BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Pleitegeier kreist über vielen Kommunen

„Das war klares Politikum“, sagt so mancher Bürger, wenn auf die Gründung von neuen Gemeindezentren Mitte des vergangenen Jahrzehnts die Rede kommt. Gerade die Tatsache, dass viele Kommunen gegründet wurden, zu denen kein einziges eingemeindetes Dorf gehört, sehen die meisten als sinnlosen Akt. Nicht selten gaben Bürgermeister im Verwaltungskreis Temesch/Timiş den Journalisten der ADZ zu verstehen, dass sie am glücklichsten wären, als Gemeinde...

[mehr]

Eine Banater Schwäbin auf Weltreise (54)

Für Mittelalterbegeisterte ist Malta das Reiseziel schlechthin. Die Dichte an erhaltenen Burgen, Festungen, Ruinen, und Gemäuern sucht seinesgleichen. Wer Inspiration sucht, sich einen Kindheitstraum vom Burgfräulein oder Ritter erfüllen möchte ist hier goldrichtig. Bitte keine Strandurlauber: wer so was auf Malta sucht, ist fehl am Platze, die Strände gibt es zwar, aber so klein und mickrig, dass man sich richtig veräppelt vorkommt, wenn man...

[mehr]

Lenauschule mit deutschen Mitteln saniert

Nach langem Warten wird das Gebäude des deutschen „Nikolaus Lenau“-Lyzeums in Temeswar/Timişoara saniert. Eine neue Fassade, aber auch teilweise eine neue Infrastruktur wird die Schule nach der Sanierung erhalten.

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt die Altbausanierung in Temeswar und spendet fünf Millionen Euro für die Renovierung von etwa 250 historischen Gebäuden. Das erste Gebäude, das von diesem Geld saniert wird, ist das...

[mehr]

Ein Kampf gegen die Konsumgesellschaft

Journalist und Schriftsteller, Rumäne und Franzose, Theaterautor und Theaterzuschauer gleichzeitig. Der im rumänischen Rădăuţi geborene und in Frankreich lebende Matei Vişniec ist in Rumänien der meist gespielte Autor im Theater, Funk und Fernsehen. Seine Theaterstücke sind in rund 20 Sprachen übersetzt und in vielen Ländern nachgespielt worden. Vor Kurzem wurde in Temeswar das Buch „Matei Vişniec. Die Mirage der warmen Worte” der Temeswarerin...

[mehr]

Buchtipp der Woche

Nur all zu oft wird der Begriff „kafkaesk“ in Situationen verwendet, die den Erlebnissen des Angeklagten Josef K. aus Kafkas „Der Prozess“ ähneln: die Erfahrung einer absurden, lebensfeindlichen und sich verselbständigenden Bürokratie. Geschildert wird der Versuch eines Mannes, ein völlig rätselhaftes Ereignis, die eigene Verhaftung, zu bewältigen und aufzuklären. Doch wie würde eine umgekehrte Situation aussehen?

Matei Vi{niec bietet in seinem...

[mehr]

Klubtreffen wurde zum Kennenlernabend

Wo sich rumänische Geschäftsleute nichts dabei denken, ziehen deutsche Unternehmer verdutzt die Bremse. So geht das aber nicht, würde der Deutsche meinen, für den Rumänen wäre es eine peinliche Situation. Konflikte werden nicht direkt angepackt. Dafür sind rumänische Unternehmer viel zu personenorientiert und kritikscheu. Bussiness wird in Rumänien oft persönlich. Das können Deutsche nicht begreifen. Aushilfe soll Adrienne Rubatos Buch „Beruflich...

[mehr]

Drei Jahre „Grün für Fahrräder“

Insgesamt 10.400 Fahrräder wurden in Temeswar/Timişoara seit 2008 gezählt und registriert. Vor drei Jahren hat im Herbst die erste Fahrradzählung begonnen, seitdem wurden die Temeswarer immer wieder aufgefordert, das Fahrrad als alternative Verkehrsmöglichkeit im Alltag zu benutzen. Auf Temeswars Straßen können nun mehr Fahrräder als je zuvor gesehen werden. Auch die Behörden entschieden, Fahrradwege einzurichten. Der erste Schritt in dieser...

[mehr]

Deutsches Dorf mit kulturellem Charakter

40 Kirchweihpaare, drei Musikkapellen und High-Tech zum Aufstellen des Kirchweihbaumes – auch so kann man die Kirchweih 2011 in Wolfsberg/Gărâna im Banater Bergland kurz beschreiben. Es war „Kirwa“ – wie die Deutschböhmen im Ort zu sagen pflegen. Das 18. Fest in Neuauflage, mit dem Arbeitskreis Banat JA als Hauptveranstalter.

Tradition, mit Unterstützung gewahrt

Es ist nicht üblich, aber gerade deshalb umso origineller und authentischer, wenn...

[mehr]

Das Theater um den retouchierten Menschen

Das Streben und Ringen nach dem Schönheitsideal sind bekanntlich so alt wie die Menschheit. Wenn es bis vor fünfzig Jahren noch die schönen Vorbilder der Antike, eine Venus von Milo, einen David von Michelangelo, gab, so haben Technik, Kommerz, Modebranche und Medien es endlich vollbracht, den Idealmenschen der Zeit per Diktat zu schaffen. Die Schönheitschirurgie schafft alles, auch einen brandneuen Menschen, vom banalen Fettabsaugen zum...

[mehr]

Rückerstattungen und Gebäudesanierungen standen im Fokus

Bei einem Gespräch der Minderheitenfraktion mit Premierminister Emil Boc, verlangte der DFDR-Abgeordnete, dass die EU-Finanzierung zur Sanierung der sogenannt „Großen Lenauschule“ in Temeswar/Timişoara genehmigt wird. Auf Grund einer Finanzierung, die der Abgeordnete von der Regierung zugesprochen bekam, konnte auch das Dach der „Kleinen Lenauschule“ auf dem Temeswarer Domplatz erneuert werden.

Ovidiu Ganţ beantragte auch die Rückerstattung der...

[mehr]
Seite 400 von 409