilfe geleistet wird. Neun mit Hilfsgütern voll beladene Lkws kamen Ende November in der Temescher Kleinstadt Tschakowa/Ciacova an. Die Spenden, die die „Rumänienhilfe“ Oberhausen ins Banat brachte, kommen Einrichtungen aus ganz Rumänien zu Gute.

Der Technische Direktor des St.Clemens-Krankenhauses in Oberhausen,...

[mehr]

FILM DER WOCHE

Als letzter Film innerhalb der Filmreihe „All das war Deutschland... auch!“ läuft morgen um 18 Uhr in der Teestube der Temeswarer Cărtureşti-Buchhandlung  die Tragikomödie „Good Bye, Lenin!“ aus dem Jahr 2003. Die Filmreihe wurde vom DAAD-Lektorat an der TU Politehnica in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturzentrum Temeswar veranstaltet. Der Film läuft auf Deutsch und ist mit englischen Untertiteln versehen. Der Eintritt ist frei.

 

Sie...

[mehr]

Carpatair baut Wartungssparte in Temeswar aus

Die Wartung in Eigenregie könnte Renner und auch Profitzone der Fluggesellschaft Carpatair bedeuten. Deshalb will Nicolae Petrov, Präsident der Gesellschaft, den Hangar zur Wartung von Flugzeugen in Temeswar/Timişoara von bisherigen zwei auf zukünftige vier Instandhaltungsplätze ausbauen. Carpatair werde das Jahr 2011 nicht in der Gewinnzone beenden, da die Konkurrenz Subventionen erhält und Carpatair die Preise um ganze 20 Prozent senken musste....

[mehr]

Lösungen für die Verringerung der Umweltverschmutzung

Mehrere ökologische Parkplätze in der Stadt, die Verbesserung des Fahrsystems des Nahverkehrsbetriebs RATT, die Einrichtung einiger Parkhäuser an den Einfahrten in die Stadt, wo Bürger ihre Autos parken können und danach mit einem der öffentlichen Verkehrsmittel durch die Stadt fahren, die Einrichtung von Grünanlagen auf Überdachungen, mehr gepflanzte Bäume und höhere Geldstrafen für die Umweltverschmutzer – diese waren nur einige der...

[mehr]

Vom Schiffsdiesel zum Fahrrad

Reschitza – Ursprünglich sollte es einfach mal ein Nachweis werden, was man aus den alten Produktionshallen des Reschitzaer Maschinenbauwerks UCMR so machen kann. Die Halle in unmittelbarer Nähe des aufgelassenen Erzsinterwerks am Industriestandort Mociur ließ der selbstsichere Absolvent westlicher Hochschulen, der als „Präsident-Generaldirektor“ des Reschitzaer Maschinenbauwerks von den neuen Schweizer Besitzern, der INET-AG, eingesetzt war,...

[mehr]

Ministerium überlegt Zeitraffer für Unterricht

Das „2 in 1“, es klingt eher nach milchdurchtränktem Löskaffee, als nach Bildung und trotzdem ist eine solche Formulierung auch im Schulsystem seit Kurzem nicht mehr fremd. Wird die derzeitige Erwägung des Bildungsministeriums umgesetzt, könnten für Spitzenschüler schon bald zwei Schuljahre innerhalb von weniger als zwölf Monaten absolvierbar sein. In jedem Vierjahreszyklus bis zur zwölften Klasse erhalten Schüler mit besonderen Leistungen die...

[mehr]

Keine Lösung für Trinkwasserverseuchung

Temeswar - Mit Nitriten verseuchtes Trinkwasser auf dem Lande: Es ist kein typisches Problem für den Kreis Temesch/Timiş sondern ein landesweites. Gleichfalls ist das Problem des verseuchten Trinkwasser vielerorts nichts Neues, es gehört zu den aus der sozialistischen Landwirtschaft geerbten Altlasten, gegen die bei uns noch kein Kraut gewachsen scheint.

Vor drei Jahren wurde eine landesweite Liste mit diesen Gefahrenzonen (sie wurde auch im...

[mehr]

Huntigton redivivus

Die Agenda Saloniki von 2003 ist vergessen. Es ging um die EU-Integration des Westlichen Balkans. 2014 sollte ein Bezugsdatum werden: 100 Jahre nach dem Attentat von Sarajevo – in der internationalen Politik und Gegenwartsgeschichte der Ausgangspunkt allen Übels des 20. Jahrhunderts – sollte, vielleicht, die Eröffnung der Beitrittsverhandlungen vieler (wenn nicht aller...) Balkanstaaten verkündet werden. Endgültiger Schlusspunkt des vergangenen...

[mehr]
Seite 393 von 411