BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Festveranstaltung: Auch Nachholbedarf angesprochen

Die Kulturtage der Sathmarer Schwaben nahm die deutsche Gemeinschaft wahr, um auch in der Region den 25. Jahrestag seit der Unterzeichnung des Deutsch-Rumänischen Freundschaftsvertrags feierlich zu begehen. Zur Veranstaltung in der Präfektur waren seitens des DFDR der Abgeordnete, Ovidiu Ganț, und der Geschäftsführer, Benjamin Jozsa, angereist, aber auch Klaus Christian Olasz aus der Deutschen Botschaft in Bukarest. Eingefunden hatten sich auch...

[mehr]

Delegation aus Nordrhein-Westfalen zu Besuch

Eine Delegation des Landtags des Landes Nordrhein-Westfalen weilte für einen eintägigen Besuch im Banat . Auf ihrem Kurzbesuch in Temeswar wurden die deutschen Gäste von Frank Ufken, dem deutschen Vizekonsul in Temeswar, betreut. Der von Werner Jostmeier, MdL, Beauftragter der CDU-Landtagsfraktion im Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen für Vertriebene, Spätaussiedler und deutsche Minderheiten, geleiteten Delegation gehörten noch Rainer Lehni,...

[mehr]

„Café 21“ – Arbeit in lockerer Atmosphäre

Lockere Atmosphäre und trotzdem Arbeit: Der „Verein Temeswar 2021“ hat zu einer Reihe von Treffen aufgerufen, an denen Vertreter von Kulturinstitutionen, aber auch nichtstaatlicher Organisationen und Universitäten, sowie alle Interessenten teilnehmen können: Mit „Café 21“ versuchen die Organisatoren, Input von den Bürgern, von der Gemeinschaft zu bekommen, es handelt sich um Treffs, bei denen man sich bezüglich angekündigter Themen austauschen...

[mehr]

Banater Gedenktage 2017

Im November 1970, also vor 47 Jahren, debütierte sie am Deutschen Staatstheater Temeswar als Clarisse in Goldonis bekannter Komödie "Diener zweier Herren": Seitdem ist die Schauspielerin Ida Jarcsek-Gaza unumstritten ein Publikumsliebling und eine der Hauptakteure des nunmehr einzigen deutschen Theaterensembles des Landes. Obwohl schon seit einigen Jahren im Ruhestand macht sie zur Freude des Stammpublikums noch immer bei wichtigen Inszenierungen...

[mehr]

„Zentraleuropäisches Filmfestival“ ab Herbst in Temeswar

Von: Ștefana Ciortea-Neamţiu

[mehr]

Beim Nobelpreisträger „daheim“

In der westrumänischen Kleinstadt Sanktanna hatten Schüler aus drei Schulen aus Arad, Sanktanna und Temeswar die geeignete Plattform erster journalistischer Versuche und konnten auch ihr Deutsch testen und verbessern. In diesem Sinne lesen Sie hier Einblicke aus Reporterperspektive von jungen Leuten, die zum ersten Mal mit dem Notizblock in der Hand Menschen befragen durften. Die deutsche Gemeinschaft und ihr Umfeld zeigten sich bereit, die...

[mehr]

Deutsch-Rumänischer Wirtschaftsklub Arad auf Fachmesse

Im Rahmen der Berufs- und Bildungsmesse „EDU2JOB“ stellte der Deutsch-Rumänische Wirtschaftsklub Arad in der vergangenen Woche sein Modell der dualen Berufsausbildung vor. Gemeinsam mit dem „Colegiul Tehnic Aurel Vlaicu“ bietet der Wirtschaftsklub im kommenden Schuljahr fünf Berufsschulklassen an, die die Schülerinnen und Schüler in einer dreijährigen Ausbildung für technische und handwerkliche Berufe qualifizieren soll. Der theoretische Anteil...

[mehr]

Hohe Auszeichnung für Ignaz Bernhard Fischer

Im Rahmen einer ergreifenden Zeremonie zum Wochenende im Temeswarer Rathaus- Gastgeber war der Temeswarer Bürgermeister Nicolae Robu- wurde Ignaz Bernhard Fischer, dem Vorsitzenden des Landesvereins der ehemaligen Russlanddeportierten, der vom rumänischen Staatspräsidenten Klaus Johannis gewährte Staatsorden "Stern Rumäniens" im Rittergrad überreicht. Die hohe Auszeichnung wurde dem verdienstvollen Banater Forumsaktiven und  langjährigen...

[mehr]

UNITER-Gala zum ersten Mal in Temeswar

Allein schon durch beiden Nominierungen in der Sparte schauspielerisches Debüt im UNITER-Wettbewerb – Radu Br²nici vom Deutschen Staatstheater Temeswar und Iustinian Turcu von der deutschen Abteilung des Hermannstädter Theaters „Radu Stanca“ – sind die deutschen Bühnen in Rumänien in diesem Jahr Gewinner gewesen. Diesmal hat es Iustinian Turcu geschafft, die Jury zu überzeugen; für die BZ erklärte er: „Ich bin überwältigt, diesen Preis bekommen...

[mehr]

Metropolit des Banats vermittelt Jobs

Ingenieure, Schlosser, Schweißer und Baggerfahrer bleiben in den kommenden beiden Jahren bei den Energiereisen „Oltenia“ und „Hunedoara“ ohne Stelle. Dies sagte der Vorstandsvorsitzende des Energiekomplexes Oltenia, Sorin Boza, vergangene Woche bei einem Treffen in Temeswar. In die Wege geleitet hatte die Begegnung der Metropolit des Banats, Ioan Selejan, unter dem thematischen Begriff: „Konkrete Lösungen, um den Fachkräftemangel im...

[mehr]
Seite 172 von 411